![ein Kapitel weiter](../weiter.gif)
Mit der for-Schleife können wir drei Anweisungen zwischen die Klammern stellen.
Und zwar die Initialisierung, Bedienung und den Schleifenzähler. Hier der Syntax
der for-Schleife........
for(INITIALISIERUNG, BEDIENUNG==WAHR, INKREMENT)
{
ANWEISUNG
}
Die Initialisierung findet nur einmal bei Eintritt in die Schleife statt. Die
Schleifenbedienung wird nach jedem Schleifendurchlauf überprüft ob diese wahr ist.
Wenn diese wahr ist wird der Anweisungsblock ausgeführt. Im Prinzip stellt die for-Schleife nichts anderes da als eine verkappte
while-Schleife. Folgende Programme erfüllen den selben Zweck.........
#!/usr/bin/perl -w
$wert=1;
while($wert <= 5)
{
print $wert . ".Schleifendurchlauf\n";
$wert++;
}
Hier wird der Anweisungsblock 5x ausgeführt. Das ganze jetzt mit der for-Schleife......
#!/usr/bin/perl -w
for($wert=1; $wert<=5; $wert++)
{
print $wert . ".Schleifendurchlauf\n";
}
Wenn sie jetzt fragen wo hier der Unterschied ist? Nirgends! Beide Beispiel machen
dasselbe eben nur anders geschrieben.
![ein Kapitel weiter](../weiter.gif)
© 2001,2002 Jürgen Wolf
|