![ein Kapitel weiter](../weiter.gif)
Wollen wir uns nun Ansehen wie wir das Steuerelement Entry zur Eingabe von Text
verwenden können......
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use strict;
use Tk;
my $fenster = MainWindow->new;
my $eingabe = $fenster->Entry();
$eingabe->pack();
MainLoop;
So siehts aus :
Die Methode Entry bedarf in diesem Beispiel wohl keiner Erklärung. Nun wollen wir
aber auch mal einen Eingabe verarbeiten. Jetzt wollen wir alle 3 bisher kennen
gelernten Steuerelemente (Label,Button,Entry) verwenden..............
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use Tk;
my $fenster = MainWindow->new;
my $text=$fenster->Label("-text" => "Bitte geben sie Ihren Namen ein : ",
"-height" => "5",
"-width" => "40");
my $eingabe = $fenster->Entry();
my $schalter = $fenster->Button("-text" => "OK",
"-height" => "1",
"-width" => "4",
"-command" => \&eingabe_bearbeiten);
my $schalter2 = $fenster->Button("-text" => "Ende",
"-height" => "1",
"-width" => "4",
"-command" => sub {exit 0});
$text->pack();
$eingabe->pack();
$schalter->pack();
$schalter2->pack();
MainLoop;
sub eingabe_bearbeiten {
print "Hallo " . $eingabe->get , "\n";
$eingabe->delete(0,100);
#Löscht den Inhalt von Entry() ab Zeichen 0-100
}
So siehts aus :
Ich habe das Programm wieder so einfach wie nur möglich gehalten. Neu dürfte Ihnen der
Button OK sein. Speziell die Option.........
"-command" => \&eingabe_bearbeiten
Hier sehen wir nun eine Möglichkeit wie wir Unterfunktionen aus den Steuerelementen
aufrufen können. Im Fachjargon haben wir eine Callback-Funktion eingerichtet. Die
Übersetzung ins deutsche erklärt uns schon den Sinn dieser Funktion. Die Funktion wird
aufgerufen und anschließend abgearbeitet und kehrt dann wieder zurück. Wir werden
noch mehr mit Callback-Funktionen zu tun haben.
In unserem Fall rufen wir die Funktion eingabe_bearbeiten auf die auf der Konsole
ausgibt was wir in dem Fenster eingegeben haben und den Inhalt von Entry() im Fenster
wieder löscht.
Mehr zu Entry : man Tk::Entry
![ein Kapitel weiter](../weiter.gif)
© 2001,2002 Jürgen Wolf
|