- ... Mailingliste
- http://ml.junetz.de/list/listinfo/dsp-announce/
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
Rauschmittel
- Oder? ;-)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... LAMP
- Linux, Apache, MySQL, PHP
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
WAMP
- Windows, Apache, MySQL, PHP
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... WIMP
- Windows, IIS, MySQL, PHP
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... FAQs
- Frequently Asked Questions
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... AFAPQ
- Answer For Any Possible Question
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... SQL
- Structured
Query Language
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... DBS
- Datenbanksysteme, mehr dazu im ersten Teil
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
hat
- Ich lasse es mir natürlich nicht nehmen, überall noch etwas zu
korrigieren. Im Gegenzug ist Jens immer noch so freundlich und korrigiert meine
Sachen ;-)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Autorenteam
- Team = Toll, ein anderer
macht's!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Version
- die war
irgendwann 1998
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Homepage
- die eigentlich gar nicht so toll war
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
Primärschlüssel
- Primärschlüssel werden im folgenden durch führende eine Raute (#)
gekennzeichnet
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Primärschlüssel
- bei zusammengesetzten
Primärschlüsseln wird im Folgenden jeder Teil mit einer führende # gekennzeichnet
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
Konsole
- unter Windows: MS-DOS Eingabeaufforderung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Prompt
- unter DOS z.B. c:
>
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... ASCII
- American
Standard Code for Information Interchange
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...ASC
- engl. ascending
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...DESC
- engl. descending
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Ausdrücke
- engl.: regular expressions
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Equi
- Kurzform für engl. equal, in deutsch: gleich,
Gleichheit
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...-Join
- deutsch: Verknüpfung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
Tabellen-Aliase
- Wer vergeßlich ist, kann auf Seite
nachschlagen :-)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Ergebnis
- Sonst würde
dieses Beispiel auch nicht im Kapitel Outer-Join stehen... ;-)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... (komischerweise
- IMHO sollte schon richtig
nach der Spalte sort sortiert werden
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
Paßwort
- Das solltest Du aber, sobald es geht, ändern, d.h. eines setzen!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... sind
- Bei der Authentifizierung
wird ja nur mit demselben Algorithmus verschlüsselt und dann verglichen - eine
Entschlüsslung ist gar nicht vorgesehen (und sollte nicht möglich sein)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Tiefe
- Tiefe bei einem Baum heißt, wie
viele Knoten hintereinander hängen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...PHP
- PHP Hypertext Preprocessor
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
HTML
- Hypertext Markup Language
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Java
- Beides kann zwar auch serverseitig laufen, wobei sie dann PHP
ersetzen. I.A. wird es aber clientseitig eingesetzt
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... PHP-Code
- Falls doch PHP-Code beim Client gelandet ist, hat der
Server, der Serveradministrator oder der Scriptautor einen Fehler gemacht
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
haben
- SQL ist dem Sinn und Zweck nach viel weniger eine Programmiersprache
als PHP
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... XML
- Extensible Markup Language, eine
HTML nicht unähnliche Ausdruckssprache zum einheitlichen und doch hochflexiblen Speichern
von Daten aller Art
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
Quoting
- von engl. to quote: zitieren
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Escapen
- engl. to
escape: entkommen. Hintergrund: Das escapete Zeichen entkommt der vorgesehenen
Interpretierung durch die Sprache, in diesem Fall PHP.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
characters
- engl. character: Buchstabe (wird häufig auch als char
abgekürzt)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Tage
- Schaltjahre
werden der Einfachheit einfach mal nicht beachtet
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
Primitivtypen
- Primitivtypen sind z.B. String oder Integer, im Gegensatz z.B. zu
Arrays oder Objektreferenzen, dazu später mehr
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... angenommen
- Das heißt aber nicht, daß nun die Variable wirklich
einen konstanten Wert hätte... ;-)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...FOR-Schleifen
- Wer sich über den Namen wundert: das englische for hat neben dem allgemein bekannten für auch noch eine andere, zeitliche Bedeutung
und wird dann z.B. mit für die Dauer von übersetzt!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... inkrementiert
- Um eins erhöht
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Werteparameter
- In der Funktion wird mit einer Kopie
der Variablen gearbeitet
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
Variablenparametern
- Es wird mit den Originalvariablen gearbeitet, weil nur die
Adresse übergeben wird
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Referenzparametern
- Zwei Namen für dasselbe
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... andere
- Real programmers don't comment their code. It was hard to
write, it should be hard to understand. ;-)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... benutzen
- Worauf schon das s hindeutet: Es
steht für silent, zu deutsch: still.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Normalfall
- Ausnahmen bestätigen die Regel, aber
dazu weiter unten mehr
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
ausdrücken
- Im Gegensatz zum sonst in PHP üblichen Escapen mithilfe
des Backslashes
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... erlauben
- U.U. kann es ja sein,
daß man den Formatierungs-String nicht verändern möchte, z.B. weil er schon in Form
einer Variablen vorliegt
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... sollte
- Das
allerdings nur auf Servern, bei denen PHP dies nicht schon implizit macht!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Normen
- Komma als
Tausender-Trennzeichen und Punkt als Dezimaltrenner
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
wiederfinden
- Im sog. URL-encoded Format, s.u.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Formulares
- Gilt allgemein für alle
POST/GET-Übergaben!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... kann.
- Das Gesagte gilt nur, wenn in der
PHP-Konfiguration register_globals aktiviert wurde, was standardmäßig bis
Version 4.1.X der Fall ist. Danach ist es standardmäßig ausgeschaltet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...jeder
- Über einfaches Kopieren und Verändern der URL
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... sollen
- Hindert natürlich keinen,
sie trotzdem zu verändern
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... ist
- Es gibt z.B. auch is_numeric() für Zahlen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... ist.
- Als dritten, boolschen Parameter kann
man optional noch angeben, ob auch auf Typgleichheit geprüft werden soll.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
wird
- Sind die Daten nicht korrekt, kann eine Fehlermeldung generiert
und das Formular ggf. mit den korrigierten Daten erneut angezeigt werden,
anstatt weiterzuleiten
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... an
- Namensvergabe im Formular: einheitlicher Name, direkt gefolgt
von dem eigentlichen Variablenname in eckigen Klammern, z.B. daten[vorname]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... verändert
- Fehlerbehandlung wurde
hier absichtlich außen vor gelassen, um die vorhergehenden Aufgaben nicht zu beeinträchtigen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... RFC
- Request for Comments
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... HTML
- hier allerdings nicht
konditional, also bedingungsabhängig, sondern nur nach einer festen Anzahl Sekunden
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...nicht
- Übrigens: PHP gibt es auch als Modul
für Windows, siehe auch PHP-FAQ[9] Wo finde ich PHP als Modul für
Windows?
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... funktioniert!
- Beachtet man z.B. die
Groß-/Kleinschreibung nicht, kann das dazu führen, daß die Authentifizierung nicht mehr
mit dem Internet Explorer, wohl aber weiterhin mit dem Netscape Navigator funktioniert!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Hochkommata
- Nach RFC muß der Dateiname
gequotet werden
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... 5.5
- Wie es sich mit IE 6.x verhält, wissen wir erst, wenn die endgültige
Version erschienen ist. Ältere Versionen dagegen scheinen den Fehler nicht aufzuweisen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
Time
- kurz GMT oder auch UTC (Universal Time)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Ausdrücke
- Engl.: regular expressions
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Perl
- verbreitete Scriptsprache unter Unix
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... PCRE
- Perl Compatible Regular
Expressions
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... aus.
- Hat
man die Tipps für guten Stil aus Kapitel 7.8.2 angewandt und sprintf() benutzt,
kann man hier einfach testweise das s entfernen. :-)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... SQL-Prompt
- Oder z.B. in PHPMyAdmin, siehe
Kapitel 6.3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... JDK
- Java Development Kit
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
HTML-Übersicht
- Es ist auch möglich, die Übersichtr in anderen
Formaten wie PS oder PDF auszugeben...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
Klassen
- PHP erlaubt ja, in beschränktem Umfang, ebenfalls OOP
[19]!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Leerzeile
- Es sollte natürlich, wie oben
beschrieben, doch ein Stern an passender Stelle stehen...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... JRE
- Java
Development Kit, http://java.sun.com/
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... löschen
- Manche Leute behaupten, bei meinen Scripten würde nie
die Löschenfunktion programmiert
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Adminseiten
- Bei diesem Beispiel könnte man
auch fragen: Welches Layout?
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... machen
- Viele Leute sagen: Zum Glück
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
feststellen
- Normalerweise interessiert uns das auch gar nicht
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Objektorientierung
- Wenn auch einer, der in PHP nicht konsequent
umgesetzt wurde -- mehr dazu später
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... DSP
- Könnte
z.B. für Donner-schneller Pfeil stehen ;-)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... erlaubt
- Außer, ein
solches Datum ist wiederum vom gleichen Charakter wie die Sonderaktion
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
funktioniert
- Die oben erwähnten static-Methoden müssen
natürlich immer funktionieren
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... werden
- Vorsicht: In PHP3 gilt eine Methode
mit dem Namen einer Klasse auch dann als Konstruktor dieser Klasse, wenn
sich die betreffende Methode gar nicht innerhalb dieser Klasse befindet!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
empfohlen
- Noch ist es möglich, es wird aber wahrscheinlich irgendwann nicht mehr
erlaubt sein
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... benutzt.
- Vorsicht:
Die bisherigen Beispiele waren noch unvollständig!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... verwenden.
- Eine implizite
Referenzierung ohne Angabe eines Objekts wie in Java gibt es in PHP nicht.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... werden
- Siehe auch die unten folgenden Beispiele
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
PHP-Image-Funktionen
- Spätestens hier solltest Du einen Blick in das offizielle
PHP-Manual werfen; dort gibt es ein Liste aller Image-Funktionen samt Syntax.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... umgetauft.
- In dieser neue Sprach-
Version muß man sich übrigens strikt an die XML-Regeln
halten, also alle Tags schließen, ihre Namen klein schreiben und
Attributwerte in doppelte Anführungszeichen einschließen!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
SAX
- Simple API for XML
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... PEAR
- PHP
Extension and Application Repository
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
Syntax-Highlighting
- farbliche Hervorhebung in Abhängigkeit der
Bedeutung. Z.B. Text in Anführungszeichen wird grün gefärbt, reservierte Wörter in
dunkelrot.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... PNG-Format
- Die GD-Lib, die
von den Image-Funktionen benutzt wird, unterstützt das GIF-Format aus lizenzrechtlichen
Gründen nicht mehr
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.