![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das ncpfs-Paket enthält eine Menge nützlicher Tools, die wir bisher noch nicht näher beschrieben haben. Viele dieser Tools bilden das Verhalten der mit NetWare gelieferten Tools nach. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit den nützlichsten von ihnen.
Der Befehl slist listet alle Dateiserver auf, auf die der Host zugreifen kann. Diese Information kommt vom nächstgelegenen IPX-Router. Ursprünglich war dieser Befehl wahrscheinlich nur dazu vorgesehen, den Benutzern mitzuteilen, von welchen Dateiservern sie überhaupt mounten können. Er hat sich aber mittlerweile zu einem recht nützlichen Netzwerk-Diagnose-Tool gemausert, mit dem Netzwerkadministratoren feststellen können, wo SAP-Informationen propagiert werden:
$ slist NPPWR-31-CD01 23A91330 000000000001 V242X-14-F02 A3062DB0 000000000001 QITG_284ELI05_F4 78A20430 000000000001 QRWMA-04-F16 B2030D6A 000000000001 VWPDE-02-F08 35540430 000000000001 NMCS_33PARK08_F2 248B0530 000000000001 NCCRD-00-CD01 21790430 000000000001 NWGNG-F07 53171D02 000000000001 QCON_7TOMLI04_F7 72760630 000000000001 W639W-F04 D1014D0E 000000000001 QCON_481GYM0G_F1 77690130 000000000001 VITG_SOE-MAIL_F4R 33200C30 000000000001
Der Befehl slist akzeptiert keine Argumente. In der Ausgabe erscheint der Name des Dateiservers, die IPX-Netzwerkadresse und die Hostadresse.
NetWare unterstützt einen Mechanismus, mit dem Nachrichten an eingeloggte Benutzer versendet werden können. Der Befehl nsend implementiert dieses Feature in Linux. Um Nachrichten senden zu können, müssen Sie in den Server eingeloggt sein. Sie müssen dazu den Namen des Dateiservers und die Login-Details in der Kommandozeile angeben, zusammen mit dem Namen des Adressaten und der zu sendenden Nachricht:
# nsend -S vbrew_f1 -U gary -P j0yj0y supervisor "Join me for a lager before we do the print queues!"
Hier sendet der Benutzer mit dem Login-Namen gary
eine Einladung zur genannten Person, wobei er das supervisor
-Benutzerkonto auf dem Dateiserver ALES_F1
verwendet. Wenn wir diese Daten nicht angeben, werden für den Dateiserver und die Login-Berechtigungsnachweise Standardvorgaben genommen.
Jeder NetWare-Dateiserver führt einen Katalog über seine Benutzer und seine Konfiguration. Er wird als Bindery bezeichnet. Linux unterstützt eine Reihe von Tools, die Ihnen das Lesen und, wenn Sie Supervisor-Rechte auf dem Server haben, auch das Setzen und Löschen einer Bindery ermöglichen. Eine Übersicht dieser Tools zeigt Tabelle 15.3.
Tabelle 15.3: Linux Bindery-Manipulations-Tools
Befehlsname | Beschreibung des Befehls |
---|---|
nwfstime |
Zeigt oder setzt Datum und Uhrzeit eines NetWare-Servers |
nwuserlist |
Listet die in einem NetWare-Server eingeloggten Benutzer auf |
nwvolinfo |
Gibt Informationen über NetWare-Volumes aus |
nwbocreate |
Erzeugt ein NetWare-Bindery-Objekt |
nwbols |
Listet NetWare-Bindery-Objekte auf |
nwboprops |
Listet Eigenschaften eines NetWare-Bindery-Objekts auf |
nwborm |
Entfernt ein NetWare-Bindery-Objekt |
nwbpcreate |
Erzeugt eine NetWare-Bindery-Eigenschaft |
nwbpvalues |
Druckt die Inhalte einer NetWare-Bindery-Eigenschaft |
nwbpadd |
Setzt den Wert einer NetWare-Bindery-Eigenschaft |
nwbprm |
Entfernt eine NetWare-Bindery-Eigenschaft |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag