Gateway/Router
Um das TCP/IP im lokalen Local-Area-Network mit einem anderen TCP/IP LAN (was auch das komplette Internet sein kann) zu verbinden,wird ein Device das man als Gateway oder Router bezeichnet benötigt .
Die Werte ür das Gateway werden WIN9x in den TCP/IP Einstellungen mitgeteilt .
Nun wird auch die Subnet-Mask welche im Normalfall 255.255.255.0 ist wichtig . Wenn eine Verbindung zu 134.106.120.189 hergestellt werden soll überprüft TCP/IP deine eigene IP und die IP des Ziels gegen die Subnet-Maske.
Machen wir mal einen solchen Vergleich in Binärform :
your system 192.168.10.1 11000000 10101000 00001010 00000001
www.os2.org 134.106.120.189 10000110 01101010 01111000 10111101
Subnet-mask 255.255.255.0 11111111 11111111 11111111 00000000System: IP/subnet-mask Binary
TCP/IP vergleicht nun den Teil der Adressen , welcher durch '1'er in der Subnetmaske definiert ist . Ist dein System und das Zielsystem im selben Netzwerk ist der Teil der Adresse (die ersten 24-bits in diesen Beispiel )in this identisch , so sucht TCP/IP nach der Ethernet.Addresse in seiner ARP Tablle und verbindet dann direkt mit diesem System .
Wenn Unterschiede in diesen 24-bits sind , dann kontaktiert TCP/IP das Gateway (in
diesem Beispiel :192.168.10.20), und es ist nun die Aufgabe des Gateway eine Verbindung
zu der Zieladresse zu finden.
Das Gateway verfügt für solche Fälle über eine spezielle Tabelle wohin es solche
Anforderungen weiter zu leiten hat und schickt dann die Anforderung weiter an den
nächsten Router welcher es an den nächsten schickt usw. solange bis die Zieladresse
erreicht wird.