der Router erkennt die Festplatte überhaupt nicht.
Mögliche Ursachen:
Platte ist falsch in BIOS eingetragen.
Der IDE-Controler ist defekt oder abgeschaltet.
Es wird bei der Installation die falsche Platte angegeben
(z.B. wird eine Festplatte am zweiten IDE-Kanal als hdc oder hdd angesprochen)
Problem:
die Installation bricht ab
nach einem Remote-Update des opt.tgz bootet der Router nicht mehr
es gibt Fehlermeldungen beim Partitionieren oder Formatieren der Festplatte
Mögliche Ursachen:
bei neuen Ultra-DMA-Festplatten könnte es an zu langen oder ungeeigneten IDE-Kabeln liegen
bei älteren Festplatten ist die Einstellung der Transferrate/PIO-Mode im
Bios oder auf dem Controler evtl. zu schnell für die Platte.
ungeigneter IDE-Chipsatz
Bemerkungen:
Wenn der Router nur nicht mehr vom Netzwerk aus ansprechbar ist und man
die Notfalloption zusätzlich installiert hat, kann man vor Ablauf der Wartezeit
den Router mit der Reset-Tase neu starten (oder einfach aus- und einschalten).
Dann wird mit der Notfall-Version gestartet und man kann ein korrigiertes
opt.tgz aufspielen.
Problem:
der Router arbeitet nach der Installation auf Festplatte nicht mehr
so wie nach der Installation auf Diskette
Mögliche Ursache:
Es werden soviele Pakete benutzt, daß die Resourcen des
Rechners nicht ausreichen (zuwenig RAM, CPU, andere Hardwareprobleme)
Bemerkungen:
gerade bei Verwendung einer Swap-Partition ist die einwandfreie
Funktion der Festplatte und des Controllers sehr wichtig.
Problem:
nach der Installation bootet fli4l nicht vom Festplatte.
Mögliche Ursache:
falls nur noch die Buchstaben LI erscheinen, war auf der Festplatte
vorher Linux mit LILO installiert. Es sind noch Reste vom LILO im
Master-Boot-Record zu finden. Mit einer DOS-Bootdisk und dem Befehl
"fdisk /mbr" kann man diese Reste entfernen.
wenn der Bootvorgang von einem CF-Modul fehlschlügt sollte man
präfen ob das CF-Modul im Bios mit LBA oder LARGE erkannt wurde.
Die richtige Einstellung für Module unter 512MB ist NORMAL oder CHS.
Problem:
am Router erscheinen Fehlermeldungen "hda: lost interrrupt"
nach einiger Betriebsdauer treten Filesystemfehler auf bis hin zu
kaputten Partitionstabellen, was eine Neuinstallation notwendig macht.
Mögliche Ursache:
der Parameter HDTUNE_32BIT wurde auf 1 gesetzt, aber die Festplatte
oder der Controller unterstützen diese Betriebsart nicht.
Bemerkungen:
generell sollte man bei OPT_HDTUNE aufpassen, daß man seine Hardware
nicht überfordert. Der Startvorgang des Routers ist auch auf der
langsamsten Festplatte ohne jegliches Tuning noch viel schneller als
der Start von einer Diskette!