Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser für Netzwerker

Online-Version

Copyright © 2001 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel



Debuggen Ihres PPP-Setups

Standardmäßig reicht pppd Warnungen und Fehlermeldungen immer an die daemon-Kanal von syslog weiter. Um diese Informationen in eine Datei oder auf eine Konsole umzuleiten, müssen Sie einen Eintrag in der Datei syslog.conf hinzufügen. Andernfalls verwirft syslog sie einfach. Der folgende Eintrag führt zur Umleitung aller Nachrichten in die Datei /var/log/ppp-log:

daemon.*                /var/log/ppp-log

Wann immer Ihre PPP-Konfiguration nicht richtig funktioniert, sollten Sie immer einen Blick in diese Logdatei werfen. Helfen Ihnen die Logmeldungen nicht weiter, erhalten Sie weitere Debugging-Ausgaben durch Anwendung der Option debug. In diesem Fall sorgt pppd dafür, daß der Inhalt sämtlicher Kontrollpakete durch syslog protokolliert wird die Logdatei ein, die von syslog gesendet oder empfangen werden. All diese Nachrichten werden dann an die daemon-Kanal weitergeleitet.

Schließlich existiert für die Problemanalyse noch eine besonders drastische Methode, nämlich die Aktivierung von Debugging-Meldungen vom Kernel. Dazu geben Sie für pppd die Option kdebug an, zusammen mit einer Zahl, die die Summe folgender Werte ist: 1 für allgemeine Debugging-Meldungen, 2 zur Ausgabe aller eingehenden HDLC-Frames und 4 für die Ausgabe aller ausgehenden HDLC-Frames. Um die Kernel-Debugging-Meldungen abzufangen, starten Sie entweder einen syslogd-Dämon, der die Datei /proc/kmsg ausliest, oder den klogd-Dämon. Beide leiten die Debugging-Meldungen des Kernels an die syslog-kernel-Kanal weiter.





vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home|O'Reilly-Partnerbuchhandlungen|Bestellinformationen
Kontakt|Über O'Reilly|Datenschutz

© 2001, O'Reilly Verlag