Anhang A - Programme

Um Platz auf der Diskette zu sparen, wird unter anderem das Paket "BusyBox" verwendet. Das Programm ist ein einzelnes ausführbares Programm, welches die Standard-Unix-Programme

basename, busybox, cat, chgrp, chmod, chown, cp, cut, date, dd, df, dirname, expr, grep, gunzip, hostname, insmod, kill, killall, ln, ls, lsmod, mkdir, mount, mv, nslookup, ping, ps, reboot, rm, rmmod, sleep, sync, tar, tr, umount, zcat

nachbildet. Zumeist sind es jedoch "minimalistische" Implementationen, welche nicht den vollen Funktionsumfang abdecken, aber vollauf den bescheidenen Anforderungen von fli4l genügen.

BusyBox steht unter GPL und ist als Source komplett erhältlich unter

http://www.busybox.net/

Ich habe teilweise den BusyBox-Source anpassen müssen. Näheres dazu findet man in src/README.

Desweiteren wurden einige Programme aus der SuSE-5.3-Distribution durch kleinere Versionen aus tomsrtbt ersetzt. Das sind:

/usr/bin/ash
/sbin/route

Vielen Dank an dieser Stelle an Christoph Peus, der mir den Wink gab und auch direkt die Programme als Attachment mitschickte :-)

nach oben