Anhang A - IPX-Beispiel-Konfiguration

Konfigurationsbeispiel für fli4l als IPX- und IP-Einwahlrouter:

#------------------------------------------------------------------------------
# Optional package: IPX network protocol
#------------------------------------------------------------------------------
OPT_IPX='yes'                   # Hier wird ipx über das ipx.o modul ermöglicht
                                # und damit ipx generell ein oder ausgeschaltet

IPX_INTERNAL_NET='0x0ABCDEF0'   # Nummer für das interne Routing.
                                # Hier können auch eigene Werte eingegeben
                                # werden Bsp. 0x0CC0815FF

IPX_NODE='1'                    # Bezeichnet den Teilnehmer im intern Netz.
                                # Sollte bei 1 belassen werden

IPX_INTERFACE='eth0'            # Ethernet interface, mit dem IPX verbunden
                                # werden soll - bei einer netzwerkkarte immer
                                # eth0 (kann man überprüfen mit
                                # "cat /proc/net/ipx_interface)")

IPX_NETWORK='0x0ABCDEF1'        # IPX network für das lokale Netz. Kann so
                                # belassen werden.

IPX_FRAME='802.2'               # Sollte das gebräuchlichste
                                # Verbindungsprotokoll sein. Evtl. bei älteren
                                # Netware-Servern 802.3 oder gerade im
                                # Zusammenhang mit IP auch manchmal etherII
                                # Sollte bereits ein Novell Server im Netz
                                # sein, dann 'AUTO' eintragen, sonst können
                                # sich die zwei nicht unterhalten
... weiter unten ...
#------------------------------------------------------------------------------
# Circuit 4: ipx connection as dialin router with ipx and tcpip
# example file
#------------------------------------------------------------------------------
ISDN_CIRC4_NAME='ipx'               # circuit name, e.g. 'Firma'
ISDN_CIRC4_TYPE='ppp'               # circuit uses raw tcp/ip
ISDN_CIRC4_BUNDLING='no'            # channel bundling: yes or no
ISDN_CIRC4_LOCAL='192.168.6.200'    # local ip address of this circuit
ISDN_CIRC4_REMOTE='192.168.6.100'   # remote ip address of this circuit
ISDN_CIRC4_NETMASK='255.255.255.0'  # netmask of this circuit
ISDN_CIRC4_MTU='1024'               # maximum transmission unit
ISDN_CIRC4_MRU='1524'               # maximum receive unit

ISDN_CIRC4_IPX_NETWORK='0x0ABCDEF2' # optional: ipx network
                                    # Hier fängt der ipx Teil an. Wie gehabt kann
                                    # der Standardwert belassen werden oder nach
                                    # eigenen Belieben geändert etwa '0x0FF4711BBC'

ISDN_CIRC4_IPX_NODE='2:0'           # optional: ipx nodes local:remote
                                    # local und remote MÜSSEN unterschiedliche Node
                                    # numbers haben. Hier hat local die 2
                                    # und die Null 0 für remote signalisiert, daß
                                    # die endgültige node über das ipxcp ausgehandelt
                                    # wird

ISDN_CIRC4_REMOTENAME='ipxuser'     # optional: remote hostname for dialin
                                    # Dieser Eintrag ist wichtig für die
                                    # Passwortabfrage. Im Zusammenhang mit AUTH
                                    # Bsp. CHAP wird der User ipxuser über das
                                    # CHAP-Passwortfile geprüft.
                                    # Ist der User ipxuser nicht vorhanden oder
                                    # man meldet sich unter falschem Namen an, so
                                    # kommt die Verbindung nicht zustande
                                    # (SICHERHEITSRELEVANT)

ISDN_CIRC4_USER='ipxuser'           # Das ist Normalerweise der User, der beim
                                    # Anmelden bei einem fremden Netz verwendet
                                    # wird (Rauswahl). Sollte hier UNBEDINGT den
                                    # gleichen Namen haben wie REMOTENAME, da
                                    # sonst kein Eintrag in PAP oder CHAP erstellt
                                    # wird.

ISDN_CIRC4_PASS='geheim'            # Passwort, um als USER ipxuser eine Verbindung
                                    # zum fli4l Server aufbauen zu können

ISDN_CIRC4_ROUTE=''                 # für ipx nicht von Bedeutung

ISDN_CIRC4_DIALOUT=''               # Dialout wird nicht benötigt

ISDN_CIRC4_DIALIN='8947110815'      # Das ist die Nummer die Reinwählen darf, alle
                                    # anderen werden abgelehnt. Es darf also der
                                    # Teilnehmer mit Ortskennung 089 und
                                    # Teilnehmerkennung 47110815 anrufen.

ISDN_CIRC4_CALLBACK='off'           # Sollte bei diesem Beispiel immer auf off
                                    # stehen
ISDN_CIRC4_CBDELAY='3'              # callback delay, only used for callbacks

ISDN_CIRC4_EAZ='1234567'            # Your MSN (without area code)
                                    # Dieser Eintrag ist wichtig, da fli4l nur auf
                                    # dieser Rufnummer Anrufe entgegennimmt.

ISDN_CIRC4_DEBUG='yes'              # Wenn yes, wird die PPP-Kommunikation
                                    # protokolliert.

ISDN_CIRC4_AUTH='PAP'               # Hier wird festgelegt, wie die
                                    # Passwortüberprüfung  durchgeführt wird.
                                    # Erst dieser Eintrag schaltet die
                                    # Passwortüberprüfung ein. SICHERHEITSRELEVANT.

ISDN_CIRC4_HUP_TIMEOUT='600'        # Hangup after XX seconds idle time
                                    # Sollte in diesem Fall ruhig etwas großzügig
                                    # sein, da ja idR der RemoteClient bestimmt,
                                    # wie lange er drinbleiben will.

ISDN_CIRC4_CHARGEINT='1'            # Value of charge interval (in seconds)
ISDN_CIRC4_TIMES='Mo-Fr:09-18:0.08:N Mo-Fr:18-09:0.03:N Sa-Su:00-24:0.03:N'
                                    # times/charges when to enable this circuit
                                    # Diese Werte können beliebig angepasst werden
                                    # siehe Doku

Für einen ersten Versuch mit einem Einwahlserver sind diese Einstellungen eine gute Ausgangsbasis und können im allgemeinen so belassen werden. Username und Passwort sowie Telefonnummer sollten natürlich angepasst werden ;-)

Eine Besonderheit stellt nur ein bereits vorhandener NOVELL Netware Server dar. Da dieser bereits ein Network Number vergeben hat und Fli4l mit diesem Server kommunizieren sollte, muß natürlich die Network Number des Novell Server übernommen werden.

Das kann man machen, indem man die Werte am Novell Server selbst ausliest bzw.den Novell Supervisor um die benötigten Werte bittet, oder man setzt den Wert IPX_FRAME (siehe Package IPX) auf AUTO, dann wird ein passendes Interface mit den richtigen Werten erstellt. Ein Novell-Server ist dann über das DFÜ-Netzwerk von Windows bei aktiviertem ipx stack voll verfügbar als wäre man in einem Netzwerk direkt mit ihm verbunden.

Selbstverständlich kann man fli4l mit geeigneten Werten auch als Rauswahlserver konfigurieren. Es ist jedoch im moment noch keine automatische Wahl implementiert, da hierzu manuell ein ipx interface auf ipppX aufzusetzen wäre. Technisch eigentlich kein Problem aber ipx ist ein sehr geschwätziges Protokoll und das würde ohne ipx spoofing dazu führen, daß ein ständiger Verbindungsaufbau stattfindet.

Für ein ipx Selbststudium sind die Packete ncpfs und ipxd von Volker Lendecke eine gute Grundlage, da aus diesen Packeten die Programme genommen wurden. Es gibt aus diesen Packeten noch weitere interessante Programme die evtl. später noch implementiert werden. Zudem bietet ipppd auch noch diverse IPX-Parameter, die hier aber nicht zum Zuge gekommen sind.

Auch den mars_nwe Server also einen Novell Netware Clone könnte man integrieren, es wird sich aber noch zeigen ob hierfür überhaupt Bedarf bzw. Nachfrage besteht. Auch bin kein ipx guru und bitte daher um Nachsehen wenn ich die ein oder andere Sache nicht korrekt wiedergegeben habe. Auf fleissige Mitarbeit und Anregungen hoffe ich deshalb von eurer Seite.

Tom Raschel, 10.12.2000

nach oben