Eine Adresse aus diesem Netz ist beispielsweise die Adresse 192.168.0.1. Bei der
Konfiguration dieser Adresse auf einem Rechner gibt man die Hostadresse und die
Netzmaske an. Die Netzadresse erhält man durch eine bitweise Und-Verknuepfung von
Hostadresse und Netzmaske:
Host 192.168.1.1 11000110 10101000 00000001 00000000
Netzmaske 255.255.255.0 11111111 11111111 11111111 00000000
Bin-Und 192.168.1.0 11000110 10101000 00000001 00000000
Die Netzadresse und Netzmaske kann man auch als 192,168.1.0/24 schreiben 24 ist in
diesem Fall der CIDR , addiert mal die Anzahl der führenden
Einser der Netzwerkmaske .
Drehen wir den Spieß mal um . Was ist wohl 192.168.1.0 / 29 ?
Zu welchen Netz gehört dann wohl die angenommene Hostadresse 192.168.1.12 ?
Host 192.168.1.12 11000110 10101000 00000001 00001100
Netzmaske 255.255.255.240 11111111 11111111 11111111 11111000
Bin-Und 192.168.1.8 11000110 10101000 00000001 00001000
Der Adressraum dieses Subnetzes wird jetzt bestimmt :
Erste Adresse 192.168.1.8 [...] 0000 1000
letzte Adresse 192.168.1.15 [...] 0000 1111
Dieses Subnetz umfaßt also 8 Adressen, von denen die erste die Netzadresse ist und
die letzte die Broadcastadresse dieses Netzes. Von den 8 Adressen kann man also
nur 6 als Hostadressen nutzen. Insgesamt wird durch diese Netzmaske das Class
C Netz 192.168.1.0 in 32 Subnetze aufgeteilt. Wer jetzt aber glaubt ich mache dazu
auch eine vollständige Liste wie in der 1. Tabelle mit 32 Subnetzen ist schief
gewickelt.
Aber damit ihr klar ist wie es geht .
1 192,168.1.0/29 192.168.1.0 - 192.168.1.7
2 192.168.1.8/29 192.168.1.8 - 192.168.1.15 usw.