![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir behandeln nun die Konfiguration eines NIS-Clients, der die GNU libc-Bibliothek nutzt.
Im ersten Schritt sollten Sie dem GNU libc-NIS-Client mitteilen, welcher Server für den NIS-Dienst verwendet werden soll. Wir hatten bereits früher erwähnt, daß ypbind erlaubt, den zu benutzenden NIS-Server anzugeben. Normalerweise wird immer eine Standardmäßig wird eine Anfrage an den Server im lokalen Netzwerk gestellt. Wenn der Host, den Sie konfigurieren, häufig von einer Domain in eine andere transportiert wird, wie bei einem Laptop, würden Sie die Datei /etc/yp.conf leer lassen, damit der Host, wo immer er sich auch befindet, im lokalen Netz immer erst eine Anfrage nach dem zuständigen lokalen NIS-Server stellt.
Die meisten Hosts werden noch sicherer konfiguriert, indem der Name des Servers in die Konfigurationsdatei /etc/yp.conf eingetragen wird. Eine sehr einfache Datei für einen Host des Winzerei-Netzwerks würde wie folgt aussehen:
# yp.conf - YP-Konfiguration für GNU libc-Bibliothek. # ypserver vbardolino
Die Anweisung ypserver weist Ihren Host an, den angegebenen Host als NIS-Server für die lokale Domain zu benutzen. In diesem Beispiel haben wir als NIS-Server vbardolino angegeben. Natürlich muß die zu vbardolino gehörende IP-Adresse in hosts eingetragen sein. Alternativ können Sie die IP-Adresse auch direkt in der ypserver-Anweisung angeben.
In der oben aufgeführten Form weist der ypserver-Befehl ypbind an, den angegebenen Server zu verwenden, unabhängig von der aktuellen NIS-Domain. Wenn Sie sich aber mit Ihrem Rechner häufig in unterschiedlichen Domains bewegen, wollen Sie vielleicht die Informationen zu den verschiedenen Domains ebenfalls in Ihrer yp.conf festhalten. Sie können Informationen über Server verschiedener NIS-Domains in yp.conf speichern, indem Sie die Informationen im domain-Befehl angeben. Für einen Laptop könnte die obige Beispieldatei etwa wie folgt geändert werden:
# yp.conf - YP-Konfiguration für GNU libc-Bibliothek. # domain winery server vbardolino domain brewery server vstout
Das fährt den Laptop in einer der beiden Domains hoch, indem Sie einfach die gewünschte NIS-Domain beim Systemstart mit dem Befehl domainname setzen. Der NIS-Client benutzt dann automatisch den für diese Domain relevanten Server.
Es gibt noch eine dritte Option, die Sie anwenden können. Sie betrifft den Fall, wenn Sie nicht genau wissen, welchen Namen oder welche IP-Adresse der Server einer bestimmten Domain hat, aber trotzdem die Möglichkeit haben wollen, den Server für ausgewählte Domains festzulegen. Stellen Sie sich vor, wir bestehen darauf, einen festgelegten Server zu benutzen, wenn wir uns im Winzerei-Netz aufhalten. Befinden wir uns jedoch im Netzwerk der Brauerei, wollen wir den zuständigen Server ermitteln. Dazu würden wir unsere yp.conf-Datei wie folgt modifizieren:
# yp.conf - YP-Konfiguration für GNU libc-Bibliothek. # domain winery server vbardolino domain brewery broadcast
Das Schlüsselwort broadcast teilt ypbind mit, einen beliebigen NIS-Server für die Domain zu ermitteln.
Nachdem Sie die grundlegende Konfigurationsdatei erzeugt und sichergestellt haben, daß sie allgemein lesbar ist, sollten Sie den ersten Test durchführen, um zu prüfen, ob Sie sich an Ihren Server anbinden können. Wählen Sie eine Map wie hosts.byname, von der Sie sicher sind, daß Ihr Server sie auch verteilt, und versuchen Sie, mit Hilfe des ypcat-Utilities auf sie zuzugreifen:
#
ypcat hosts.byname
172.16.2.2 vbeaujolais.vbrew.com vbeaujolais 172.16.2.3 vbardolino.vbrew.com vbardolino 172.16.1.1 vlager.vbrew.com vlager 172.16.2.1 vlager.vbrew.com vlager 172.16.1.2 vstout.vbrew.com vstout 172.16.1.3 vale.vbrew.com vale 172.16.2.4 vchianti.vbrew.com vchianti
Die Ausgabe sollte mit dem oben Gezeigten vergleichbar sein. Erhalten Sie statt dessen die Fehlermeldung Can't bind to server which serves domain
, dann existiert für den von Ihnen gesetzten NIS-Domainnamen entweder kein passender in yp.conf definierter Server, oder der Server ist aus irgendeinem Grund nicht erreichbar. Im letzteren Fall sollten Sie mit ping prüfen, ob der Host überhaupt präsent ist. Daß auch tatsächlich ein NIS-Server auf diesem Host läuft, können Sie mit dem Befehl rpcinfo überprüfen, der Ihnen folgendes Resultat liefern sollte:
#
rpcinfo -u
serverhost
ypserv
program 100004 version 1 ready and waiting program 100004 version 2 ready and waiting
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag