|
Im Kapitel zuvor haben wir einmal das Templat-Zeichen a und
A benutzt ohne näher darauf einzugehen. Perl bietet eine Menge mehr sehr nützlicher
Template zum packen und entpacken. Hierzu nun einige Template
- Zeichen und Ihre Bedeutung...............
Template-Zeichen |
Bedeutung |
a |
ASCII-String |
A |
ASCII-String |
b |
Bit-String (niedrigstes Bit zuerst) |
B |
Bit-String (höchstes Bit zuerst) |
c |
Ein Zeichen mit Vorzeichen |
C |
Ein Zeichen ohne Vorzeichen |
d |
Fließkommawert |
f |
Fließkommawert |
h |
Hexdezimaler String (niedrigste Ziffer zuerst) |
H |
Hexdezimaler String (höchste Ziffer zuerst) |
i |
ganze Zahl mit Vorzeichen |
I |
ganze Zahl ohne Vorzeichen |
l |
langes Wort mit Vorzeichen |
L |
langes Wort ohne Vorzeichen |
n |
kurze Ganzzahl in Netzwerkanordnung |
N |
lange Ganzzahl in Netzwerkanordnung |
p |
Zeiger auf String |
s |
kurze Ganzzahl mit Vorzeichen |
S |
kurze Ganzzahl ohne Vorzeichen |
u |
Decodieren eines Strings |
x |
Überspringe ein Byte von vorne |
X |
Überspringe ein Byte von hinten |
@ |
Gehe zu angegeben Position in einem String |
Das waren jetzt glaube ich nicht alle aber ein kleiner Überblick darüber. Wir
werden noch einige im Verlaufe des Kurses näher kennen lernen. Hier ein paar Anwendungsbeispiele............
($r, $g, $b) = unpack ("C3", $color); #entpacke 3 unsigned chars
$color = pack("C3", $r, $g, $b) #packe 3 unsigned chars
© 2001,2002 Jürgen Wolf
|