![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beim Empfang eines Artikels muß nntpd diesen an das News-Subsystem weiterleiten. Abhängig davon, ob der Artikel als Ergebnis eines IHAVE
- oder eines POST
-Befehls empfangen wurde, wird er an rnews oder inews übergeben. Statt rnews zu starten, können Sie es (während des Kompilierens) so konfigurieren, daß die eingehenden Artikel gesammelt und die daraus resultierenden Batches in /var/spool/news/in.coming gespeichert werden. Dort werden sie dann von relaynews beim nächsten Queue-Durchlauf benutzt.
Um das ihave/sendme-Protokoll ordnungsgemäß durchführen zu können, muß nntpd in der Lage sein, auf die history-Datei zuzugreifen. Sie müssen daher beim Kompilieren darauf achten, daß der Pfad korrekt gesetzt ist. Sie müssen weiterhin sicherstellen, daß C News und nntpd sich über das Format Ihrer history-Datei einig sind. C News verwendet für den Zugriff darauf die Hashing-Funktionen von dbm. Allerdings gibt es eine Reihe unterschiedlicher und leicht inkompatibler Implementierungen der dbm-Bibliothek. Wurde C News mit einer anderen dbm-Bibliothek gelinkt als der in der Standard-libc enthaltenen, muß auch nntpd mit dieser Bibliothek gelinkt werden.
Typische Anzeichen dafür, daß nntpd und C News im Datenbankformat nicht übereinstimmen, sind Fehlermeldungen im Systemlog, wonach nntpd die Artikel nicht korrekt öffnen kann. Auch mehrfach über NNTP empfangene Artikel sind ein Indiz. Ein guter Test besteht darin, einen Artikel aus Ihrem Spool-Bereich auszuwählen, Ihren nntp-Port über Telnet anzusprechen und den Artikel dann, wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt, nntpd anzubieten. Natürlich müssen Sie msg@id
durch die Message-ID des Artikels ersetzen, den Sie erneut an nntpd übergeben wollen.
$
telnet localhost nntp
Trying 127.0.0.1... Connected to localhost Escape characters is '^ ]'. 201 vstout NNTP[auth] server version 1.5.11t (16 November 1991) ready at Sun Feb 6 16:02:32 1194 (no posting) IHAVE
msg@id
435 Got it. QUIT
Diese Konversation zeigt die korrekte Reaktion von nntpd: Die Nachricht Got it
sagt Ihnen, daß der Artikel bereits empfangen wurde. Erhalten Sie statt dessen die Meldung 335 Ok, ist der Lookup in der history-Datei aus irgendeinem Grund fehlgeschlagen. Beenden Sie die Konversation durch Eingabe von Strg-D. Was schiefgelaufen ist, können Sie im Systemlog ermitteln. nntpd schreibt alle Meldungen in die daemon-Einrichtung von syslog. Eine inkompatible dbm-Bibliothek ist üblicherweise an einer Meldung zu erkennen, die besagt, daß dbminit fehlschlug.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag