Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
C von A bis Z von Jürgen Wolf
Das umfassende Handbuch für Linux, Unix und Windows
– 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006
Buch: C von A bis Z

C von A bis Z
1.116 S., mit CD, Referenzkarte, 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-643-2
gp Kapitel 26 CGI mit C
  gp 26.1 Was ist CGI?
  gp 26.2 Vorteile von CGIs in C
  gp 26.3 Andere Techniken der Webprogrammierung
  gp 26.4 Das dreistufige Webanwendungsdesign
    gp 26.4.1 Darstellungsschicht
    gp 26.4.2 Verarbeitungsschicht
    gp 26.4.3 Speicherschicht
  gp 26.5 Clientseitige Programmierung
    gp 26.5.1 JavaScript
    gp 26.5.2 Java-Applets
  gp 26.6 Serverseitige Programmierung
  gp 26.7 Der Webserver
    gp 26.7.1 Das Client/Server-Modell des Internets
    gp 26.7.2 Serverimplementierung
    gp 26.7.3 Hosting-Services
    gp 26.7.4 Schlüsselfertige Lösung
    gp 26.7.5 Weitere Möglichkeiten
    gp 26.7.6 Apache
  gp 26.8 Das HTTP-Protokoll
    gp 26.8.1 Web-Protokolle
    gp 26.8.2 Wozu Protokolle?
    gp 26.8.3 Was ist ein Protokoll?
    gp 26.8.4 Normen für die Netzwerktechnik
    gp 26.8.5 Das OSI-Schichtenmodell
    gp 26.8.6 Die Elemente einer URL
    gp 26.8.7 Client-Anfrage – HTTP Request (Browser-Request)
    gp 26.8.8 Serverantwort (Server-Response)
    gp 26.8.9 Zusammenfassung
  gp 26.9 Das Common Gateway Interface (CGI)
    gp 26.9.1 Filehandles
    gp 26.9.2 CGI-Umgebungsvariablen
    gp 26.9.3 CGI-Ausgabe
  gp 26.10 HTML-Formulare
    gp 26.10.1 Die Tags und ihre Bedeutung
  gp 26.11 CGI-Eingabe
    gp 26.11.1 Die Anfrage des Clients an den Server
    gp 26.11.2 Eingabe parsen
  gp 26.12 Ein Gästebuch
    gp 26.12.1 Das HTML-Formular (guestbook.html)
    gp 26.12.2 Das CGI-Programm (auswert.cgi)
    gp 26.12.3 Das HTML-Gästebuch (gaeste.html)
    gp 26.12.4 Das Beispiel ausführen
  gp 26.13 Ausblick


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

26.6 Serverseitige Programmierung  toptop

Heute gibt es zahlreiche Möglichkeiten, serverseitige Anwendungen zu programmieren. Es gibt mittlerweile unzählig viele Schnittstellen, mit denen dynamische Webseiten auf dem Webserver generiert und gesendet werden. Es existieren dabei zwei Arten von serverseitiger Webprogrammierung: Die einen stützen sich auf kompilierte Objekte, und die anderen verwenden das Modell der Skriptsprachen. Der Unterschied dieser beiden Arten ist einfach, aber trotzdem eindeutig. Skriptsprachen werden auf dem Webserver von einem Interpreter zur Laufzeit analysiert. Kompilierte Objekte liegen auf dem Webserver schon ausführbereit vor und müssen nur noch gestartet werden. Somit laufen Skriptsprachen in der Regel etwas langsamer als kompilierter Code ab.

Das Ziel der serverseitigen Programmierung bleibt allerdings immer dasselbe – dynamisch erzeugter HTML-Code soll in Form einer Webseite in Ihrem Browser ausgegeben werden.

Nun soll auf die CGI-Schnittstelle eingegangen werden. CGI wird häufig als eine Programmiersprache bezeichnet, was es aber nicht ist. CGI ist ein standardisiertes Gateway, das eine Schnittstelle zwischen einem Webserver und dem serverseitigen Code darstellt. Dass CGI immer noch so populär ist, verdankt diese Schnittstelle seiner Vielsprachigkeit. Sie können praktisch mit jeder Programmiersprache, die etwas ausgeben kann, CGI-Skripte schreiben.

Einziger Nachteil von CGI ist der Verarbeitungsaufwand eines Skripts, da jede CGI-Anfrage einen separaten Prozess in einem separaten Speicherbereich auf dem Webserver benötigt.

Diesen Nachteil haben die Entwickler von Webservern allerdings nicht auf sich beruhen lassen und fleißig an einer Lösung des Problems gearbeitet. Die Entwickler brachten eine webserverspezifische API (Application Programming Interface) heraus. Diese APIs waren voll im Webserver integriert und liefen auch in der Regel schneller ab als einfache Skripte. Der Nachteil solcher APIs ist aber, dass diese mit einem Webserver verschweißt sind. Sie machen also nur für Webserver Sinn, die auf mehreren Systemen erhältlich sind (z.B. Apache).

Zu solchen Standalone-Skriptsprachen zählen etwa ASP (Active Server Pages), JSP (Java Server Pages), CFML (Cold Fusion Markup Language) und letztendlich die immer populärere (oder schon populärste) Skriptsprache PHP. Aber auch für Perl gibt es Standalone-CGI-Anwendungen wie z.B. mod_perl oder FastCGI.

 << zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: C von A bis Z
C von A bis Z
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: Shell-Programmierung






 Shell-Programmierung


Zum Katalog: Linux-UNIX-Programmierung






 Linux-UNIX-Programmierung


Zum Katalog: C/C++






 C/C++


Zum Katalog: UML 2.0






 UML 2.0


Zum Katalog: Reguläre Ausdrücke






 Reguläre Ausdrücke


Zum Katalog: Linux






 Linux


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo





Copyright © Galileo Press 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de