| CFh |
Test der CMOS Read/Write-Funktionalität |
| C0h |
| Chipsatz-Initialisierung: |
| 1. Shadow RAM ausschalten |
| 2. L2 Cache (Sockel 7 oder älter) ausschalten |
| 3. Chipsatz-Register initialisieren |
|
| C1h |
| Speichererkennung: |
| Auto-Erkennung von DRAM Größe, Typ und
Fehlerkorrektur (ECC oder keine) |
| Auto-Erkennung der L2-Cachegröße (Sockel 7 oder
älter) |
|
| C3h |
Entpacken des komprimierten BIOS-Programmcodes in
den Arbeitsspeicher. |
| C5h |
Kopieren des BIOS-Programmcodes ins Shadow-RAM
(Segmente E000 & F000) via Zeiger-Aufruf (chipset hook). |
| 01h |
Der Xgroup-Programmcode wird ab Adresse 1000:0 in
den Arbeitsspeicher geschrieben |
| 02h |
Reserviert |
| 03h |
Initialisiere Variable/Routine
"Superio_Early_Init". |
| 04h |
Reserviert |
| 05h |
| 1. Bildschirm löschen |
| 2. CMOS error flag löschen |
|
| 06h |
Reserviert |
| 07h |
| 1. Löschen der 8042 (Tastaturkontroller)
Interface-Register |
| 2. Initialisierung und Selbsttest des 8042
(Tastaturkontroller) |
|
| 08h |
| 1. Test spezieller Tastaturkontroller (Winbond 977 Super I/O
Chip-Serie) |
| 2. Aktivierung der Tastatur-Interfaceregister |
|
| 09h |
Reserviert |
| 0Ah |
| 1. Ausschalten der PS/2 Maus Schnittstelle (wahlweise) |
| 2. Auto-Erkennung der Anschlüsse für Tastatur und Maus,
optional: Tausch der PS/2-Ports & -Schnittstellen |
|
| 0Bh |
Reserviert |
| 0Ch |
Reserviert |
| 0Dh |
Reserviert |
| 0Eh |
Test des F000h-Speichersegments
(Read/Write-Fähigkeit). Bei Fehler: Signaltonausgabe über den
Lautsprecher. |
| 0Fh |
Reserviert |
| 10h |
Auto-Erkennung des Flash-Rom-Typ und Laden des
passenden Schreib-/Lese-Programms in das Run Time-Speichersegment
F000 ( wird für ESCD-Daten & den DMI-Pool-Support
benötigt). |
| 11h |
Reserviert |
| 12h |
Interface-Test der CMOS RAM-Logik ("walking
1's"-Algorithmus). Setzen des Power Status der Echtzeituhr (RTC),
danach Test auf Registerüberlauf. |
| 13h |
Reserviert |
| 14h |
Initialisierung des Chipsatzes mit den
Default-Werten. Diese können von OEM-Kunden per Software (MODBIN)
verändert werden. |
| 15h |
Reserviert |
| 16h |
Initialisiere Variable/Routine
"Early_Init_Onboard_Generator". |
| 17h |
Reserviert |
| 18h |
CPU-Autoerkennung (Hersteller, SMI Typ (Cyrix oder
Intel), CPU-Klasse (586 oder 686)). |
| 19h |
Reserviert |
| 1Ah |
Reserviert |
| 1Bh |
Initialisierung der Interrupt-Zeigertabelle. Wenn
nicht anders vorgegeben, zeigen die Hardware-Interrupts auf
SPURIOUS_INT_HDLR und die Software-Interrupts auf
SPURIOUS_soft_HDLR. |
| 1Ch |
Reserviert |
| 1Dh |
Initialisiere Variable/Routine EARLY_PM_INIT. |
| 1Eh |
Reserviert |
| 1Fh |
Tastatur-Tabelle laden (Notebooks) |
| 20h |
Reserviert |
| 21h |
Initialisierung des Hardware Power Managements
(HPM) (Notebooks) |
| 22h |
Reserviert |
| 23h |
| 1. Gültigkeit der RTC-Werte testen. (Beispiel:
"5Ah" ist ein ungültiger Wert für eine RTC-Minute). |
| 2. Lade die CMOS-Werte in den BIOS Stackbereich.
Bei CMOS-Checksummenfehler werden die Default-Werte geladen. |
| 3. Vorbereiten der BIOS 'resource map' für die PCI
& Plug and Play-Konfiguration. If ESCD is valid, take into
consideration of the ESCD’s legacy information. |
| 4. Initialisiere den Onboard-Taktgenerator.
Taktabschaltung bei nicht genutzten PCI- und DIMM-Slots. |
| 5. Erste Initialisierung der PCI-Devices: -PCI
Bus-Nummern vergeben -Memory & I/O Ressourcen zuweisen - Nach
funktionsfähigem VGA-Kontroller und VGA-BIOS suchen, letzteres in
Speichersegment C000:0 kopieren (Video ROM Shadow). |
|
| 24h |
Reserviert |
| 25h |
Reserviert |
| 26h |
Reserviert |
| 27h |
Initialisiere Pufferspeicher für INT 09 |
| 28h |
Reserviert |
| 29h |
| 1. Programmiere CPU (interne MTRR bei P6 und PII)
für den ersten Memory-Adressbereich (0-640K). |
| 2. Initialisierung des APIC bei CPUs der
Pentium-Klasse. |
| 3. Programmiere den Chipsatz gemäß den
Einstellungen des CMOS-Setup (Beispiel: Onboard
IDE-Kontroller). |
| 4. Messen der CPU-Taktrate. |
| 5. Initialisiere das Video BIOS. |
|
| 2Ah |
Reserviert |
| 2Bh |
Reserviert |
| 2Ch |
Reserviert |
| 2Dh |
| 1. Initialisiere die "Multi-Language"-Funktion des
BIOS |
| 2. Bildschirm-Ausgabe, z. B. Award-Logo, CPU-Typ
und -Taktrate…. |
|
| 2Eh |
Reserviert |
| 2Fh |
Reserviert |
| 30h |
Reserviert |
| 31h |
Reserviert |
| 32h |
Reserviert |
| 33h |
Tastatur-Reset (außer Super I/O Chips der
Winbond 977 Serie). |
| 34h |
Reserviert |
| 35h |
Reserviert |
| 36h |
Reserviert |
| 37h |
Reserviert |
| 38h |
Reserviert |
| 39h |
Reserviert |
| 3Ah |
Reserviert |
| 3Bh |
Reserviert |
| 3Ch |
Teste den 8254 (Timer-Baustein) |
| 3Dh |
Reserviert |
| 3Eh |
Teste die Interrupt-Maskenbits von IRQ-Kanal 1 des
8259 Interrupt-Kontrollers. |
| 3Fh |
Reserviert |
| 40h |
Teste die Interrupt-Maskenbits von IRQ-Kanal 2 des
8259 Interrupt-Kontrollers. |
| 41h |
Reserviert |
| 42h |
Reserviert |
| 43h |
Testen der Funktionen des Interrupt-Kontrollers
(8259). |
| 44h |
Reserviert |
| 45h |
Reserviert |
| 46h |
Reserviert |
| 47h |
Initialisiere EISA slot (wenn vorhanden). |
| 48h |
Reserviert |
| 49h |
| 1. Bestimmung der gesamten Speichergröße durch
Überprüfung des letzten 32-Bit double word jedes
64k-Speichersegments. |
| 2. Programmiere "write allocation" bei AMD
K5-CPUs. |
|
| 4Ah |
Reserviert |
| 4Bh |
Reserviert |
| 4Ch |
Reserviert |
| 4Dh |
Reserviert |
| 4Eh |
| 1. Programmiere MTRR bei M1 CPUs |
| 2. Initialisiere Level 2-Cache bei CPUs der
P6-Klasse, einschließlich Setzen der "cacheable range" des
Arbeitsspeichers. |
| 3. Initialisiere APIC bei CPUs der P6-Klasse. |
| 4. Nur Multiprozessor-Systeme (MP platform):
Einstellen der "cacheable range" auf den jeweils kleinsten Wert
(für den Fall nicht-identischer Werte). |
|
| 4Fh |
Reserviert |
| 50h |
Initialisiere USB-Schnittstelle |
| 51h |
Reserviert |
| 52h |
Testen des gesamten Arbeitsspeichers und Löschen
des Extended Memory (auf "0" setzen) |
| 53h |
Reserviert |
| 54h |
Reserviert |
| 55h |
Nur Multiprozessor-Systeme (MP platform): Anzahl
der CPUs anzeigen. |
| 56h |
Reserviert |
| 57h |
| 1. Plug and Play Logo anzeigen |
| 2. Erste ISA Plug and Play-Initialisierung -
CSN-Zuweisung für jedes erkannte ISA Plug and Play-Device. |
|
| 58h |
Reserviert |
| 59h |
Initialisiere TrendMicro Anti-Virus
Programmcode. |
| 5Ah |
Reserviert |
| 5Bh |
(Optional:) Anzeigen der Möglichkeit zum Starten
von AWDFLASH.EXE (Flash ROM-Programmierung) von der
Festplatte. |
| 5Ch |
Reserviert |
| 5Dh |
| 1. Initialisiere Variable/Routine
Init_Onboard_Super_IO. |
| 2. Initialisiere Variable/Routine
Init_Onbaord_AUDIO. |
|
| 5Eh |
Reserviert |
| 5Fh |
Reserviert |
| 60h |
Freigabe zum Starten des CMOS-Setup (d.h. vor
dieser Stufe des POST können User nicht in das BIOS-Setup
gelangen). |
| 61h |
Reserviert |
| 62h |
Reserviert |
| 63h |
Reserviert |
| 64h |
Reserviert |
| 65h |
Initialisierung der PS/2 Maus. |
| 66h |
Reserviert |
| 67h |
Informationen über die Größe des Arbeitsspeichers
für Funktionsaufruf (INT 15h mit AX-Reg. = E820h). |
| 68h |
Reserviert |
| 69h |
Level 2 Cache einschalten |
| 6Ah |
Reserviert |
| 6Bh |
Programmieren der Chipsatz-Register gemäß
BIOS-Setup und Auto-Erkennungstabelle. |
| 6Ch |
Reserviert |
| 6Dh |
| 1. Zuweisung der Ressourcen für alle ISA Plug and
Play Devices. |
| 2. Zuweisung der Portadresse für Onboard COM-Ports
(nur bei im Setup eingestellter automatischer Zweigung). |
|
| 6Eh |
Reserviert |
| 6Fh |
| 1. Initialisierung des Floppy-Controllers. |
| 2. Programmierung aller relevanten Register und
Variablen (Floppy und Floppy-Kontroller). |
|
| 70h |
Reserviert |
| 71h |
Reserviert |
| 72h |
Reserviert |
| 73h |
| Optionales Feature: |
| Aufruf von AWDFLASH.EXE wenn: |
| - das Programm AWDFLASH wurde auf einer Diskette
im Floppy-Laufwerk gefunden. |
| - die Tastenkombination ALT+F2 wurde
gedrückt. |
|
| 74h |
Reserviert |
| 75h |
Erkennung und Installation der IDE-Laufwerke: HDD,
LS120, ZIP, CDROM….. |
| 76h |
Reserviert |
| 77h |
Erkennung der seriellen und parallelen Ports. |
| 78h |
Reserviert |
| 79h |
Reserviert |
| 7Ah |
Co-Prozessor wird erkannt und aktiviert. |
| 7Bh |
Reserviert |
| 7Ch |
Reserviert |
| 7Dh |
Reserviert |
| 7Eh |
Reserviert |
| 7Fh |
| Umschalten in den Textmodus, Logo-Ausgabe wird
unterstützt. |
| - Anzeige eventuell aufgetretener Fehler. Warten
auf Tastatureingabe. |
| - Keine Fehler aufgetreten bzw. Taste F1 wurde
gedrückt (weiter): |
| - Löschen des EPA-Logos oder des eigenen
Logos. |
|
| 80h |
Reserviert |
| 81h |
Reserviert |
| Start der BIOS-Routine
"E8POST.ASM" |
| 82h |
| 1. Zeiger zum "Chipsatz Power Management"
aufrufen. |
| 2. Text-Font des EPA-Logos laden (nicht bei
Vollbildausgabe des Logos) |
| 3. Falls ein Passwort gesetzt ist, wird es hier
abgefragt. |
|
| 83h |
Speicherung der Daten im Stack, zurück zum
CMOS. |
| 84h |
Initialisierung von ISA Plug and Play
Bootlaufwerken (auch Boot-ROMs) |
| 85h |
| 1. Endgültige Initialisierung des USB-Hosts. |
| 2. Bei Netzwerk-PCs (Boot-ROM): Aufbau der
SYSID-Strukturtabelle |
| 3. Bildschirmdarstellung in Textmode
zurückschalten |
| 4. ACPI-Tabelle initialisieren (top of
memory). |
| 5. ROMs auf ISA-Karten initialisieren und
einbinden |
| 6. Zuweisung der PCI-IRQs |
| 7. Initialisierung des Advanced Power Managements
(APM) |
| 8. IRQ-Register zurücksetzen. |
|
| 86h |
Reserviert |
| 87h |
Reserviert |
| 88h |
Reserviert |
| 89h |
Reserviert |
| 90h |
Reserviert |
| 91h |
Reserviert |
| 92h |
Reserviert |
| 93h |
Einlesen des Festplatten-Bootsektors zur
Überprüfung durch das interne Antivirenprogramm (Trend Anti-Virus
Code) |
| 94h |
| 1. Aktivieren des Level 2 Cache |
| 2. Einstellen der Taktrate während des
Bootvorgangs |
| 3. Endgültige Chipsatz-Initialisierung. |
| 4. Endgültige Power Management-Initialisierung
. |
| 5. Bildschirm löschen und Übersichtstabelle
("rechteckiger Kasten") anzeigen. |
| 6. Programmiere "write allocation" bei K6-CPUs
(AMD) |
| 7. Programmiere "write combining" bei P6-CPUs
(INTEL) |
|