![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Früher wurde sendmail mittels einer System-Konfigurationsdatei eingerichtet, häufig /etc/mail/sendmail.cf oder /etc/sendmail.cf in älteren Distributionen oder sogar /usr/lib/sendmail.cf. Sie wurde in einer Sprache abgefaßt, die Sie wohl noch nie gesehen haben. Ein Versuch, sendmail.cf zu editieren, um das Verhalten von sendmail individuell anzupassen, kann in einer geradezu deprimierenden Erfahrung enden.
Heutzutage sind alle Konfigurationsdetails von sendmail makrobasiert und lassen sich in einer leicht verständlichen Syntax beschreiben. Die Makromethode erzeugt Konfigurationen, die für die meisten Installationen völlig ausreichend sind. Wenn Sie in einer komplexeren Umgebung arbeiten, haben Sie immer noch die Möglichkeit, an der resultierenden sendmail.cf-Datei Feineinstellungen durchzuführen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag