Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser für Netzwerker

Online-Version

Copyright © 2001 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel



Kapitel 7
Serial Line IP

Netzwerkprotokolle wie IP oder IPX verlassen sich darauf, daß der empfangende Hostrechner weiß, wo sich der Anfang und das Ende jedes IP-Pakets im Datenstrom befinden. Das Verfahren zur Kennzeichnung und Erkennung von Anfang und Ende von Paketen wird als Abgrenzung (delimitation) bezeichnet. Das Ethernet-Protokoll verwaltet diesen Mechanismus in lokalen Netzwerken, während die Protokolle SLIP und PPP dieses für serielle Verbindungen erledigen.

Die vergleichsweise niedrigen Preise für langsame Modems haben zu einer enormen Verbreitung der Protokolle beigetragen, die über serielle Verbindungen genutzt werden, besonders, um damit Anwendern den Zugang zum Internet zu ermöglichen. Die für SLIP oder PPP notwendige Hardware ist relativ einfach gestaltet und zudem leicht erhältlich. Alles, was man dafür benötigt, ist ein Modem und ein serieller Port mit einem FIFO-Buffer.

Das SLIP-Protokoll läßt sich sehr leicht implementieren und war einige Zeit weiter verbreitet als PPP. Heutzutage verwendet fast jeder das PPP-Protokoll. Es zeichnet sich durch diverse zusätzliche Features aus, die zu seiner heutigen Dominanz beigetragen haben und auf die wir später noch näher eingehen werden.

Für Linux stehen sowohl SLIP- als auch PPP-Treiber zur Verfügung. Beide sind schon seit langem verfügbar und stabil und zuverlässig. In diesem und im nächsten Kapitel besprechen wir beide Protokolle und wie sie konfiguriert werden.





vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home|O'Reilly-Partnerbuchhandlungen|Bestellinformationen
Kontakt|Über O'Reilly|Datenschutz

© 2001, O'Reilly Verlag