Im Katalog suchen
Linux - Wegweiser für Netzwerker

Linux - Wegweiser für Netzwerker

Olaf Kirch and Terry Dawson
2. Auflage Juni 2001
ISBN 3-89721-135-1
848 Seiten, DM 74,-


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Informationsquellen
Dateisystem-Standards
Linux Standard Base
Über dieses Buch
Die offizielle gedruckte Version
Übersicht
Typografische Konventionen
Änderungen mitteilen
Danksagungen

Kapitel 1
Einführung in das Arbeiten mit Netzwerken

Historisches
TCP/IP-Netzwerke
UUCP-Netzwerke
Netzwerke unter Linux
Wie Sie Ihr System verwalten

Kapitel 2
Aspekte der Netzwerkarbeit mit TCP/IP

Netzwerkschnittstellen
IP-Adressen
Auflösung von IP-Adressen
IP-Routing
Das Internet Control Message Protocol
Auflösung von Hostnamen

Kapitel 3
Konfiguration der Netzwerkhardware

Kernel-Konfiguration
Ein Überblick über die Netzwerkgeräte
Ethernet-Installation
Der PLIP-Treiber
Die SLIP- und PPP-Treiber
Andere Netzwerktypen

Kapitel 4
Konfiguration der seriellen Hardware

Software für Modemverbindungen
Einführung in serielle Geräte
Auf serielle Geräte zugreifen
Serielle Hardware
Hilfsmittel zur Konfiguration
Serielle Geräte und die Eingabeaufforderung login:

Kapitel 5
TCP/IP-Konfiguration

Einrichten des /proc-Dateisystems
Installation der Programme
Setzen des Hostnamens
IP-Adressen zuweisen
Einrichten von Subnetzen
Erzeugen von Host- und Netzwerkdateien
Schnittstellenkonfiguration für IP
Alles über ifconfig
Der Befehl netstat
Die ARP-Tabelle

Kapitel 6
Name-Server- und Resolver-Konfiguration

Die Resolver-Bibliothek
Wie DNS funktioniert
Der Einsatz von named

Kapitel 7
Serial Line IP

Allgemeine Anforderungen
SLIP-Betrieb
Handhabung privater IP-Netzwerke
Verwendung von dip
Der Servermodus

Kapitel 8
Das Point-to-Point-Protokoll

PPP auf Linux
Arbeiten mit pppd
Arbeiten mit Optionsdateien
Anwählen mit Chat
IP-Konfigurationsoptionen
Link-Kontrolloptionen
Allgemeine Sicherheitsaspekte
Authentifizierung mit PPP
Debuggen Ihres PPP-Setups
Erweiterte PPP-Konfigurationen

Kapitel 9
TCP/IP-Firewall

Angriffsmethoden
Was ist eine Firewall?
Was ist IP-Filterung?
Linux für Firewalling vorbereiten
Die drei Wege der Filterung
Die ursprüngliche IP-Firewall (2.0er Kernel)
IP Firewall Chains (2.2-Kernel)
Netfilter und IP tables (2.4-Kernel)
TOS-Bit-Manipulation
Testen einer Firewall-Konfiguration
Beispiel einer Firewall-Konfiguration

Kapitel 10
IP-Accounting

Kernel für IP-Accounting konfigurieren
IP-Accounting konfigurieren
IP-Accounting-Resultate
Zähler zurücksetzen
Verwerfen des Regelsatzes
Passive Sammlung von Accounting-Daten

Kapitel 11
IP-Masquerade und die Umsetzung von Netzwerkadressen

Nebeneffekte und zusätzliche Vorteile
Konfiguration des Kernels für IP-Masquerade
Konfiguration von IP-Masquerade
Name-Server-Lookups verarbeiten
Mehr über Netzwerk-Adressenumsetzung

Kapitel 12
Wichtige Netzwerk-Features

Der Super-Server inetd
Die tcpd-Zugriffs-Kontrolleinrichtung
Die Dateien services und protocols
Aufruf entfernter Prozeduren (Remote Procedure Call)
Konfiguration von Remote-Logins und Ausführen von Befehlen

Kapitel 13
Das Network Information System

Mit NIS vertraut werden
NIS verglichen mit NIS+
Die Client-Seite von NIS
Betrieb eines NIS-Servers
Sicherheit von NIS-Servern
Mit GNU libc einen NIS-Client einrichten
Die Wahl der richtigen Maps
Verwendung von passwd- und group-Maps
NIS mit Shadow-Paßwörtern verwenden

Kapitel 14
Das Network File System

NFS vorbereiten
NFS-Volume mounten
Die NFS-Dämonen
Die exports-Datei
Kernel-basierte Unterstützung von NFSv2-Servern
Kernel-basierte Unterstützung von NFSv3-Servern

Kapitel 15
IPX und das NCP-Dateisystem

Die Geschichte von Xerox und Novell
IPX und Linux
Konfiguration des Kernels für IPX und NCPFS
IPX-Schnittstellen konfigurieren
IPX-Router konfigurieren
Mounten eines Remote-NetWare-Volumes
Einige weitere IPX-Tools
Drucken in eine NetWare-Druckerwarteschlange
Emulation von NetWare-Servern

Kapitel 16
Taylor UUCP verwalten

UUCP-Transfer und Remote-Befehle
UUCP-Konfigurationsdateien
Wer darf was bei UUCP — Zugriffsrechte bestimmen
Das Einwählen in Ihr System einrichten
Low-Level-Protokolle unter UUCP
Fehlersuche
Logdateien und Debugging

Kapitel 17
Elektronische Post

Was ist überhaupt eine Mail?
Wie wird Mail transportiert?
E-Mail-Adressen
Wie funktioniert Mail-Routing?
Die Konfiguration von elm

Kapitel 18
Sendmail

Eine Einführung in sendmail
sendmail installieren
Übersicht der Konfigurationsdateien
Die Dateien sendmail.cf und sendmail.mc
Datei sendmail.cf erzeugen
Rewrite-Regeln interpretieren und schreiben
sendmail-Optionen konfigurieren
Nützliche sendmail-Konfigurationen
Testen Ihrer Konfiguration
sendmail-Betrieb
Tips und Tricks

Kapitel 19
Inbetriebnahme von Exim

Betrieb von Exim
Wenn Ihre Mail nicht durchkommt
Exim kompilieren
Mail-Zustellungsarten
Verschiedene Konfigurationsoptionen
Routing und die Zustellung von Nachrichten
Schutz vor Mail Spam
UUCP einrichten

Kapitel 20
Netnews

Die Geschichte von Usenet
Und was ist nun das Usenet?
Wie behandelt Usenet die News?

Kapitel 21
C News

News ausliefern
Installation
Die Datei sys
Die Datei active
Stapelverarbeitung von Artikeln (Batching)
News und Expiring
Weitere Dateien
Steuermeldungen
C News in einer NFS-Umgebung
Verwaltungsaufgaben und -Tools

Kapitel 22
NNTP und der NNTPD-Dämon

Das NNTP-Protokoll
Installation des NNTP-Servers
NNTP-Zugriff beschränken
NNTP-Autorisierung
Interaktion von nntpd und C News

Kapitel 23
Internet News

Aufbau von INN
Newsreader und INN
Installation von INN
Konfiguration von INN: Grundlegende Einrichtung
Die Konfigurationsdateien von INN
Betrieb von INN
Verwaltung von INN: Der Befehl ctlinnd

Kapitel 24
Newsreader-Konfiguration

Konfiguration von tin
Konfiguration von trn
Konfiguration von nn

Anhang A
Beispielnetzwerk: Die virtuelle Brauerei

Anhang B
Nützliche Kabel-Konfigurationen

Anhang C
Linux – Wegweiser für Netzwerker, Copyright-Hinweise zur zweiten Auflage

Anhang D
SAGE: Die System Administrators Guild

Index



Copyright © 2001 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.



Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home|O'Reilly-Partnerbuchhandlungen|Bestellinformationen
Kontakt|Über O'Reilly|Datenschutz

© 2001, O'Reilly Verlag