![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bevor Sie NFS benutzen können, sei es nun als Client oder als Server, müssen Sie zuerst sicherstellen, daß die entsprechende NFS-Unterstützung in den Kernel integriert (kompiliert) ist. Neuere Kernel haben dazu ein einfaches Interface im Dateisystem proc, nämlich die Datei /proc/filesystems, die Sie einfach mit cat ausgeben können:
$
cat /proc/filesystems
minix ext2 msdos nodev proc nodev nfs
Fehlt nfs in dieser Liste, müssen Sie den Kernel neu kompilieren und dabei NFS mit einbinden oder das NFS-Kernel-Modul laden, wenn Sie NFS als Modulversion konfiguriert haben. Die Konfiguration der Netzwerkoptionen des Kernels wird im Abschnitt “Kernel-Konfiguration” in Kapitel 3 Konfiguration der Netzwerkhardware, beschrieben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag