![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kapitel 5
|
In diesem Kapitel befassen wir uns mit den Schritten, die nötig sind, um Ihr Linux-System für TCP/IP einzurichten. Angefangen mit der Zuordnung von IP-Adressen, arbeiten wir uns langsam durch die Konfiguration der Netzwerkschnittstellen und stellen einige Werkzeuge vor, die recht nützlich sind, um eventuellen Problemen mit Ihrer Netzwerkinstallation nachzuspüren.
Den Großteil der Tätigkeiten, die dieses Kapitel behandelt, werden Sie nur einmal erledigen müssen. Danach müssen Sie sich mit den meisten Konfigurationsdateien nur noch dann beschäftigen, wenn Sie eine neue Maschine zu Ihrem Netz hinzufügen oder wenn Sie Ihr System völlig neu konfigurieren. Einige der Befehle, die zur Initialisierung von TCP/IP dienen, müssen allerdings jedesmal ausgeführt werden, wenn Ihr System bootet. Dies geschieht normalerweise durch die /etc/rc*-Skripten.
Für gewöhnlich ist der netzwerkspezifische Teil der Boot-Prozedur in einem Skript enthalten. Der Name dieses Skripts variiert in den verschiedenen Linux-Distributionen. In vielen älteren Linux-Distributionen ist es unter dem Namen /etc/rc.net oder /etc/rc.inet bekannt. Manchmal werden Sie auch zwei Skripten namens rc.inet1 und rc.inet2 vorfinden, wobei ersteres den Kernel-Teil des Netzwerkcodes initialisiert und letzteres die wichtigsten Netzwerkdienste und -applikationen startet. In den modernen Distributionen sind die rc-Dateien etwas besser organisiert. Hier finden Sie im Verzeichnis /etc/init.d/ (oder /etc/rc.d/init.d/) neben den Skripten, die die Netzwerkschnittstellen erzeugen, auch die Skripte, die die Netzwerk-Applikationsprogramme starten. Die Beispiele in diesem Buch beziehen sich auf letztere Anordnung.
Dieses Kapitel befaßt sich mit einigen Teilen des Skripts, das Ihre Netzwerkschnittstellen konfiguriert. Die Applikationen werden erst später behandelt. Am Ende dieses Kapitels werden Sie eine Reihe von Befehlen kennengelernt haben, die das TCP/IP-Netzwerk Ihres Computers ordnungsgemäß konfigurieren. Die Beispielanweisungen müssen Sie für Ihre eigenen Skripten entsprechend anpassen. Stellen Sie sicher, daß das Startskript Ihres Rechners vom Ausgangsskript rc aus gestartet wird, und booten Sie dann den Rechner neu. Die rc-Netzwerkskripten Ihrer Linux-Distribution sollten einige aussagekräftige Beispiele enthalten, die Sie als Ausgangsbasis für Ihre eigene Netzwerkkonfiguration übernehmen können.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag