![]() |
|
Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration, 3. AuflageOnline-VersionBitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.
|
[97] RFC 1597. Address Allocation for Private Internets. Y. Rekhter, T. J. Watson, et at.
Dieser RFC führt die IP-Netzwerknummern auf, die private Einrichtungen verwenden können, ohne sie bei der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) registrieren lassen zu müssen. Dieses Dokument bespricht auch die Vor- und Nachteile der Verwendung dieser Nummern.
[98] RFC 1340. Assigned Numbers. J. Postel, J. Reynolds.
Der Assigned Numbers-RFC definiert die Bedeutung der Zahlen, die in diversen Protokollen verwendet werden, beispielsweise die Standard-Portnummern, auf denen TCP- und UDP-Server auf Anfragen warten, oder die Protokollnummern, die im IP-Datagramm-Header verwendet werden.
[99] RFC 1144. Compressing TCP/IP Headers for Low-Speed Serial Links. V. Jacobson.
Dieses Dokument beschreibt den Algorithmus, mit dem TCP/IP-Header in CSLIP und PPP komprimiert werden.
[100] RFC 1033. Domain Administrators Operations Guide. M. Lottor.
Zusammen mit RFC 1034 und RFC 1035 ist dies die definitive Quelle zu DNS, dem Domain Name System.
[101] RFC 1034. Domain Names - Concepts and Facilities. P.V. Mockapetris.
[102] RFC 1035. Domain Names - Implementation and Specification. P.V. Mockapetris.
[103] RFC 974. Mail Routing and the Domain System. C. Partridge.
Beschreibt das Mail-Routing im Internet. Hier erfahren Sie alles über MX-Records.
[104] RFC 977. Network News Transfer Protocol. B. Kantor, P. Lapsley.
Die Definition von NNTP, dem allgemein verwendeten Protokoll zur News-Übertragung im Internet.
[105] RFC 1094. NFS: Network File System Protocol Specification. B. Nowicki.
Die formale Spezifikation von NFS und den Mount-Protokollen (Version 2).
[106] RFC 1055. Nonstandard for Transmission of IP Datagrams over Serial Lines: SLIP. J.L. Romkey.
Beschreibt SLIP, das Serial Line Internet Protokoll.
[107] RFC 1057. RPC: Remote Procedure Call Protocol Specification: Version 2. Sun Microsystems, Inc.
Die formale Spezifikation der Codierung, die in Remote Procedure Calls verwendet wird, auf denen sowohl NFS als auch NIS basieren.
[108] RFC 1058. Routing Information Protocol. C.L. Hedrick.
Beschreibt RIP, mit dem dynamsiche Routing-Informationen zwischen LANs und WANs ausgetauscht werden.
[109] RFC 1535. A Security Problem and Proposed Correction with Widely Deployed DNS Software. E. Gavron.
Dieser RFC beschreibt ein Sicherheitsproblem mit der Default-Suchliste, die von älteren Versionen der BIND-Resolver-Bibliothek verwendet wird.
[110] RFC 1036. Standard for the Interchange of Usenet Messages. R. Adams, M.R. Horton.
Dieser RFC beschreibt das Format von Usenet-News-Nachrichten und wie sie über das Internet und über UUCP-Netzwerke ausgetauscht werden. Eine neuere Version dieses RFCs soll in naher Zukunft veröffentlicht werden.
[111] RFC 822. Standard for the Format of ARPA Internet Text Messages.
D. Crokker.
Die definitive Quelle zu, nun, RFC-kompatibler E-Mail. Alle kennen sie, wenige haben sie tatsächlich gelesen.
[112] RFC 821. Simple Mail Transfer Protocol. J.B. Postel.
Definiert SMTP, das Mail-Transport-Protokoll über TCP/IP-Verbindungen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2000, O'Reilly Verlag