![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn Sie Ihre m4-Konfigurationsdatei fertiggestellt haben, müssen Sie daraus die Konfigurationsdatei /etc/mail/sendmail.cf für sendmail erzeugen lassen. Das geht ganz einfach, wie das folgende Beispiel zeigt:
#cd /etc/mail
#m4 /usr/share/sendmail.cf/m4/cf.m4 vstout.uucpsmtp.mc >sendmail.cf
Diese Anweisung ruft den m4-Makroprozessor auf und übergibt ihm den Namen zweier Makrodefinitionsdateien. m4 verarbeitet die Dateien in der angegebenen Reihenfolge. Die erste Datei ist ein Standard-sendmail-Makro-Template aus dem sendmail-Quellpaket. Die zweite Datei enthält natürlich unsere eigenen Makrodefinitionen. Die Ausgabe dieser Anweisung wird direkt in unsere Zieldatei /etc/mail/sendmail.cf geschrieben.
Sie können sendmail nun mit der neuen Konfiguration starten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag