Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
C von A bis Z von Jürgen Wolf
Das umfassende Handbuch für Linux, Unix und Windows
– 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006
Buch: C von A bis Z

C von A bis Z
1.116 S., mit CD, Referenzkarte, 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-643-2
gp Kapitel 7 Elementare Datentypen
  gp 7.1 Der Datentyp int (Integer)
  gp 7.2 Variablen deklarieren
    gp 7.2.1 Erlaubte Bezeichner
  gp 7.3 C versus C++ bei der Deklaration von Variablen
  gp 7.4 Der Datentyp long
  gp 7.5 Der Datentyp short
  gp 7.6 Die Gleitpunkttypen float und double
    gp 7.6.1 Gleitpunkttypen im Detail
    gp 7.6.2 float im Detail
    gp 7.6.3 double im Detail
    gp 7.6.4 long double
    gp 7.6.5 Einiges zu n-stelliger Genauigkeit
  gp 7.7 Numerische Gleitpunktprobleme
  gp 7.8 Der Datentyp char
  gp 7.9 Nationale contra internationale Zeichensätze
  gp 7.10 Vorzeichenlos und vorzeichenbehaftet
  gp 7.11 Limits für Ganzzahl- und Gleitpunktdatentypen
  gp 7.12 Konstanten
    gp 7.12.1 Ganzzahlkonstanten
    gp 7.12.2 Gleitpunktkonstanten
    gp 7.12.3 Zeichenkonstanten
    gp 7.12.4 String-Literale (Stringkonstante)
  gp 7.13 Umwandlungsvorgaben für formatierte Ein–/Ausgabe


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

7.9 Nationale contra internationale Zeichensätze  toptop

Der ASCII-Zeichensatz (American Standard Code for Information Interchange) wurde von US-amerikanischen Ingenieuren entwickelt. Zur damaligen Zeit wurde als achtes Bit das Paritätsbit benutzt, womit nur noch sieben Bits zur Verfügung standen; also gab es Platz für 128 Zeichen und Sonderzeichen.

Nun fehlte der Platz für westeuropäische und slawische Zeichen (von der japanischen mit über 40.000 Zeichen und der kyrillischen Schrift ganz zu schweigen). Man beschränkte sich also auf die Zeichen, die im Englischen benötigt wurden.

Als die Europäer mit ihren landestypischen Zeichen ebenfalls in die ASCII-Tabelle aufgenommen werden wollten, war es schon zu spät. Wie Sie an der ASCII-Code-Tabelle sehen können, befinden sich unter den 128 Zeichen, die in 7 Bits Platz haben, keine Umlaute wie zum Beispiel »äöüßÄÖÜß« oder landestypische Zeichen anderer europäischer Länder wie etwa französische.

Jetzt war die ISO (International Organisation for Standards) gefragt. Der ASCII-Zeichensatz wurde auf 8 Bits erweitert und unter der Bezeichnung »ISO-8859-1«, »ISO-8859-2« usw. etabliert. Der westeuropäische Standard ist in der »ISO-8859-1« erfasst. Damit lassen sich folgende Zeichen darstellen:

/* iso_ascii.c */
#include <stdio.h>
int main(void) {
   int i;
   for(i=0; i < 254; i++) {
         if(i==27)   // ESC-Zeichen ignorieren
            continue;
         printf(" |%d : %c| ",i,i);
      }
   return 0;
}

Die deutschen Sonderzeichen in oktaler Form können auch folgendermaßen ausgegeben werden:

/* umlaute.c */
#include <stdio.h>
int main(void) {
   int i;
   printf("R\204tsel, \231l, \232berfall\n");
   printf("Umlaute oktal : \204\216\224\231\201\232\341\n");
   return 0;
}

Das Problem mit den deutschen Sonderzeichen unter der Windows-Konsole ist, dass diese nicht den gewöhnlichen Windows-Zeichensatz verwendet, sondern einen OEM-Zeichensatz. Deshalb muss in diesem Fall ein Umweg gegangen werden. Mit Linux haben Sie dieses Problem nicht.

Mit char können Sie somit Zeichensätze mit einem Speicherbedarf von 8 Bits darstellen. Für Unicode-Zeichensätze sollte der Datentyp wchar_t eingesetzt werden. Er hat einen Speicherbedarf von 16 Bits.

 << zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: C von A bis Z
C von A bis Z
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: Shell-Programmierung






 Shell-Programmierung


Zum Katalog: Linux-UNIX-Programmierung






 Linux-UNIX-Programmierung


Zum Katalog: C/C++






 C/C++


Zum Katalog: UML 2.0






 UML 2.0


Zum Katalog: Reguläre Ausdrücke






 Reguläre Ausdrücke


Zum Katalog: Linux






 Linux


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo





Copyright © Galileo Press 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de