![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Linux-Kernel unterstützt eine Vielzahl von Treibern für unterschiedliche Arten von Hardware. Dieser Abschnitt gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die vorhandenen Treiber-Familien und die für sie reservierten Interface-Namen.
In Linux existieren für die Schnittstellen eine Reihe von Standardbezeichnern, die im folgenden aufgeführt sind. Die meisten Treiber unterstützen mehrere Schnittstellen. In diesem Fall werden die Namen einfach durchnumeriert, z.B. eth0, eth1 usw.
Das Loopback-Interface. Es kann einerseits zum Testen verwendet werden, wird aber auch von einigen Applikationen wie INN benutzt, um Daten darüber auszutauschen. Es funktioniert wie eine Art Schleife, die jedes empfangene Datagramm umgehend an die Netzwerkschicht Ihres Systems zurückreicht. Jeder Kernel besitzt eine solche Schnittstelle, und es ist im allgemeinen auch nicht sinnvoll, mehrere zu haben.
Ethernet-Geräte. Dies ist der generische Name für die meisten Ethernet-Karten, auch für solche, die an den Parallelport angeschlossen werden.
Token-Ring-Geräte. Sie werden für die meisten Token-Ring-Karten benutzt, auch für solche, die nicht von IBM stammen.
SLIP-Schnittstellen. Die Namen werden in der Reihenfolge vergeben, in der die seriellen Ports für die SLIP-Nutzung belegt werden.
PPP-Schnittstellen. Sie werden wie SLIP-Kanäle auch erst dann zugeteilt, wenn ein serieller Port in den PPP-Modus geschaltet wird.
PLIP-Schnittstellen. PLIP überträgt IP-Pakete über den Parallelport. Die Schnittstellen werden vom PLIP-Treiber während des Bootens reserviert und den einzelnen Parallelports statisch zugeordnet. In den Kerneln der Version 2.0.x waren die Gerätenamen den I/O-Adressen der Parallelports noch fest zugeordnet. In den neueren Kerneln werden die Gerätenamen der Reihe nach zugeordnet, wie es bei den SLIP- und PPP-Geräten der Fall ist.
AX.25-Schnittstellen. AX.25 wird zumeist von Amateur-Radio-Operatoren verwendet. Die Reservierung und Zuordnung von AX.25-Schnittstellen geschieht auf ähnliche Weise wie bei den SLIP-Geräten.
Es gibt noch viele andere Schnittstellenarten für andere Netzwerktreiber. Hier haben wir nur die am häufigsten benutzten aufgelistet.
In den folgenden Abschnitten werden wir uns im einzelnen mit den oben aufgeführten Treibern beschäftigen. Das Networking-HOWTO enthält genaue Informationen, wie die meisten anderen Treiber konfiguriert werden. Das AX.25-HOWTO erläutert dies für Amateur-Radio-Netzwerkgeräte.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag