![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Durchführung von DNS-Anfragen von LAN-Hosts war mit IP-Masquerading schon immer problematisch. Es gibt zwei Möglichkeiten, DNS an eine Masquerade-Umgebung anzupassen. Sie können zum einen die Hosts anweisen, denselben DNS-Server wie der Linux-Router zu benutzen, und IP-Masqerading auch auf die DNS-Anfragen anzuwenden. Zum anderen können Sie auf der Linux-Maschine einen Caching-Only-Name-Server laufen lassen und jeden Host dazu bringen, daß er ihn als DNS-Server benutzt. Obwohl diese Lösung etwas aggressiver ist, ist sie möglicherweise die bessere Option, da sie den DNS-Datenverkehr ins Internet reduziert und bei den meisten Anfragen außerdem erheblich schneller ist, da diese direkt aus dem Cache heraus bedient werden können. Nachteil dieser Lösung ist, daß sie komplizierter ist. Caching-Only-Konfigurationen für named in Kapitel 6 zeigt, wie man einen Caching-Only-Name-Server konfiguriert.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag