Next:
D. Danksagungen
Up:
Datenbank, MySQL und PHP
Previous:
List of Figures
List of Tables
1.1.
Typogr. Konventionen
.
Beispiel für Tabellenstruktur
.
Verfügbare Datentypen in SQL
5.2.
Bedeutung der YMHSDs
.
Verfügbare Vergleichsoperatoren in SQL
5.4.
Mathematische Funktionen in SQL
5.5.
Logische Funktionen in SQL
5.6.
Bit-Funktionen in SQL
5.7.
String-Funktionen in SQL
5.8.
Datum-Funktionen in SQL
.
mögl. Formatierungen für DATE_FORMAT
5.10.
Gruppenfunktionen in SQL
6.1.
Baumdarstellung mit Vater-Zeiger
7.1.
Arithmetische Operatoren in PHP
7.2.
Bit-Operatoren in PHP
7.3.
Logische Operatoren in PHP
7.4.
Vergleichsoperatoren in PHP
7.5.
Typen in PHP
7.6.
escaped characters
7.7.
printf: Platzhalter
8.1.
urlencoded
8.2.
Datenbank-Realisierung der Hobbies-Mehrfachauswahl
10.1.
Content-Type Typen
10.2.
Cache Header
11.1.
Zeichenmengen
11.2.
Sonderzeichen bei den PCRE
11.3.
Quantifizierer
.
Optionen für reguläre Ausdrücke
.
PHPDOC-Schlüsselworte
17.1.
Von Autos zu Objekten
19.1.
IMAP-Webmail-System
19.2.
IMAP-Webnews-System
19.3.
Mehrbenutzer-Adressbuch
19.4.
Mehrbenutzer-Bookmarkverwaltung
Subsections
D. Danksagungen
E. Versionen
1 13.05.2002
2 22.06.2001
3 27.04.2001
4 05.12.2000
5 27.11.2000
6 19.10.2000
7 30.09.2000
8 27.07.2000
Next:
D. Danksagungen
Up:
Datenbank, MySQL und PHP
Previous:
List of Figures
Christoph Reeg
(
http://reeg.net/
)