![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Befehl ist noch übrig, der sich als besonders nützlich erweisen könnte. Er ermöglicht es Ihnen, alle von Ihnen konfigurierten Accounting-Regeln zu verwerfen. Er ist gerade dann besonders zweckmäßig, wenn Sie Ihren Regelsatz radikal ändern wollen, ohne Ihren Rechner neu starten zu müssen.
Wird das Argument -f
dem ipfwadm-Befehl übergeben, werden alle Regeln des angegebenen Typs verworfen. Das entsprechende Argument für ipchains lautet -F
:
#
oder:
ipfwadm -A -f
#
oder:
ipchains -F
#
Das verwirft alle Ihre konfigurierten IP-Accounting-Regeln, das heißt, es entfernt sie alle und erspart Ihnen dadurch die Mühe, die Regeln einzeln von Hand zu entfernen. Beachten Sie, daß das Verwerfen der Regeln bei ipchains nicht bedeutet, daß die benutzerdefinierten Ketten entfernt werden, sondern nur die darin enthaltenen Regeln.
iptables -F
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag