2. Konfiguration - Einleitung |
Ab Version 2.0pre3 ist die fli4l-Distribution modular aufgebaut und in mehrere Pakete aufgeteilt, die extra heruntergeladen werden müssen. Im Paket fli4l-2.x.x.tar.gz ist lediglich die Basis-Software für einen Ethernet-Router enthalten. Für DSL, ISDN und weitere Software müssen die Pakete separat heruntergeladen werden und ausgehend vom Verzeichnis fli4l-2.x.x/ (!) installiert werden.
Hier ein Überblick:
Download-Archiv Paket ----------------------------------------------------------------------- fli4l-2.x.x BASIS, erforderlich! dsl DSL-Router (PPPoE, PPTP) isdn ISDN-Router dhcp DHCP-Server hd Installation auf Festplatte httpd Mini-Webserver für Status-Ausgaben imodem ISDN-Modem-Emulator inet Telnet/FTP/SSH-Server ipx IPX über ISDN lcd LCD-Treiber-Software + Statusanzeige lpdsrv Druckerserver (ohne Spooling) pcmcia Unterstützung von PCMCIA-Karten ppp PPP-Anbindung über serielle Schnittstelle proxy HTTP-Proxy scsi SCSI-Treiber serial Tools für serielle Schnittstelle time Time-Server/Client tools Diverse Linux-Programme als Tools
Die zur Konfiguration des fli4l-Routers verwendete Datei config/base.txt wird hier im folgenden beschrieben.
Diese Datei kann mit einem Text-Editor oder neuerdings auch mit einem Windows-Konfigurationsprogramm angepasst werden. Mit Hilfe des "fli4l-Wizard" kann man sich dann die Konfiguration mit der Maus quasi "zusammenklicken". Das Programm wurde von Carsten Cerny und Jürgen Bauer in einer völlig neuen Fassung für die fli4l-Version 1.4 erstellt. Ziel ist, mit Hilfe von fliwiz auch mit wenig Netzwerkkenntnissen eine Standard-Router-Konfiguration zu generieren. Dabei sind evtl. in dieser neuen Version noch nicht alle speziellen Features von fli4l einstellbar; für eine Standard-Router-Konfiguration ist es aber auf jeden Fall geeignet. Weil fliwiz auch selbst eine ASCII-Datei als Konfigurationsdatei erzeugt, die der mitgelieferten Datei entspricht, kann jeder selbst entscheiden, ob er fliwiz und/oder einen Text-Editor verwenden möchte.
Sollte jemand Anregungen zur Verbesserung des Programms haben, freuen sich Carsten (carsten.cerny@cc13.com) bzw. Jürgen (jb@idowa.de) bestimmt auf eine Mail dazu. Die aktuelle Version von fliwiz findet man - wie auch fli4l - unter
Sind spezielle Anpassungen/Erweiterungen erforderlich, die über die unten aufgeführten Einstellungsmöglichkeiten hinausgehen, benötigt man ein lauffähiges Linux-System, um Anpassungen im rootfs vorzunehmen. In diesem Fall hilft src/README weiter.
«« 1. Installation - Varianten | Home | 2. Konfiguration - Beispieldatei »» |