Die mit einem * gekennzeichneten Überschriften der Texte sind nicht original, sondern stammen vom Herausgeber.
1: Steinhöwels Äsop (1474), hrsg. von Hermann Österley. Tübingen 1873, Nr. 146
2: Steinhöwels Äsop (1474), hrsg. von Hermann Österley. Tübingen 1873, Nr. 157
3: Augustin Tüngers Facetiae (1484), hrsg. von Adelbert von Keller. Tübingen 1874, Nr. 4
4: Augustin Tüngers Facetiae (1484), hrsg. von Adelbert von Keller. Tübingen 1874, Nr.13
5: Augustin Tüngers Facetiae (1484), hrsg. von Adelbert von Keller. Tübingen 1874, Nr. 28
6: Augustin Tüngers Facetiae (1484), hrsg. von Adelbert von Keller. Tübingen 1874, Nr. 22
7: Augustin Tüngers Facetiae (1484), hrsg. von Adelbert von Keller. Tübingen 1874, Nr. 9
8: Augustin Tüngers Facetiae (1484), hrsg. von Adelbert von Keller. Tübingen 1874, Nr. 44
9: Augustin Tüngers Facetiae (1484), hrsg. von Adelbert von Keller. Tübingen 1874, Nr. 54
10-40: Heinrich Bebels Schwänke (1508-1512), zum ersten Male in vollständiger Übertragung hrsg. von Albert Wesselski. Bd. 1 bis 2 (drei Bücher), München, Leipzig 1907. Konkordanz der Nrn.: 10: 1,73; 11: 2,69; 12: 2,147; 13: 1,71; 14: 2,21; 15: 2,37; 16: 1,37; 17: 2,113; 18: 2,106; 19: 3,7; 20: 3,27; 21: 1,59; 22: 1,62; 23: 1,63; 24: 1,64; 25: 1,61; 26: 3,84; 27: 2,36; 28: 2,40; 29: 1,20; 30: 2,34; 31: 1,12; 32: 2,4.1; 33: 2,42; 34: 1,104; 35: 2,68; 36: 2,62; 37: 2,71; 38: 3,32; 39: 3,138; 40: 2,59. Neudruck des lateinischen Originals: Heinrich Bebels Facetien. Drei Bücher. Historisch-kritische Ausgabe von Gustav Bebermeyer. Leipzig 1931.
41-57: Schimpf und Ernst von Johannes Pauli (1522), hrsg. von Hermann Österley. Stuttgart 1866. Neuere Ausgabe: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst, hrsg. von Johannes Bolte. Bd. 1-2, Berlin 1924. Konkordanz der Nummern: 41: 325; 42: 158; 43: 219; 44: 59; 45: 55; 46: 65; 47: 344; 48: 301; 49: 298; 50: 324; 51: 155; 52: 409; 53: 106; 54: 115; 55: 125; 56: 15; 57: 462.
58-63: Ein kurtzweilig lesen von Dyl Ulenspiegel (1515). Nach: Till Eulenspiegel, hrsg. von Hermann Knust. Halle 1884, Nr.:17, 19, 39, 36, 38, 27.
64-84: Jörg Wickram: Das Rollwagenbüchlin (1555). Nach: Georg Wickrams Werke, hrsg. von Johannes Bolte. Bd. 3, Tübingen 1903. Konkordanz der Nummern: 64: 101 (Ausgabe 1557); 65: 39; 66: 63; 67: 34; 68: 26; 69: 38; 70: 56; 71: 79; 72: 5; 73: 29; 74: 36; 75: 17; 76: 25; 77: 7; 78: 15; 79: 2; 80: 58; 81: 22; 82: 9; 83: 62; 84: 107.
85-89: Jakob Freys Gartengesellschaft (1556), hrsg. von Johannes Bolte. Tübingen 1896, Nr. 28, 76, 10, 42, 90.
90-95: Michael Lindeners Rastbüchlein und Katzipori (1558), hrsg. von Franz Lichtenstein. Tübingen 1883. Nr.90-94 = Katzipori Nr. 17, 76, 85, 30, 96; Nr. 95 = Rastbüchlein Nr. 13.
96-99: Valentin Schumanns Nachtbüchlein (1559), hrsg. von Johannes Bolte. Tübingen 1893, Nr. 19, 7, 38, 35.
100: Martin Montanus: Wegkürtzer (1557), Nr. 17
101-108: Martin Montanus: Das Ander theil der Gartengesellschafft (1560), Nr.70, 72, 73, 101, 10, 8l, 19, 39. Nach: Martin Montanus' Schwankbücher, hrsg. von Johannes Bolte. Tübingen 1899.
109-122: Wendunmuth von Hans Wilhelm Kirchhof (1563-1603), hrsg. von Hermann Österley. Bd. 1-4 (7 Bücher), Tübingen 1869. Konkordanz der Nummern: 109: 1,81; 110: 1,153; 111: 1,95; 112: 1,101; 113: 1,105; 114: 5,34; 115: 2,176; 116: 1(2),47; 117: 1(2),43; 118: 1,192; 119: 1,181; 120: 1,331; 121: 1,332; 122: 1,348.
123-127: Wolfgang Büttner: Von Claus Narren (1572), Ausgabe Frankfurt 1602, S.208, 455, 9, 15, 53.
128-132: Hans Ciawerts Werckliche Historien von Bartholomäus Krüger(1587), hrsg.vonTheobald Raehse. Halle 1882, Nr. 19, 20, 16, 27, 32.
133-135: Das Lalebuch (1597). Mit den Abweichungen und Erweiterungen der Schiltbürger (1598) und des Grillenvertreibers (1603), hrsg. von Karl von Bahder. Halle 1914, Nr. 32, 39, 41.
136-145: Johann Friedrich von Harten: Fünfftzig Newer vnnd zuuor imTrucknieaußgangner Historien vnnd Geschichten. Ursell 1603, S.85, 29, 23, 31, 72, 39, 54, 52, 60, 95.
146-149: OthoMelander: Joco-seria. Das ist SchimpfFvndErnst. Übersetzt von Wolfgang Ketzel. Lieh 1605, Teil 1, Nr. 295, 293, 73, 71
150-152: Raphael Sulpicius (Pseud. für Michael Kaspar Lundorf;: Wißbadisch Wisenbrünlein. 2 Teile, Frankfurt 1610, 1611. Teil 1, Nr.26, 87; Teil 2, Nr.93.
153-154: Julius Wilhelm Zincgref: Facetiae Pennalivm. Das ist Allerley lustige Schulbossen, o. O. 1618, S.21, 3.
155-158: Julius Wilhelm Zincgref: Der Teutschen Scharpfsinnige kluge Spruch. Teutscher Nation Apophthegmata. Straßburg 1626, S.364, 357, 369, 347.
159-171: Johann L. Talitz von Lichtensee: Kurtzweyliger Reyßgespahn. Wien, Luzern 1645. Konkordanz der Nummern: 159: 148; 160: 156; 161: 22; 162: 90; 163: 91; 164: 56; 165: 41; 166: 125; 167: 128; 168: 64; 169: 27; 170: 186; 171: 119.
172-175: Quirinus Pegeus (Pseud. für Georg Philipp Harsdörffer): Artis apophthegmaticae continuatio. Fortgeleite Kunstquellen, Denckwürdiger Lehrsprüche und Erfreulicher Hofreden. Nürnberg 1656, Nr.452l, 3903, 4966, 3970.
176-180: Ernst Wolgemuth: 500 Frische und vergüldete Haupt-Pillen. o. O. 1669, S.156, 134, 144, 135, 208.
181-184: Johann Petrus de Memel: Lustige Gesellschaft. (1656). Wieder erneuwerte und augirte Lustige Gesellschafft, o. O. 1660, Nr. 604, 4, 7, 50.
185-188: Johann Petrus de Memel: Gantz umbgekehrte Und Neuvermehrte anmüthige Lustige Geselschafft. o. 0.1700, S. 171, 268, 288, 303 = Fasciculus Facetarium novissimarum, Schnatterberg 1670, S.33, 144, 156, 167.
189-195: C.A.M. v.W.: Kurtzweiliger Zeitvertreiber (1666), 2. Aufl. o.O. 1668, S.41, 33, 31, 82, 13, 292, 87.
196-202: Fasciculus Facetarium novissimarum. Schnatterberg 1670, S. 108, 289, 216, 225, 161, 70, 196.
203-206: Ernst Immerlustig: Lieblicher Sommer-Klee und Anmuthiges Winter-Grün. o.O. 1670, Nr.27, 76, 192, 162.
207-215: Gepflückte Fincken oder Studenten-Confect. Franckenau (1667), 8.317, 321, Nr.204, 189, 131, 212, 36, 163, 222.
216-220: Marcus Alexius Zorobabel: Des Uhralten jungen Leyer-Matzs Lustiger Correspondentz-Geist. Lirum Larum Lülckendey 1670, Nr.89, 102, 157, 289, 311.
221-228: Des Abenteuerlichen Simplicissimi Ewig-währender Calender (1670). Nach: Grimmelshausens Werke, hrsg. von Hans Heinrich Borcherdt. Teil 4, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart (1927), S.106, 104, 88, 90, 96, 99, 92, 107.
229-230: Abraham a Santa Clara: Judas Der Ertz-Schelm. Teil 3, Salzburg 1692, S.208, 249.
231: Abraham a Santa Clara: Huy und Pfuy der Welt. 1707, S.104.
232: Andreas Strobl: Noch ein Körbel voll Oster-Ayr. Das ist: Ovi Paschalis der Anderte Theil. Salzburg 1698, S. 123.
233: Andreas Strobl: Außgemachter Schlüssel Zu dem Geistlichen Karten-Spihl (1708). Nach: Elfriede Moser-Rath: Predigtmärlein der Barockzeit. Berlin 1964, Nr. 98.
234: Mauritius Nattenhusanus: Homo Simplex et Rectus (1701). Nach Moser-Rath Nr. 171.
235: Johann Laurenz Heibig: Alveare Catholicum, Per Mysticas Apes Melle et Cera (1715). Nach Moser-Rath Nr.208.
236-237: Der Kurtzweilige und Noch niemals auff der Schau-Bühne dieser Welt aufgetretene Arlequin. Leipzig 1691, S.78, 381.
238-246: Curieuser Zeitvertreib. Cölln 1693, Nr.201, 205, 386, 393, 188, 86, 77, 328, 202.
247-250: Lyrum Larum Lyrissimum. o.O. 1701, Nr.246, 158, 321, 147.
251-258: Friedrich Julius Rottmann: Lustiger Historien-Schreiber. Freystadt 1717, S.39, 106, 187, 305, 248, 122, 26, 123.
259-262: Halecius Eyer-Platz (Pseud. für Johann Paul Waltmann): Der in allen Wissenschafften erfahrne und wohlstudirte Pickelhering, o.O. 1720, Nr.37, 13, 203, 58.
263: Der Ergötzende Schimpf und Ernst. Hall 1723, Nr. 498.
264-266: Daniel Elias Helmhack: Der Neu-vermehrte, lustige und Curiose Fabel-Hannß. Hall 1729, Nr.61, 59, 68.
267-268: Gottfried Rudolph von Sinnersberg (Pseud. für Johann Paul Waltmann): Der Lustige Teutsche. Hall 1729, S.298, 179.
269-270: Rudolph von Sinnersberg (Pseud. für Johann Paul Waltmann): Belustigung Vor Frauenzimmer und Junggesellen. Rothenburg 1747, Nr. 537, 591.
271-276: Odilo Schreger: Lustig- und Nützlicher Zeit-Vertreiber (1753), 6. Aufl. München 1765, S.504, 506, 522, 513, 544, 550.
277-315: Neuer Bienenkorb voller ernsthaften und lächerlichen Erzählungen. Bd. 1-9, Cöln 1768-1772. Konkordanz der Nrn.: 277: 1,191; 278: 6,191; 279: 7,141; 280: 1,178; 281: 1,132; 282: 7,166; 283: 4,119; 284: 6,146; 285: 1,192; 286: 7,139; 287: 1,223; 288: 5,1; 289: 4,148; 290: 4,150; 291: 7,131; 292: 4,167; 293: 7,84; 294: 9,59; 295: 9,27; 296: 4,64; 297: 6,59; 298: 7,177; 299: 8,32; 300: 6,52; 301: 8,58; 302: 4,80; 303: 8,48; 304: 6,50; 305: 7,82; 306: 7,151; 307: 4,53; 308: 1,227; 309: 4,149; 310: 8,79; 311: 7,174; 312: 7,178; 313: 7,176; 314: 1,64; 315: 8,97.
316-352: Friedrich Nicolai: Vade Mecum für lustige Leute. Bd. 1-10, o.O, 1764-1792. Konkordanz der Nrn.: 316: 4,190; 317: 9,145; 318: 7,28; 319: 3,13; 320: 7,125; 321: 7,70; 322: 9,27; 323: 8,130; 324: 5,61; 325: 9,136; 326: 7,165; 327: 9,43b; 328: 4,26; 329: 9,168; 330: 3,116; 331: 4,42; 332: 3,109; 333: 8,156; 334: 10,103; 335: 6,319; 336: 5,15; 337: 7,137; 338: 6,321; 339: 6,88; 340: 8,139; 341:6,143; 342:5,164; 343: 8,138; 344: 4,212; 345: 5,44; 346: 9,245; 347: 10,150; 348: 10,95; 349: 5,36; 350: 4,290; 35l: 5,131; 352: 9,238.
353-356: Die neue Lustige Gesellschaft. Cüstrin 1813, S.32, 36, 58, 57.
357-359: Der lustige und poßierliche Historienschreiber. Köln o.J. (ca. 1830), Nr.24, 43, 9.
360-362: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein (1827, 1829). 2 Teile, 2. vermehrte Aufl. München 1835, 1839. Teil 2, Nr. 54; Teil 1, Nr. 42; Teil 2, Nr. 55.
363-370: Johann Peter Hebel, Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes (1811). Nach: Hebels "Werke, hrsg. von Otto Behaghel. Teil 2, Berlin, Stuttgart (1883), Nr. 22, 283 (aus dem Nachlaß), 79, 109, 12, 44, 238, 286 (aus dem Nachlaß).
371: Deutscher Volks-Kalender für das Jahr 1835-1842, hrsg. Von F.W.Gubitz. Berlin, Königsberg in der Mark 1835-1842, 1837 Januar.
372-380: Neuer Berner Kalender für das Jahr 1840-1845. Nach: Jeremias Gotthelf: Sämtliche Werke in 24 Bänden. Bd.23 und 24, hrsg. von Rudolf Hunziker und Hans Bloesch. Erlenbach-Zürich 1931,1932. Bd.23, S.210, 207, 326, Bd.24, S.217,108, 106, 222f. (Nr. 378-380).
381-383: Der Gevattersmann. Eine Volksschrift für 1845. Karlsruhe 1845, S.4, 5, 25.
384: Der Gevattersmann. Neuer Kalender für den Stadt- und Landbürger auf 1847, hrsg. von Berthold Auerbach. Braunschweig 1847, S.24.
385-386: Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm (7. Aufl. 1856). Berlin 1957, Nr.7, 139.
387-388: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, Nr.21, 41.
389: Ignaz und Joseph Zingerle: Kinder- und Hausmärchen aus Süddeutschland. Regensburg 1854, S. 10.
390: Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S.330.
391: Wilhelm Busch: Ut oler Welt. Volksmärchen, Sagen, Volkslieder und Reime. München 1910, Nr.27.
392-393: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S.413, 589.
394-395: Wilhelm Wisser: Plattdeutsche Volksmärchen. Jena 1914, S.187,66.
396: Oskar Dähnhardt: Schwänke aus aller Welt. Leipzig, Berlin 1908, S.151.
397-398: Richard Wossidlo: Aus dem Lande Fritz Reuters. Leipzig 1910, S. 135, 128.
399-400: Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund. Berlin 1889, S. 54, 60.
401-402: Alfred Haas: Schnurren, Schwänke und Erzählungen von der Insel Rügen. Greifswald 1899, Nr. 15, 11.
403-407: Heinrich Merkens: Was sich das Volk erzählt. Deutscher Volkshumor. Bd. 1-3, Jena 1892-1901. Bd. 1, Nr. 121, 111; Bd. 2, Nr. 101; Bd. 1, Nr.152; Bd. 3, Nr.111.