BASE
- Bugfix für HOST-Variablen
- Orinoco Based WLAN Cards
- Realtek-Based Cardbus Ethernet Cards
- AXNET Bases PCMCIA Ethernet Cards
- Xircom CE10 Cards
DHCP
DSL
- Bugfix PPTP: Reconnect-Problem bei Zwangstrennung
- Verbesserungen bei wiederholten Verbindungsaufbauversuchen
HD
- Bugfix "Schlafmodus" für Festplatten > 20 Minuten
INET
- Neue Key-Managemant-Variablen SSHD_PUBLIC_KEYS_x
ISDN
- Bugfix Routing für spezielle ISDN-Zugänge
PCMCIA
PROXY
SAMBA_LPD
- Verbesserung der Unterstützung von verschlüsselten Passwörtern
- Neues Kommando dfree
BASE
imonc:
- Support für OPT_FAXRCV
- Übersetzung ins Niederländische
- Div. Bugfixes
mkfli4l:
- Max. Zeilenlänge nun 1024
- Max. Variablenanzahl 2048
- Div. Probleme bei Groß-/Kleinschreibung der Konfigurationsdateien
ens:
- Unterstützung von "Special Forwarders"
- Forward-Timeout auf 70 Sekunden erhöht
- Kleinere Bugfixes
- resolv.conf wird nun mit DNS_FORWARDERS gefüllt, wenn START_DNS='no'
ETH-Treiber:
- Neuer natsemi-Treiber
- Neuer winbond-840-Treiber
PORTFW:
- Probleme bei erstmaliger Einwahl behoben
DHCP
HD
HTTPD
ISDN
- Neuer/alter Treiber für AVM B1
LCD
SCSI
- Treiber für Tekram DC395/U/UW und DC315/U
TIME
- Timeout auf 20 Sekunden erhöht
- Erweiterung der Support-Infos um PCI-Bus-Infos
- Einfachere Konfiguration der Ethernet-Karten
- Eintragen von Host- statt Netzwerkrouten
- Diverse Bugfixes im Windows-imonc
- Optimierung des opt.tgz bei Erstellung unter Linux
- Ein weiterer RTL8139-Treiber als Alternative (rtl8139)
- Fehlender telmond-Port im Aufruf zur Anzeige von Anrufen
- Fehler, wenn kein syslogd aktiviert wurde
- Einfachere Behandlung der Swap-Partion in der Konfiguration
- Verbesserungen in OPT_DHCLIENT
- Kernel 2.2.19
- Modularisierung der fli4l-Distribution
- DNS-Server: Angabe von Forbidden-Domains möglich
- Syslog: Mehrere Destinations/Loghosts möglich
- Telnet-Dienst: Angabe des Ports möglich
- Forwarding von 137:139 intern erlauben/verbieten
- pppoe V3.2
- Serielle Console: nun auch mit Input
- Angabe von FTP-MASQ-Ports möglich
- Neues syslinux 1.63
- Support von Festplatten und CompactFlash-Modulen
- Setup-Programm zur Installation auf Festplatten
- diverse Verbesserungen und Bugfixes
- DNS-Server: Angabe von Forbidden-Domains möglich
- Syslog: Mehrere Destinations/Loghosts möglich
- PPPOE V3.2
- Console Login
- Neues syslinux 1.63
- Verhindern von IP-Spoofing
- Diverse Verbesserungen und Bugfixes
- Kernel 2.2.19
- GTK-imonc für Linux nun im Paket enthalten
- Verbesserungen im LCD-Anzeigeprogramm isdn_rate
- Neue Version des HTTP-Statusmonitors
- Diverse Bugfixes
- Neuer FTP-Server
- Fehlerkorrekturen ENS
- Wildcards in Variable ISDN_CIRC_x_DIALIN
- Diverse Bugfixes
- Korrekturen in der Dokumentation
- Verbesserungen im DNS-Server ENS, um unkontrollierte Einwahl zu verhindern
- Einige neue NIC-Treiber, nun 60 (inkl. PCMCIA)
- Variablen für Mount-Konfiguration
- Optionales SCSI-Paket
- LCD: Support für HD66712-Controller am LPT-Port
- LCD: Support für serielle Matrix-Orbital-Displays
- Masquerading: udp-dloose für Internet-Spiele als Pseudo-Masq-Modul
- Einstellmöglichkeit eines externen Default-Gateways für fli4l-LAN-Router
- Bug-Fixes
- Kleinere Fehlerbehebungen in Doku
- Neuer DNS-Server (ENS)
- Standard-Einstellung in config.txt: ISDN_CIRC_x_BANDWIDTH nun leer
- Neues Programm hwclock wegen Problemen mit Century-Bit
- timecl aktualisiert nun die Zeit selbst, wenn kein imond läuft
- imond: CPU-last und Traffic-Messung
- Start von syslogd wird nun verzögert, damit Meldungen an Loghost verschickt werden können, sobald das Netzwerk initialisiert ist
- OPT_RESCUE: kein ftp und telnet mehr
- Firewall-Script: nun getrennt als masq & fwrules
- FIREWALL_DENY_ICMP läuft nun korrekt, ignoriert pings von außen
- Bugfix für ip-up/ip-down, wenn Circuit autom. umgestellt wird, z.B. auf XXL
- OPT_PPPTP: pppd-Option noipdefault entfernt
- Optionales 2.5-MB-rootfs für Rechner mit 8 MB Hauptspeicher
- OPT_POESTATUS: Bugfix: Console-Status zeigte immer online
- OPT_LCD: Balken gekürzt auf max. Länge 8
- OPT_LCD: Anzeige Telefonnummer bei Anruf, Vorauss. OPT_TELMOND='yes'
- OPT_HTTPD: einige Erweiterungen
- OPT_NMBD: Verbesserte Einstellungen bzgl. WINS-Server/Client
- OPT_TELMOND: Unterdrücken von kurz aufeinanderfolgenden Anrufen
- OPT_TELMOND: nun Platzhaltern für Argumente bei Programmaufruf möglich
- diverse kleine Bug-Fixes
- Dialmode-Behandlung bei DSL
- Zugriff auf Time-Server via timecl: Timeout nach 10 Sekunden
- Firewall: Einstellmöglichkeit DENY oder REJECT
- Neues djbdns-Paket (tinydns/dnscache) wg. Problemen bei Timeout
- Neuer ftpd wegen RSET-PRoblemen
- Diverse Fehler im PCMCIA-Paket
- Shell-Kommando "log" zum Protokollieren von Meldungen über Syslogd
- Support-Datei: User/Paswörter/Telefonnummern werden nun automtisch ausgeXt
- sylinux 1.52 wegen Boot-Problem bei fehlender Tastatur
- PPPOE-Status auf Console #3 funktioniert nun wieder
- div. kleinere Bug behoben
- div. Schönheitskorrekturen
- LCD-Anzeige: Verbesserungen DSL
- Aktueller Linux-Kernel: 2.2.16
- Anrufbeantworter vbox
- Aktueller HiSaX-Treiber: Unterstützung von 37 ISDN-Kartentypen
- Aktuelle Netzwerkkartentreiber: Unterstützung von 46 NIC-Typen
- DHCP-Server
- Upload von neuen Konfigurationsdateien über Windows-Client imonc
- klogd zum Loggen der Kernel-Messages über syslog
- Verbesserte Konfiguration für weitere Router im Netz
- Bootdiskette mit vfat-Dateisystem zum dauerhaften speichern von Dateien
- Unterstützung von 1680kb-Disketten
- Zugangserlaubnis für bestimmte konfigurierte Netzwerke von außen
- Logging bei Zugriff von außen auf gesperrte Ports
- PCMCIA-Support (EXPERIMENTAL)
- IPX-Routing (EXPERIMENTAL)
- SSH-Login
- Speichern imond-/telmond-Log-Dateien auch auf Diskette möglich
- imond: zusätzliches Loggen der übertragenen Datenmengen
- Ausführen von Kommandos/Prozeduren bei Telefonanruf (z.B. Internet-Einwahl)
- Umleiten von syslog-Meldungen auf einen Log-Host
- ximonc mit graphischer Oberfläche unter Linux
- DSL-Circuit-Emulation
- Paralleler Betrieb von ISDN- und DSL-Circuits
- Steuerung/Monitoring von DSL auch mit imond/imonc
- Mini-Web-Server für ISDN- und DSL-Monitoringg
- Anzeige Online/Offline-Zustand über LED
- PPTP für DSL-Anbindungen in Öserreich (EXPRIMENTAL)
- IPSEC-Module ipsec und pptp
- Neues LCD-Anzeige-Programm mit konfigurierbarem Ausgabeformat
- Serielle Console als Option (HOWTO auf www.fli4l.de)
- Zugriff auf Time-Server zur Synchronisierung der Uhrzeit im Netz
- Völlig neuer fliwiz
- Zuschaltbare Kanalbündelung funktioniert nun endlich
- fli4l als Notfallsystem mit Fernwartungsmöglichkeit über ISDN (telnet, ftp, e2fsck ...)
- Flexibleres DNS-System
- Unterstützung ab 386er CPU - auch ohne Floating-Point-Chip
- Unterstützung eines optionalen LCD-Displays zur Anzeige von ISDN-Raten etc.
- ISDN-Modem-Emulator: fli4l als ISDN-Modem, anschließbar über COM-Port
- PPP-Verbindung eines Rechners über serielles Nullmodemkabel
- fli4l als Samba- oder lpr/lpd-Druckerserver
- Logging von Verbindungen und einkommenden Telefonanrufen
- Neue IP-Masquerading-Module, z.B. für ICQ
- Unterstützung von IP-PORT-Forwarding mit ipportfw und ipautofw
- Experimental: PPPoE (PPP over Ethernet) zum Anschluß an T-DSL Modem
- Neuer Windows-Client IMONC
- Verbesserungen und Bug Fixes
- Client imonc für Unix/Linux als Alternative zur Windows-Version
- LC-Routing abschaltbar durch Umschalten der Circuits/Provider mit Client imonc
- Unterstützung einer zweiten (dritten...) Ethernet-Karte für zusätzliches Routing über xDSL
- Zusätzliche Ethernet-Treiber-Module (jetzt insg. 26)
- Zusätzliche Unterstützung von aktiven ISDN-Karten: AVM-B1 ISA/PCI - weitere werden folgen ...
- Optimierung des freien Speicherplatz auf Diskette: ca. 250 KB (500 KB unkomprimiert) für weitere Applikationen frei
- Mehrere Verbindungen konfigurierbar über sog. Circuits
- Dialout/Dialin/Callback über PPP oder Raw-IP
- Konfigurierbar als Least-Cost-Router, z.B. tagsüber Compuserve, abends Addcom, sonntags T-XXL.
- Netzwerkfähiger imond-Server: Ausgabe Online-Zeiten/Kosten, Steuerung und LCR-Controller
- Netzwerkfähiger telmond-Server: Ausgabe von eingehenden Telefonanrufen
- Windows-Client mit Schnittstelle zu imond und telmond
- Konfiguration durch Anpassen einer einzelnen ASCII-Datei
- Erstellen der Bootdiskette unter Linux/Unix/DOS/Windows möglich. Es ist also kein lauffähiges Linux mehr nötig.