Galileo Computing <openbook>
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


PHP 4 von Thomas Theis
Webserver-Programmierung für Einsteiger
Zum Katalog Nutzen Sie die HTML-Version zum Reinschnuppern oder als immer verfügbare Ergänzung zu Ihrem Buch.
Wir hoffen auf Ihre zahlreichen Rückmeldungen zu diesem Angebot ...

Inhalt

A Einführung

A.1 PHP – eine Beschreibung
A.2 Wie lerne ich PHP?
  A.2.1 Grundlagen
  A.2.2 Formulare und Datenbanken
  A.2.3 Vertiefung
A.3 PHP im Vergleich
  A.3.1 Ausführungsort
  A.3.2 Erlernbarkeit
  A.3.3 Einsatzbereich
  A.3.4 Preis
A.4 Ein kleines Beispiel
A.5 Vorkenntnisse des Lesers
A.6 System-Voraussetzungen
A.7 Installation und Konfiguration einer Entwicklungsumgebung
A.8 Daten-Sicherheit bei PHP
Galileo Computing

B HTML für PHP

B.1 Die erste Seite
  B.1.1 Screenshots
B.2 Formulare
B.3 Tabellen
B.4 Hyperlinks
Galileo Computing

C Strukturierte Programmierung mit PHP

C.1 Einbettung von PHP in HTML
  C.1.1 Kommentare
C.2 Variablen und Datentypen
  C.2.1 Namen
  C.2.2 Variablen und Operatoren für Zahlen
  C.2.3 Variablen und Operatoren für Zeichenketten
  C.2.4 Umwandlung von Zeichenketten in Zahlen
C.3 Verzweigungen
  C.3.1 Verzweigung mit if
  C.3.2 Verzweigung mit if und else
  C.3.3 Logische Operatoren
  C.3.4 Rangordnung der Operatoren
  C.3.5 Verzweigungen schachteln
  C.3.6 Weitere Auswahl-Möglichkeiten
C.4 Schleifen
  C.4.1 for-Schleife
  C.4.2 Beispiele für for-Schleifen
  C.4.3 Geschachtelte for-Schleifen
  C.4.4 while-Schleife
  C.4.5 Schleifenabbruch mit break
  C.4.6 Weitere Schleifen-Anweisungen
C.5 Funktionen
  C.5.1 Definition und Aufruf einer Funktion
  C.5.2 Funktions-Typen
  C.5.3 Funktionen mit einem Parameter
  C.5.4 Funktionen mit mehreren Parametern
  C.5.5 Rückgabewert
  C.5.6 Verhalten bei Parameter-Übergabe
  C.5.7 Globale und lokale Variablen
Galileo Computing

D Bearbeitung von Formularen

D.1 Variablen aus Formularen
D.2 Verzweigungen und Formulare
D.3 Auswahl von Formularinhalten
  D.3.1 Optionsgruppen
  D.3.2 Menüs
  D.3.3 Kontrollkästchen
D.4 Formularelement Textarea
D.5 Funktionen und Formulare
D.6 Formular und Programm in einer Datei
  D.6.1 Variable $PHP_SELF
D.7 Die Oster-Formel nach C. F. Gauß
Galileo Computing

E Datenbanken mit MySQL

E.1 MySQL: Installation und Start
  E.1.1 Datenbanken mit MySQL
  E.1.2 Der MySQL-Monitor
E.2 MySQL: Struktur von Datenbank und Tabelle
  E.2.1 Datenbank erzeugen, benutzen, löschen
  E.2.2 Tabelle erzeugen
  E.2.3 Tabelle komprimieren, löschen
  E.2.4 Tabellenstruktur ändern
  E.2.5 Informationen über Datenbanken und Tabellen anzeigen
E.3 MySQL, Datensätze bearbeiten
  E.3.1 Datensätze erzeugen
  E.3.2 Datensätze auswählen und anzeigen
  E.3.3 Vergleichs-Operatoren, logische Operatoren
  E.3.4 Vergleichsoperator like
  E.3.5 Sortierung
  E.3.6 Datensätze ändern
  E.3.7 Datensätze löschen
E.4 Eindeutigkeit von Datensätzen, Index
  E.4.1 Neue Tabelle mit Index erzeugen
  E.4.2 Index zu vorhandener Tabelle hinzufügen
  E.4.3 Index löschen
E.5 Hilfsmittel für MySQL-Datenbanken
E.6 Alle MySQL-Befehle
Galileo Computing

F Programmierung von MySQL–Datenbanken mit PHP

F.1 Verbindung aufnehmen, Datensätze anzeigen
F.2 Datensätze auswählen
  F.2.1 Erstes Beispiel
  F.2.2 Zweites Beispiel
F.3 Ausgabe in eine HTML-Tabelle
F.4 Auswahl von Daten über ein Such-Formular
  F.4.1 Erstes Beispiel
  F.4.2 Zweites Beispiel
  F.4.3 Drittes Beispiel
F.5 Datensätze erzeugen
F.6 Datensätze ändern
  F.6.1 Änderung mehrerer Datensätze
  F.6.2 Änderung eines bestimmten Datensatzes
F.7 Datensätze löschen
F.8 Alle Funktionen für MySQL
Galileo Computing

G Text-Dateien

G.1 Lesen einer Zeile aus einer Textdatei
G.2 Lesen aller Zeilen einer Textdatei
G.3 Überschreiben einer Textdatei
G.4 Anhängen an eine Textdatei
G.5 Ein einfacher Zugriffszähler
G.6 Alle Funktionen für Dateien und Verzeichnisse
Galileo Computing

H Arrays

H.1 Eindimensionale numerische Arrays
  H.1.1 Maximum, Minimum
  H.1.2 Sortierung
  H.1.3 Statistische Auswertung
H.2 Eindimensionale assoziative Arrays
  H.2.1 Sortierung
H.3 Eindimensionale Arrays und Datenbanken
H.4 Zweidimensionale Arrays
H.5 Zweidimensionale numerische Arrays
H.6 Zweidimensionale gemischte Arrays
H.7 Zweidimensionale assoziative Arrays, Datenbanken
H.8 Ein Datenbank-Browser
  H.8.1 Struktur aller Datenbanken
  H.8.2 Inhalt aller Datenbanken
H.9 Alle Funktionen für Arrays
Galileo Computing

I Mathematische Funktionen

I.1 Taschenrechner-Funktionen
I.2 Ganzzahl-Ermittlung, Extremwerte
I.3 Trigonometrische Funktionen
I.4 Zufallszahlen
I.5 Mischen
I.6 Formatierung von Zahlen
I.7 Stellenwert-Systeme
I.8 Alle mathematischen Funktionen
Galileo Computing

J Zeichenketten-Funktionen

J.1 Länge, Umwandlungsfunktionen
J.2 Zeichenketten und Arrays
J.3 Teil-Zeichenketten
J.4 Suchen in Zeichenketten
J.5 Vergleich von Zeichenketten
J.6 Codierung von Zeichen
  J.6.1 Kryptographie
Galileo Computing

K Neu in PHP 4

K.1 Konfiguration von PHP
K.2 foreach-Struktur
K.3 Array-Funktionen
  K.3.1 Arrays untersuchen
  K.3.2 Arrays anfügen
  K.3.3 Arrays zerlegen
  K.3.4 Arrays einfügen
  K.3.5 Ausgabe von mehrdimensionalen Arrays
  K.3.6 Weitere neue Array-Funktionen
K.4 Funktionen mit variablen Parameterlisten
K.5 include-Anweisung, Rückgabewert
K.6 Operatoren
  K.6.1 Zuweisungoperator
  K.6.2 Identitätsoperator
K.7 PDF-Funktionen
K.8 Perl-Funktionen
K.9 PostgreSQL-Datenbank-Funktionen
K.10 Session-Funktionen
K.11 Zeichenketten-Funktionen
Galileo Computing

L HTML

L.1 Zeichensatz
L.2 Markierungen
L.3 Dokumentaufbau
L.4 Hyperlinks
  L.4.1 URL
  L.4.2 Anker
L.5 Zentrale Einstellungen
L.6 Grafische Markierungen
  L.6.1 Schriftformatierung
  L.6.2 Absatzformatierung
L.7 Logische Markierungen
L.8 Bilder
  L.8.1 Bilder als Hyperlinks
L.9 Formulare
L.10 Listen
L.11 Tabellen
  L.11.1 Tabelle erzeugen
  L.11.2 Breite, horizontale Ausrichtung, Rahmen
  L.11.3 Zellen verbinden, vertikale Ausrichtung
L.12 Frames
  L.12.1 Erstellen von Frames
  L.12.2 Frames schachteln, Größe verändern
  L.12.3 Namen, Targets
  L.12.4 Beispiel zu Namen und Targets
L.13 Image Maps
Galileo Computing

M Anhang

M.1 Installation und Konfiguration
  M.1.1 Beispiel-Installation Windows 98, PWS 4.0, PHP 4
  M.1.2 Beispiel-Installation Linux, Apache, PHP 3/4, MySQL
  M.1.3 Beispiel-Installation Windows 98, Apache, PHP 3
M.2 Inhalt der CD
  M.2.1 Hauptverzeichnis
  M.2.2 Verzeichnis apache
  M.2.3 Verzeichnis php
  M.2.4 Verzeichnis mysql
  M.2.5 Verzeichnis samples
  M.2.6 Verzeichnis txt
  M.2.7 Verzeichnis tools
M.3 Konfigurations-Dateien
  M.3.1 Apache Web Server unter Windows 98
  M.3.2 PHP für Apache unter Windows 98
Galileo Computing

N Lösungen

N.1 HTML für PHP
N.2 Strukturierte Programmierung mit PHP
N.3 Bearbeitung von Formularen
N.4 Datenbanken mit MySQL
N.5 Programmierung von MySQL-Datenbanken mit PHP
N.6 Text-Dateien
N.7 Arrays
N.8 Mathematische Funktionen
N.9 Zeichenketten-Funktionen

Index

  

Perl – Der Einstieg




Copyright © Galileo Press GmbH 2001 - 2002
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken und speichern. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Veröffentlichung der Inhalte oder Teilen davon bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung von Galileo Press. Falls Sie Interesse daran haben sollten, die Inhalte auf Ihrer Website oder einer CD anzubieten, melden Sie sich bitte bei: stefan.krumbiegel@galileo-press.de


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, fon: 0228.42150.0, fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de