Im Katalog suchen

Linux Wegweiser zur Installation & Konfiguration, 3. Auflage

Online-Version

Copyright © 2000 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nicht Möglich

  
Index

# (Doppelkreuz) 1, 2
$ 1
$*, make-Makro 1
$@, make-Makro 1
& (Kaufmanns-Und) 1
in HTML-Ersetzungssequenzen 1
.dvi Dateien 1
.emacs Datei 1
.Xdefaults-Datei 1
.xinitrc file 1, 2
/ (Root)-Verzeichnis 1
/ (Root-Verzeichnis) siehe Root-Verzeichnis1, 2
/cdrom-Verzeichnis 1
/dev-Verzeichnis
/dev/mouse-Datei 1
/etc-Verzeichnis
/etc/hosts-Datei 1
/etc/fstab-Datei 1
/etc/ld.so.cache-Datei 1
/etc/ld.so.conf 1
/etc/rc.d/rc.sysinit-Programm 1
/etc/rc.d/rc-Skript 1
/etc/shadow-Datei 1
/etc/fstab-Datei 1
/etc/hosts.conf-Datei 1
/etc/inittab-Datei 1
/etc/networks-Datei 1
/etc/printcap-Datei 1, 2
/etc/resolv.conf-Datei 1
/etc/services-Datei 1
/etc/syslogd.conf-Datei 1
/etc/yp.conf-Datei 1
/private/usr/lib/smail/config file 1
/proc-Dateisystem 1
/proc/dma-Datei 1
/proc/interrupts-Datei 1
/proc/meminfo-Datei 1
/usr-Verzeichnis
/usr/X11R6/lib/X11-Datei 1
/usr/bin-Verzeichnis 1
/usr/man-Verzeichnisse 1
/usr/X11R6-Verzeichnis 1
/var/spool-Verzeichnis
/var/spool/lpd-Verzeichnis 1
. (Punkt)
Dot-Termination von E-Mail 1
> (größer als)
in HTML 1
< (kleiner als)
in HTML 1
' (Anführungszeichen) 1
~ (Tilde) im vi-Editor 1
Numerics
80387-Coprozessor 1
A
<a> HTML tag 1
<a> HTML-Markierung 1
a.out-Datei 1
Abhängigkeit 1, 2
AbiWord-Applikation 1
Abschnittsnummern von Man-Pages 1
absetzen
Dateisystem 1
für normale Benutzer 1
absolute Links 1
absoluter Pfadname
Definition 1
Abstract Window Toolkit (AWT) 1
access.conf-Datei 1
AccessFileName-Anweisung 1
Accounts
Benutzer- 1, 2
Root 1
Zweck 1
action-Attribut (HTML) 1
Ada 1
Adaptec Controller 1
Adaptec SCSI-Controller 1
Adaptec-Karten 1
AddIcon-Anweisung 1
AddIconByEncoding-Anweisung 1
AddIconByType-Anweisung 1
<address> HTML-Markierung 1
adduser-Befehl 1
Administration
cron Utility 1
E-Mail 1
Kernel neu bauen 1, 2
Notfall-Problemsuche 1, 2
Systemlogs 1, 2
Adressen
Broadcast- 1, 2
IP 1, 2
Loopback- 1, 2
Netzwerk- 1, 2
parallele Drucker 1
Rechner- 1
registrieren 1
Speicheradresse mit gdb anzeigen 1
Subnetz- 1, 2
Änderungen rückgängig machen (vi-Editor) 1
Affengriff abfangen 1
afio Utility 1
agetty-Dämon
Aufruf in /etc/inittab-Datei 1
Startparameter 1
aha152x=-Parameter (Linux) 1
aha1542=-Parameter (Linux) 1
aic7xxx=-Parameter (Linux) 1
Aktualisieren
Bibliotheken 1, 2
Compiler 1
Software 1, 2
Patches 1, 2
alias=-Option (LILO) 1
Alias-Anweisung 1
Aliasnamen 1
AlphaBIOS-Firmware 1
AlphaLinux-Ressourcen 1
Alpha-Systeme 1, 2
Booten 1
Firmware-Programme 1, 2, 3
Geschichte und aktueller Stand 1, 2
Hardware 1
Anforderungen 1
Ressourcen 1, 2
ideizieren 1, 2
Installieren des Hilfsprogramms Milo 1
Installieren von Linux 1, 2, 3, 4
Vorbereiten der Installation 1, 2
Optimieren von Linux 1
Alphaversionen 1
ALT-Taste
virtuelle Konsolen 1
Anführungszeichen (") 1
Anker 1
Anlegen
Dateisystem 1
Partition 1
Anmelden
an Terminals 1
Anpassen
Emacs 1, 2, 3
fvwm 1, 2
Netscape Navigator 1
X Window System 1, 2
ANSI-C 1
Anzeigen
Assemblercode 1
Informationen zu Dateien 1
Perl 1
Variablen mit dem Debugger gdb 1
Apache-Webserver 1, 2
APL 1
append=-Option 1
Appfinder-Anwendung 1
Apple II-Betriebssystem 1
Apple Network Server 1
Apple PowerBook-Trackpads unter LinuxPPC 1
Applets, Java 1
Applikationen, Java 1
Applikationen, X 1
Ausführen unter KDE 1
ApplixWare-Office-Suite 1, 2
apropos-Befehl 1, 2
APSfilter Paket 1, 2
apsfilter-Verzeichnis 1
ar-Befehl 1
Arbeitsbereiche, KDE 1
ARC-Firmware 1
Archivieren von Dateien 1, 2
(siehe auch tar Utility)1
tar 1
tar-Hilfsprogramm
gzip-Hilfsprogramm 1
Tricks 1
ARPAnet 1
ASCII, lptest Datei und 1
Assemblercode 1
debuggen 1
ATAPI-Laufwerke, Unterstützung auf Alpha-Systemen 1
Athena-Widget-Set 1
ATZ-Signal 1
Audio (siehe Sound)1
Aufsetzen
CD-ROM 1
Dateisystem 1, 2, 3
für normale Benutzer 1
root-Dateisystem 1
von /etc/fstab-Datei aus 1
ausführbare Datei 1
debuggen 1
Ausführberechtigung 1, 2
Ausführen von Jobs mit cron 1, 2
Ausgabe
cron Utility 1
Druckfilter (siehe Filter, Drucken)1
Ausgabe-Streams 1, 2
Auslagerungsdatei 1, 2
Ausschneiden und Einfügen 1
in Emacs 1
in vi 1
in xterm 1
Auswählbarkeit von Windows-Dateien 1
Autheizierung 1
PAM (Pluggable Authentication Methods) 1
Protokolle 1
Autofill-Modus (Emacs) 1, 2
automatische Ausführung von Befehlen 1
automatische Hardware-Erkennung 1
aw3D-Toolkit 1
awk 1
AWT (Abstract Window Toolkit) 1
aztcd=-Parameter (Linux) 1
Aztech CD-ROM Controller 1
B
<b> HTML-Markierung 1
Backspace-Taste 1, 2
backup=-Option (LILO) 1
Backups 1, 2, 3
Boot-Record 1
cron und 1
inkrementelle 1, 2, 3
Kompression und 1
Wiederherstellung von Dateien 1
Bänder, Backups auf 1
Bandlaufwerke 1
.bash_profile-Datei
Zweck 1
.bashrc-Datei 1
bash-Shell
Definition 1
programmieren 1
Startdatei 1
Vergleich mit anderen Shells 1
Vorteile 1
Batchdateien (siehe Shells, Skripten)1
Baudrate 1
BBS (Bulletin Board Systems) 1, 2
Befehl 1
built-in 1
Definition 1
grundlegende unter UNIX 1
im Makefile 1
komplettieren 1
nicht gefunden 1
Speicherort 1
Start-, in rc-Dateien 1
vi und Shell-Befehle 1
wiederholen 1
Befehlszeile editieren 1
mit vi-Befehlen 1
VISUAL-Umgebungsvariable 1
Benutzer
/etc/group 1
/etc/passwd 1
Account 1, 2, 3, 4
Account ändern 1
Account einrichten 1
Account löschen 1
bei cron-Jobs 1
Gruppen-ID 1
ID ändern 1
Name für Mail 1
Root 1
Superuser 1
Verzeichnis eingeloggter 1
Verzeichnisse sichern 1
Voreinstellungen für Accounts 1
Zugangsberechtigung 1
Berechtigung 1
ändern 1
Geräte 1
mit ls-Befehl anzeigen 1
Voreinstellung 1
Bericht 1
Berkeley UNIX (siehe BSD)1
beschädigte Dateien 1
Betaversionen 1
Betriebssystem
beim Booten auswählen 1
Booten des falschen 1
Die Vorteile von Linux gegenüber anderen 1, 2
Betriebssysteme 1, 2
Beziehen
Linux
per Post 1
über das Internet 1
bg-Befehl 1
Bibliothek 1
aktualisieren 1, 2
ar-Befehl 1
einbinden 1
erzeugen 1
Kompilierung 1, 2
ranlib-Befehl 1
Bibliotheken
Shared 1
Sun SPARC-Rechner 1
Bilder (siehe Grafik)1
Bildschirm-Konfiguration 1
/bin/Verzeichnis
/bin/login-Befehl 1
Definition 1
Binäre Emulatoren 1, 2
AlphaLinux 1
binary-Modus 1
binden
Definition 1
Bindestrich ( - )
als Wildcard in Dateinamen 1
in makefile 1
BIOS 1, 2, 3
Dosemu und 1
emulieren 1
nicht gefundene SCSI-Controller 1
Unterstützung auf Alpha-Systemen 1
bios=-Option (LILO) 1
Bitmap-Dateien 1
Block-Device 1
Blockgruppen 1
Blöcke 1, 2
beschädigt 1
Dateigröße anzeigen 1
Speicherbelegung anzeigen 1
Superblock 1
-weise lesen und schreiben 1
zählen 1
bmouse=-Parameter (Linux) 1
BogoMips 1
BogoMips-Berechnung 1
Bonobo-Projekt 1
Bookmarks-Datei 1
boot=-Option (LILO) 1
Boot-Diskette 1, 2, 3, 4, 5
Booten 1
Alpha-Systeme 1
Betriebssystem auswählen 1
Boot-Diskette 1
CTRL-ALT-DEL abfangen> 1
erneut 1
LILO, Boot- und Kommandozeilenoptionen 1, 2
Linux/m86k 1
LinuxPPC 1, 2
mit LILO 1
von Linux 1, 2, 3
Problemsuche 1, 2
Boot-Manager
LILO 1
Boot-Record sichern 1
entfernen 1
OS/2 1, 2
Windows NT 1, 2
Boot-Parameter 1
/boot-Verzeichnis 1
/lilo.conf-Datei 1
/map-Datei 1
/vmlinuz, Kernel-Kopie 1
BootX-Software 1, 2
Bourne-Again-Shell
Definition 1
Konfigurationsdatei 1
Startdatei 1
Vorteile 1
Bourne-Shell
Definition 1
Vergleich mit anderen Shells 1
br Variable (Printcap) 1
Breakpoint 1, 2
Broadcast-Adresse 1, 2
Browser unter AlphaLinux 1
BSD (Berkeley Unix) 1
Druck-Utilities 1, 2, 3, 4
FreeBSD und NetBSD 1, 2
Buffer, Emacs 1
bunzip2-Hilfsprogramm 1
Busarchitektur 1
Buslogic SCSI Controller 1
Busmaus Controller 1
busy-Fehler 1
Bytecodes 1
bzip2-Hilfsprogramm 1
C
C-Compiler 1
C-Library
Kompilierung 1
C Modus (Emacs) 1
C-Programmierung 1
ANSI-Standard 1
Compiler 1
Include-Dateien 1
Libraries 1
und Tcl/Tk 1
C/C++-Programmierung
Compiler 1
C-Shell
Definition 1
programmieren 1
Startdatei 1
Vergleich mit anderen Shells 1, 2
C++ Programmiersprache 1, 2, 3
C-, C++-Sprachen 1
Compiler
Shared Libraries 1
Call Stack 1
calls-Befehl 1
cancel-Befehl 1
Canvas-Engine von GNOME 1
cat Befehl 1, 2
cd-Befehl 1, 2
CDPlayer-Programm 1
CD-ROM 1, 2, 3, 4
cdrom-Dienst 1
CD-ROM-Laufwerke 1
Alpha-Systeme mit 1
/cdrom-Verzeichnis 1
CD-RW-Laufwerke 1
CDU-31A, CDU-33A 1
cdu31a=-Parameter (Linux) 1
CFLAGS
Makefiles 1
CGI-Skripten 1, 2
CHAP (Challenge Handshake Authentication Protocol) 1
Character-Device 1
chat-Hilfsprogramm 1, 2
Checker 1
mit gdb benutzen 1
Checker-Paket 1
check-Option 1
chgrp-Befehl 1, 2, 3
Chipsätze, Alpha-Systeme 1
Chipsätze, X Window System und 1
chmod-Befehl 1
absoluter Modus 1
Beispiel 1, 2
chown-Befehl 1
Beispiel 1
CHRP-Plattform 1
chsh-Befehl 1
ci-Befehl 1
CLASSPATH-Umgebungsvariable 1
Client, X (siehe X Window System)1
Client/Server 1
CLISP 1
ClockChip-Option 1
Clocks
Dot 1
cm206=-Parameter (Linux) 1
co-Befehl 1
<code> HTML-Markierung 1
Coherent-Dateisystem 1
colcrt-Textfilter 1
col-Textfilter 1
combine-Hilfsprogramm (ImageMagick) 1
command mode (vi) 1
Compaq Alpha (siehe Alpha-Systeme)1
Compaq Portable Math Library (CPML) 1
Compiler, Java- 1, 2
Computergrafik (siehe Grafik)1
Concurrent Versioning System (CVS) 1
über das Internet 1
configuring
fvwm 1, 2
ConfigXF86-Programm 1
CONNECT-Signal 1
Content-Length-Header 1
Controller, Festplatten- 1
Controller, SCSI- (siehe SCSI-Geräte)1
control-panel-Programm 1, 2
convert-Hilfsprogramm (ImageMagick) 1
conv-Option (mount) 1
Copyright, Linux 1
CORBA-System 1
Core Dateien 1, 2, 3
Corel WordPerfect 1, 2, 3
cp Befehl 1
CP/M-Betriebssystem 1
cpio Utility 1
CPML (Compaq Portable Math Library) 1
CPU
Alpha-Systeme 1
Anforderungen für Linux 1
Architekturen 1
Crash 1
cron Utility 1, 2
crontab Befehl (siehe cron Utility)1
cron-Verzeichnis 1
csh-Shell
Definition 1
programmieren 1
Startdatei 1
Vergleich mit anderen Shells 1, 2
CTRL-ALT-DEL-Tasten
abfangen 1
Kontrolle 1
CTRL-ALT-DEL-Tastenkombination 1
CTRL-C-Taste 1
CTRL-H-Taste in der Shell 1
CTRL-T-Taste 1
CTRL-U-Taste 1
CTRL-Z-Taste 1
CVF-FAT-Erweiterung von DOS-FAT 1
CVS (siehe auch Concurrent Versioning System) 1
über das Internet 1
CVSROOT-Umgebungsvariable 1
cylinders=-Option (LILO) 1
D
Dämon
Definition 1
DANG-Datei 1
Dateiberechtigungen
ändern 1
Geräte 1
Dateien
.dvi 1
archivieren (siehe Archivieren von Dateien)1
aus einem Backup zurückspielen 1
Ausführberechtigung 1
Backup 1, 2, 3
Eignerschaft 1
File Not Found Fehler 1
gemeinsam nutzen von Windows und Linux aus 1, 2
Dateikonvertierungs-Hilfsprogramme 1, 2
zugreifen auf Windows-Dateien 1
Zugriff auf Linux-Dateien 1
HTML 1, 2
in vi abspeichern 1
komprimieren (siehe Kompression)1
korrupte 1
Leseberechtigung 1
Lock- (Elm) 1
Lock- (lpc) 1
löschen 1
Not Found Fehler 1
rc-Dateien 1
RCS 1, 2
Rechte 1
Voreinstellung 1
Schreibberechtigung 1
Sicherheit
RCS-Hilfsprogramm 1
Swap-Partitionen 1
überschreiben 1
Versionskontrolle
CVS-Hilfsprogramm 1
RCS 1
versteckte 1
Windows, Groß-/Kleinschreibung 1
Zugriffsrechte (siehe Zugriffsrechte)1
Dateifernübertragung
Zmodem-Protokoll 1, 2
Dateiname
Beschränkungen unter MS-DOS 1
erweitern 1
Wildcards 1
Dateisystem 1, 2
absetzen 1
anlegen 1
aufsetzen (siehe Dateisystem, mounten)1
automatisch beim Booten prüfen 1
busy-Fehler 1
CD-ROM 1
erzeugen 1
fcsk 1
Fehler 1
Gründe für mehrfache 1
ISO-9660 (CD-ROM) 1
mkfs 1
mounten 1
NFS (siehe NFS)1
prüfen 1
reparieren 1, 2, 3
Root 1
Typen 1
Verhältnis zu Partitionen 1
Dateisystem/Partition (siehe Partitionen/Dateisysteme) 11, 561, 2, 3
Dateizugriffsrechte
Definition 1
mit ls-Befehl anzeigen 1
Daten
mit dem Debugger gdb anzeigen 1
Übertragungsrate 1
Verlust 1, 2
dd-Befehl 1
Beispiel 1
eine Diskette kopieren 1
Debian Linux
Alpha-Systeme 1
LinuxPPC 1
Motorola 68000-Rechner 1
Debuggen 1, 2, 3, 4
Core-Datei 1
gdb-Debugger
Shared Libraries 1
laufender Programme 1
Logdateien 1
Routing-Tabellen 1
debug-Parameter (Linux) 1
DEC (Digital Equipment Corporation) 1
default gateway 1
default=-Option (LILO) 1
DefaultColorDepth-Option (XF86Config) 1
DefaultIcon-Anweisung 1
DefaultType-Anweisung 1
define-key Funktion 1
Dekomprimieren von Dateien (siehe Kompression)1
delay=-Option (LILO) 1
DELETE-Taste (Emacs) 1
Depth-Option (XF86Config) 1
Design von Linux 1, 2
Desktop-System, GNOME 1, 2
/dev Verzeichnis 1, 2, 3, 4
/dev/fd# Dateien 1, 2
/dev/hda# Dateien 1
/dev/lp# Dateien 1
/dev/nrft# und /nsft# Dateien 1
/dev/null Datei 1, 2
/dev/rft# Dateien 1
/dev/sda# und /sdb# Dateien 1
/dev/st# Dateien 1
/dev/ttys# und ttyS# Dateien 1
/zero-Device 1
Geräte hinzufügen 1
Device
Berechtigungen 1
Block oder Character 1
hinzufügen 1
löschen 1
Maus 1
Namen im Verzeichnis /dev 1
df-Befehl 1
DIA-Applikation 1
Dienste (Windows), bereitstellen 1
Digital Alpha (siehe Alpha-Systeme)1
Direct Memory Access (DMA) 1
belegte Kanäle anzeigen 1
directors-Datei 1
disk=-Option (LILO) 1
Diskette
/mnt-Verzeichnis 1
Backups auf 1
Bedeutung des Absetzens 1
beschädigte Blöcke 1
booten 1
Dateisystem erzeugen 1
formatieren 1
Schreibvorgang erzwingen 1
vorbereiten 1
Disketten 1
Disketten-Image, MS-DOS 1
disktab=-Option (LILO) 1
display-Hilfsprogramm (ImageMagick) 1
Distributionen 1, 2, 3
Linux
Unterschiede bei der Installation 1
Linux-
smail und 1
DLLs siehe Shared Libraries1
DMA (Direct Memory Access) 1
belegte Kanäle anzeigen 1
DMA Kanäle 1
dma-Datei (/proc) 1
DNS (Domain Name Service) 1, 2
konfigurieren 1
doc-Dateiformat 1
Dokumentation 1, 2, 3
Dosemu 1
Drucker 1
Elm-Mailer 1, 2
Emacs 1
Info siehe Info-Seiten1
Konfigurieren des httpd 1
LDP 1, 2, 3, 4
Linux-Loader (LILO) 1
Manual-Pages 1
Online-Hilfe 1
TCP/IP 1
TEX 1
Texinfo 1, 2
vi Editor 1
XFree86 1
Dokumente
HTML 1, 2
Dokumentenmodell (Bonobo) 1
Dokumentenverarbeitung 1, 2
Dollar-Zeichen ($) 1
DOM (Document Object Model) 1
Domain Name Service (DNS) 1, 2
konfigurieren 1
Domainname 1, 2
domainname-Befehl 1
Doppelkreuz (#) 1
doppelseitiges Drucken 1
DOS (siehe MS-DOS)1
dosemu.conf-Datei 1
Dosemu-Emulator 1, 2, 3
herunterladen 1
installieren und konfigurieren 1, 2
DOS-FAT-Dateisystem 1
Dot-Clock 1
Dotted-quad-Schreibweise 1
Dot-Termination 1
DoubleSpace 1
down Befehl (lpc) 1
Drag-and-Drop (KDE) 1
Drive Not Bootable Fehler 1
DriveSpace 1
Drucken 1, 2
aus Ghostview 1
BSD Elemente 1, 2
doppelseitiges 1
Druckernamen 1
entfernt 1
Faxgeräte 1
Filter (siehe Filter, Drucken)1
GNOME-Architektur 1
Hardware 1, 2, 3
nenscript-Utility 1, 2
Problemsuche 1, 2
Software zum 1, 2
TEX-Dokumente 1
Verwalten 1, 2
Druckerdienste (Windows) 1
Druckerports 1
Drucker-Spooler 1, 2, 3
du-Befehl 1
duconv-Hilfsprogramm 1
DVD-ROM-Laufwerke 1
dynamisch gelinkte Bibliotheken (siehe dynamische Bibliotheken)1
dynamische
Bibliotheken 1, 2
Routing-Information 1
E
e2fsck Programm 1
Eagle Linux M86K 1
echo-Befehl 1
edit mode (vi) 1
Editieren der Befehlszeile 1
EDITME-Datei 1
Editoren
Text 1, 2, 3, 4
egcs-Compiler 1
Eigner 1, 2, 3
Einchecken von Dateien
Versionskontrolle 1
Einfügen von Dateien in vi 1
Einfügen von Text 1, 2
Eingabe
Druckfilter (siehe Filter, Drucken)1
Eingeben von Abkürzungen
fvwm-Bindungen 1
eingebettete Grafiken 1
Einloggen 1, 2
Einrichten
Benutzeraccounts 1
Partition 1
World Wide Web Server 1, 2
Einwählverbindungen mit PPP 1, 2
Electronic Mail
aus Emacs verschicken 1
Elektronische Post 1, 2
ELF Binärdateien 1
Elisp 1
Elm-Mailer 1, 2
<em> HTML tag 1
Emacs Editor 1, 2, 3, 4, 5
Anpassen 1, 2, 3
Befehlszeile editieren 1
gdb-Interface 1
Interface zu anderen Programmen 1
E-Mail
Administration 1
cron und 1
fetchmail-Paket 1, 2
Installieren von Elm 1, 2
Internet-Mail-Versorgung 1
Mail-Warteschlange 1
Netscape Messenger 1
sichern 1
smail-Paket 1
Emulatoren 1, 2
entferntes Drucken 1
entnehmbare Speichermedien 1
Entwicklung, GNOME 1, 2
Environment-Variable
MANPATH 1
PATH 1
setzen 1
und make 1
VISUAL 1
Ersetzen von Text (siehe Suchen und Ersetzen)1
erweiterte Partition 1
/etc Verzeichnis
/etc/dosemu.conf 1
/etc/printcap-Datei 1
1
/etc/resolv.conf file 1
/etc/smb.conf-Datei 1, 2
/etc/DIR_COLORS-Datei 1
/etc/fstab-Datei 1, 2, 3, 4
/etc/group-Datei 1, 2, 3
/etc/inetd.conf-Datei 1
/etc/inittab-Datei 1, 2
/etc/lilo.conf-Datei 1
/etc/lptest Datei 1
/etc/passwd 1
/etc/passwd Datei 1
/etc/passwd-Datei 1
/etc/printcap Datei 1, 2, 3, 4
/etc/shadow Verzeichnis 1
/etc/skel Verzeichnis 1, 2, 3
/etc/syslog.conf Datei 1
/etc/rc.d Verzeichnis 1
ether=-Parameter (Linux) 1
Ethernet-Karten 1, 2, 3, 4, 5
(siehe auch Netzwerke)1
Problemsuche 1
Ewing, Mark 1
Executable
debuggen 1
execute permission 1
Ex-Modus (vi) 1
ext2fs 1
F
FAQ, Linux 1
Farben
beim ls-Befehl 1
Emacs und 1, 2
fvwm und 1
KDE-Desktop, Hintergrund 1
KDE-Fensterinhalte 1
Virtuelle Konsolen 1
Farbverlauf als Hintergrundfarbe (KDE) 1
Fast Ethernet-Karten 1
FAT-Dateisysteme/Partitionen 1
Faxgeräte 1
FBDev-Server 1
fd#-Dateien 1
fdformat-Befehl 1
fdisk-Befehl 1, 2, 3, 4, 5
OS/2 1
fdisk-Hilfsprogramm 1
Fehler
command not found 1
C-Programme debuggen 1, 2
Datei überschreiben 1
Dateisysteme prüfen 1
Drive not bootable 1
File Not Found 1
nicht genug Speicher 1
Permission denied 1, 2
Read error, File Not Found 1
Speicherzuordnung 1
tar und gzip 1
Timeout 1
unkontrollierbarer Prozesse 1
Fenster
History 1
Management 1, 2, 3
Management (siehe auch fvwm-Fenster-Manager)1
Festplatte 1
Anforderungen 1, 2
automatisch beim Booten prüfen 1
Dateisysteme prüfen 1
Fehler 1
Geometrie 1, 2
Linux booten von 1
Namen 1
Paging 1
Partitionen
Anforderungen von Linux 1
LinuxPPC 1, 2
repartitionieren 1
partitionieren 1, 2
Platz (siehe Speicher)1
Problemsuche 1
Festplattenkontroller 1
Festplattenplatz 1, 2
mehrere Dateisysteme und 1
fetchmail-Paket 1, 2
fg-Befehl 1
Beispiel 1
Vordergrundprozeß 1
Filter Druck- 1, 2, 3
Filter, Drucken 1
magische 1, 2
find-Befehl 1
finger-Befehl 1
FIPS-Befehl (MS-DOS) 1
Firmware auf Alpha-Systemen 1, 2, 3
flex 1
Floppy (siehe Diskette)1, 2, 3, 4
floppy=-Parameter (Linux) 1
FMU (Flash-RAM Management Utility) 1
Fonts 1
Font-Lock-Modus 1
xterm und 1
force-backup=-Option (LILO) 1
Fork 1
<form> HTML-Markierung 1
Format
Bandlaufwerke 1
falsches 1
fvwm-Popup-Menüs 1
printcap Datei 1
FORMAT-Befehl (MS-DOS) 1, 2, 3
Formatieren
Diskette 1
Manpages 1
TEX 1
Texinfo 1
Formatiersprache 1
Formatierung
Text in HTML 1
Formulare, HTML 1, 2
FORTRAN 1
FPU-Befehle 1
Fragezeichen (?) 1
Framebuffer-Gerät 1
frames 1
Free Software Foundation (FSF) 1, 2
HURD 1
free-Befehl 1, 2
FreeBSD 1, 2
Freshmeat 1
fsck-Befehl 1, 2
automatisch beim Booten aufrufen 1
spezielle Versionen 1
FSF (siehe auch Free Software Foundation)1
FTP-Server 1
fstab-Datei 1, 2, 3
Format 1
mounten von dort aus 1
ftape Treiber 1
FTP (File Transfer Protocol) 1
AlphaLinux-Referenz-Sites 1
anonymes 1
Dokumentation via 1, 2
herunterladen von Dosemu über 1
RZSZ via 1
smail via 1
Software-Server 1
via World Wide Web 1
XFree86 via 1
Fundamental Mode (Emacs) 1
Funktionstasten 1
Future Domain SCSI Controller 1
fvwm2-Window-Manager 1
fvwm-Fenster-Manager 1, 2, 3
G
g++ 1
Gastzugang für Windows-Systeme 1
Gateways 1, 2
gcc (GNU C-Compiler) 1, 2
aktualisieren 1
-c-Option 1
-g-Option 1, 2
-I-Option 1
-l-Option 1
-O6-Option 1
-O-Option 1
-o-Option 1
-pg-Option 1
einfaches Beispiel 1
Kompilierung 1
Shared Libraries 1
gdb (GNU Debugger) 1, 2
Assemblercode 1
Breakpoints 1
Call Stack 1
Core-Datei 1
Daten ändern 1
Daten einen Wert zuweisen 1
Daten untersuchen 1, 2
disassemblieren 1
einfaches Beispiel 1
Einzelschrittmodus 1
Emacs 1
Emacs und 1
info-Befehl 1
kompilieren 1
laufenden Prozeß debuggen 1
mit Checker benutzen 1
Programm ausführen 1
Quellcode anschauen 1
Shared Libraries 1
Signale 1
Stack Frame 1
an laufenden Prozeß anhängen 1
gecos-Feld in /etc/passwd 1
gemeinsame Nutzung von Windows und Linux aus
Dateien 1, 2
Dateikonvertierungs-Hilfsprogramme 1, 2
Programme 1, 2
Geometrie, Festplatten 1, 2, 3
Geräte
Treiber
Windows und 1
Geräte (siehe auch /dev Verzeichnis)1
Berechtigungen 1
Block oder Character 1
Gerätedateien 1, 2, 3
hinzufügen 1
Linux/SPARC-Systeme 1
löschen 1
Maus 1
Namen im Verzeichnis /dev 1
Treiber
laden 1, 2, 3
Unterstützung auf Alpha-Systemen 1
virtuelle 1
Gerätetreiber 1
Geschwindigkeit (siehe Performanz)1
getline 1
GET-Methode 1
getty-Dämon 1
getty-Programm 1
Ghostscript 1, 2
Ghostview 1
GIDs (Gruppen-IDs), NFS, NIS und 1
GIMP-Applikation 1, 2, 3
GIMP-Toolkit (GTK) 1
Glade-Hilfsprogramm 1
gmon.out-Datei 1
GNAT 1
GNOME
als Entwicklungsplattform 1, 2
GNOME-Projekt 1, 2
Applikationen 1
Bestandteile 1
Geschichte 1
GNOME-Druckmodell 1
Herunterladen und Installieren 1
GNU 1, 2
GNU Emacs-Texteditor 1
GNU General Public License 1
Gnumeric-Applikation 1
GNUS Newsprogramm 1
GoldStar CD-ROM Controller 1
GPL (General Public License) 1
gprof, Profiler 1, 2
einfaches Beispiel 1
und Kompilierung 1
Grafik 1, 2
Engine von GNOME 1
GIMP-Applikation 1
ImageMagick-Paket 1, 2, 3, 4
Linux/SPARC und 1, 2
POVRAY-Programm 1, 2
Grafiken, eingebettete 1
Grafikkarten 1, 2, 3, 4
Grafikkartenprobleme unter LinuxPPC 1
Graphische Browser unter AlphaLinux 1
Größer-als-Zeichen (>) 1
groff 1, 2, 3, 4
Groß-/Kleinschreibung 1
Größer-als-Zeichen (>)
in HTML 1
group-Datei 1
groupmod-Befehl 1
groups-Befehl 1
Gruppe
/etc/group 1
Berechtigungen 1, 2
in /etc/passwd 1
Verwendung 1
wechseln 1
Zweck 1
gscd=-Parameter (Linux) 1
GTK (GIMP-Toolkit) 1
GTK+-Toolkit 1
Gtk-Modul (Perl) 1
GTK-Toolkit 1
GUILE 1
GUIs 1
gunzip (siehe gzip)1
gunzip-Hilfsprogramm 1
Guppi-Applikation 1
gzip Utility 1, 2, 3, 4, 5
Fehler 1
mit demtar Utility 1
H
<h#>-HTML-Markierungen 1
Hacken mit Linux 1
hängendes System 1
Haltepunkt 1
Handshaking (PPP) 1
Hardware
Alpha-Systeme 1
Anforderungen 1
Ressourcen 1, 2
Anforderungen 1
Bandlaufwerke 1
Booten von Linux/m86k 1
Drucker 1, 2, 3, 4
Erkennungsparameter 1
Faxgeräte 1
Festplattenkontroller 1
Hardware-Gruppen 1
Inkompatibilität 1
ISDN, konfigurieren 1, 2
Kernel erzeugen 1
Linux/m86k 1
LinuxPPC 1, 2
LinuxPPC-Überlegungen 1, 2
Mäuse 1
Modems 1
Monitore und Grafikkarten 1
Problemsuche 1, 2
Sun SPARC-Rechner 1
X Window System-Anforderungen 1, 2
Hash-Zeichen (#)
als Root-Prompt 1
für Kommentare im Makefile 1
Hauptplatine
Anforderungen von Linux 1
hd=-Parameter (Linux) 1, 2
heads=-Option (LILO) 1
Herunterfahren 1, 2
Herunterladen
Dosemu- und xdos-Emulatoren 1
GNOME 1
Kernel-Quellen 1
RZSZ-Paket 1
High Sierra-Dateisystem 1
Hilfe 1, 2, 3
(siehe auch Dokumentation)1
Emacs 1
lpc 1
Online 1
Hintergrund
Befehle ausführen 1
Farbe
Emacs-Texteditor 1
KDE-Desktop 1, 2
HiSax-Treiber 1
History-Funktion 1
HLT Anweisung 1
/home Verzeichnis 1, 2
Definition 1
in /etc/passwd 1
Tilde (~) 1
hostname-Befehl 1
Hostnamen 1
SMB-Protokoll 1
hosts.conf-Datei 1
hosts-Datei 1
HOWTO-Dokumente, Linux 1
HPFS-Dateisystem 1
<hr> HTML-Markierung 1
hsfs-Dateisystem 1
HTML (HyperText Markup Language)
Dokumente 1, 2
Formulare 1, 2
htools-Paket 1
httpd.conf-Datei 1
httpd-Dämon 1
HURD 1
Hyperlinks (siehe Links, Web)1
I
<i> HTML-Markierung 1
I/O
Adressen 1
Memory-Mapped 1
überprüfen von Adressen mit /proc/ioports 1
ICmake 1
Icons für Webdokumente 1
IDE-Geräte
LinuxPPC 1
IDE-Laufwerke 1
Unterstützung auf Alpha-Systemen 1
idey-Hilfsprogramm (ImageMagick) 1
if Variable (Printcap) 1
ifconfig-Befehl 1, 2
image=-Option (LILO) 1
Image-Datei, MS-DOS-Diskette 1
ImageMagick-Paket 1, 2, 3
Image-Optionen (LILO) 1
imake 1
<img> HTML-Markierung 1
Imlib-Bibliothek 1
import-Hilfsprogramm (ImageMagick) 1
inaccessible=-Option (LILO) 1
Include-Dateien 1
indent-Befehl 1
Indented Text Modus (Emacs) 1
Indizieren, Texinfo 1
inetd-Dämon 1
Samba-Dämonen starten 1
Info-Programm 1, 2
Info-Seiten (Programme aus dem GNU-Projekt) 1, 2
INFO-SHEET, Linux 1
init Befehl 1, 2
Initialisierung
Befehl zur 1
Boot-Meldungen 1
Linux 1
initrd=-Option 1
inittab-Datei 1, 2
Format 1
inkompatible Hardware 1, 2
Inkrementelle
Backups 1, 2, 3
Suche 1
<input> HTML-Markierung 1
insmod Befehl 1, 2
install=-Option (LILO) 1
Installation 1
BootX-Software 1
Dosemu 1, 2
Elm-Mailer 1, 2
Gerätetreiber 1, 2
GNOME 1
KDE 1, 2
LILO 1
Linux 1, 2, 3
Manpages 1
neuer Kernel 1, 2
Partitionierung 1, 2
Problemsuche 1, 2
Samba 1, 2
Samba-Paket 1
smail package 1, 2
Software 1, 2, 3
Überblick 1
updaten vs. reinstallieren 1
Vorbereitung 1
XFree86 1, 2
Installation von Linux 1
Alpha-Systeme 1, 2, 3, 4, 5
Vorbereiten der Installation 1, 2
Aufgaben nach der Installation 1
Hardwareüberlegungen
Vorbereiten des Bootens 1, 2
Motorola 68000-Rechner 1, 2
Booten von Linux/m68k 1
Hardware 1
Partitionen und Dateisysteme 1
X Window System 1
PowerPC-Computer 1, 2
Kernel- und Bibliotheksüberlegungen 1
Vorbereiten des Bootens 1, 2
Red Hat-Installationsprogramm
Vorbereiten zum Booten 1, 2
Sun SPARC-Rechner 1, 2
Hardware 1
Installieren von der seriellen Konsole 1
SILO-Boot-Loader 1
Systembibliotheken 1
Unterschiede zu Intel-Systemen 1, 2
integrierte Befehle 1
interaktive
HTML-Formulare 1, 2
Internationalisierung des KDE-Desktops 1
Internet 1
CVS über 1
Domainname, registrieren 1
E-Mail-Versorgung 1
Protocol (siehe IP)1
WWW (siehe World Wide Web)1
interrupts-Datei (/proc) 1
ioports-Datei 1
IP (Internet Protocol siehe auch TCP/IP) 1, 2, 3
IPC (Inter-Process Communication) 1
IPC, System V 1
ipppd-Dämon 1
IRQ (Interrupt Request Line) 1
ISDN, PPP über 1, 2
Konfigurieren von ISDN-Hardware 1, 2
synchrones PPP 1, 2
Troubleshooting 1, 2
J
javac (Java-Compiler) 1, 2
Java-Interpreter 1
Java-Programmiersprache 1
Java-Sprache 1, 2
AWT (Abstract Window Toolkit) 1
herunterladen für Linux (JDK) 1
JVM (Java Virtual Machine) 1
JDK (Java Developer's Kit) 1
JIT-Compiler (Just-in-Time) 1
Job 1
Jobkontrolle
cron utility for 1, 2
Joliet-Dateisystem 1
jump table 1
Just-in-Time-Compiler (JIT) 1
JVM (Java Virtual Machine) 1
K
Kabel 1
Kaufmanns-Und (&) 1
Befehle im Hintergrund ausführen 1
in HTML-Ersetzungssequenzen 1
Umleitung in der Shell 1
<kbd> HTML-Markierung 1
KDE (K Desktop Environment) 1, 2, 3
Alpha-Systeme 1
Hilfesystem (kdehelp) 1
Installieren 1, 2
Konfigurieren von Desktops 1
kwm-Fenster-Manager 1
kdeadmin-Paket 1
kdebase-Paket 1
kdegames-Paket 1
kdegraphics-Paket 1
kdehelp-System 1
kdelibs-Paket 1
.kdelnk-Datei 1
kdemultimedia-Paket 1
kdenetwork-Paket 1
kdesupport-Paket 1
kdeutils-Paket 1
keepalive-Wert (Samba) 1
Kernel 1, 2, 3, 4
Definition 1
einen von mehreren auswählen 1
erzeugen, Hardware 1
Herunterladen via FTP 1
IRQ-Konfiguration 1
komprimieren 1
Kopie auf der Boot-Diskette 1
ladbare Gerätetreiber 1, 2
Laden auf Alpha-Systemen 1
LILO-Option 1
Meldungen beim Booten 1
neu bauen 1, 2
Optimieren auf Alpha-Systemen 1
Panik 1
Patches 1, 2, 3
PowerPC-Installationen 1
Quellen besorgen 1, 2
Quellen herunterladen 1
sichern 1
Versionsnummern 1, 2
kerneld 1, 2
kfm-Browser 1
kghostview-Hilfsprogramm 1
Kill Ring 1, 2
kill-Befehl 1, 2
Kimball, Spencer 1
Klammeraffe 1
Klammergriff 1
Klammern 1
kleiner als (<)
in HTML 1
1
KLyX Paket 1
K-Menü 1
Knoten 1
Kommentare
in Emacs 1
im Makefile 1
Texinfo 1
kommerzielle Entwicklung 1
kommerzielle Linux-Applikationen 1
Kommunikation (siehe Telekommunikation)1
Kompilieren 1
automatisieren mit make 1
einfaches Beispiel 1
Emacs 1
Library-Suche 1
mit mehreren Quelldateien 1
Vorgang 1
Komplettierung von Befehlen 1
Kompression 1, 2, 3, 4
compress Programm 1
Linux-Kernel 1
Komprimieren
Logdateien 1
Komprimierung
bzip2-Hilfsprogramm 1
gzip-Hilfsprogramm 1
mit tar 1
Konfigurationsdatei 1
twm 1
Konfigurieren
DNS 1
Dosemu 1, 2
Elm-Mailer 1
Festplatten und Dateisysteme 1
fvwm 1, 2
Ghostscript 1
Grafikkarten 1, 2
inittab-Datei 1
ISDN-Hardware 1, 2
KDE-Desktop 1
LILO 1
NET-4 1
NFS und NIS 1, 2
Notizen machen 1
Samba 1, 2
smail 1, 2
Swap-Space 1
TCP/IP im Ethernet 1, 2
XFree86 1, 2
Konsole
in lilo.conf-Datei 1
VGA-Text-Modus 1, 2
virtuelle 1
Konsolen
Alpha-Systemsoftware 1
Linux/SPARC-Rechner 1, 2
virtuelle 1
Konvertieren von Dateien zwischen Windows und Linux 1, 2
Konzeptindex 1, 2
Kopieren (siehe auch Ausschneiden und Einfügen)1
Verzeichnishierarchien mit tar 1
korganizer-Paket 1
Korn-Shell 1
korrupte Dateien 1, 2
Kosten von Linux 1, 2, 3, 4
ksh-Shell 1
kwm-Fenster-Manager 1
L
label=-Option (LILO) 1
ladbare Gerätetreiber 1, 2
LAN (Local Area Network) 1
NFS und NIS 1
lastlog Datei 1
LATEX (siehe auch TEX) 3441, 2
Lattenzaun (#, siehe Nummer-Zeichen) 1
ld 1
ld.so.cache-Datei 1
ld.so.conf-Datei 1
LD_LIBRARY_PATH-Umgebungsvariable 1
ldconfig Befehl 1, 2
ldd Befehl 1
ldd-Hilfsprogramm 1
LDP (Linux Documentation Project) 1, 2, 3, 4
Leseberechtigung 1, 2
less-Befehl 1
lex 1
lf Variable (Printcap) 1
<li> HTML-Markierung 1
/lib Verzeichnis 1
Libart-Engine von GNOME 1
libc, C-Library
einbinden 1
libc-Bibliothek
aktualisieren 1
Libraries 1
ar-Befehl 1
einbinden 1
erzeugen 1
Kompilierung 1, 2
ranlib-Befehl 1
Shared 1
LILO (Linux Loader) 1, 2, 3, 4
als sekundärer Boot-Loader 1
Angeben der Festplattengeometrie 1
Boot- und Kommandozeilenoptionen 1, 2
Boot-Manager 1
Dokumentation 1
entfernen 1
Konfiguration 1
lilo.conf-Datei 1
Optionen 1
lilo.conf-Datei 1
Boot-Parameter 1
Links
Definition 1
symbolisch 1
Web 1, 2, 3
Linux
als Zen-Erfahrung 1
Befehl 1
besorgen 1
Booten 1, 2, 3
Design und Philosophie 1, 2
Distributionen
Unterschiede bei der Installation 1
Documentation Project (siehe LDP)1
Dokumentation (siehe Dokumentation)1
Eigenschaften 1, 2
Geschichte 1, 2
Hardwareanforderungen 1, 2
Herunterfahren 1
Installation 1, 2, 3
Alpha-Systeme 1, 2, 3, 4, 5
Aufgaben nach der Installation 1
Problemsuche 1, 2
Installieren
Motorola 68000-Rechner 1, 2
Sun SPARC-Rechner 1, 2
Kernel (siehe Kernel)1
Kosten 1
Partitionsanforderungen 1
Performanz (siehe Performanz)1
Software Map (LSM) 1
Vorteile 1, 2, 3, 4
Linux/m68k 1, 2
Booten 1
Hardware 1
Partitionen und Dateisysteme 1
X Window System 1
LinuxPPC 1, 2
Hardware 1, 2
Hardwareüberlegungen 1, 2
Kernel- und Bibliotheksüberlegungen 1
Red Hat-Installationsprogramm 1, 2
Vorbereiten des Bootens 1, 2
Listen in HTML 1
list-faces-display-Befehl (Emacs) 1
literal=-Option 1
Lizenzen 1
Netscape Navigator 1
X Window System 1
ln-Befehl 1, 2
loader=-Option (LILO) 1
Local-Bus-Architektur 1
Lock-Dateien
Elm 1
lock-Parameter (Linux) 1
Löschen
Partitionen 1
Text
vi-Editor 1
Löschen von Text (siehe auch Ausschneiden und Einfügen) 3321, 2
Logical Unit Number (LUN) 1
Login Prompt 1
.login-Datei
Zweck 1
logische Partitionen 1
Logitech-Mäuse 1
Logs
Druckerfehler 1
Eintrag durch su-Befehl 1
rotieren 1
System 1, 2
Look-And-Feel, GNOME-Desktop 1
Loopback-Adressen 1, 2
Lout Paket 1
lp Variable (Printcap) 1
lpadmin-Befehl 1
lp-Befehl 1
lpc Utility 1, 2, 3, 4, 5
lpd Dämon 1, 2, 3, 4, 5
lpq-Befehl 1
lpr-Befehl 1
lprm-Befehl 1
lpstat-Befehl 1
lptest Befehl 1
lptest Hilfsprogramm 1
lptest-Datei 1
ls-Befehl 1
Bedeutung der Berechtigungen 1
Beispiel 1, 2
Farben ändern 1
LSM (Linux Software Map) 1, 2
lsmod Befehl 1
LUN (Logical Unit Number) 1
Lynx-Browser 1
LyX Paket 1
M
Macintosh, Linux auf 1, 2
Hardwareüberlegungen 1, 2
Kernel- und Bibliotheksüberlegungen 1
Red Hat-Installationsprogramm 1, 2
Vorbereiten des Bootens 1, 2
Macintosh-Emulator 1
Mäuse 1
Alpha-Systeme und 1
LinuxPPC und 1
Magische Filter, Drucken 1, 2
Mailing-Listen
AlphaLinux 1
Linux Dokumentation in 1
Mailprogramme 1, 2
main() 1
Major Number
Geräte 1
make 1, 2
make clean program 1
make config Programm 1
make dep Programm 1
make menuconfig Programm 1
make zImage Befehl 1
Makefiles
einfaches Beispiel 1
makeinfo-Befehl 1
Makros
Emacs 1
intern 1
Makefile 1
und Environment-Variablen 1
malloc 1
man-Befehl 1, 2
Beispiel 1
Manpages 1, 2
Elm-Mailer 1
Formatieren mit groff 1
MANPATH 1
mit groff schreiben 1
Schlüsselwörter 1
X Window System 1
MANPATH-Environment-Variable 1
man-Verzeichnisse 1
map=-Option (LILO) 1
Markierungen 1
Markierungen, HTML 1
marks 1
Markup-Sprache 1
Master-Boot-Record (MBR) 1
LILO 1
mathematischer Koprozessor 1, 2
Mattis, Peter 1
mattrib-Hilfsprogramm 1
Maus 1
/dev-Dateiname 1
Emacs 1
fvwm, Konfigurieren zur Benutzung 1
max_scsi_luns=-Parameter (Linux) 1
MBR (Master Boot Record) 1
mcd=-Parameter (Linux) 1
mcd-Hilfsprogramm 1
mcopy-Hilfsprogramm 1
mdel-Hilfsprogramm 1
mdir-Hilfsprogramm 1
mem=-Parameter (Linux) 1
Linux 1
meminfo-Datei 1
Memory-Mapped I/O 1
Menüleiste 1
Menüs
fvwm 1
Tk 1
message=-Option (LILO) 1
META-FAQ, Linux 1
Metafont-System 1
method-Attribut (HTML) 1
methods-Datei 1
Metrikwerte 1
mformat-Hilfsprogramm 1
Microsoft Busmaus Controller 1
Microsoft Windows NT 1
Mikrokernel 1
Milo-Hilfsprogramm 1, 2
Laden 1, 2
Minilader-Einschränkungen 1
MIME-Typen 1
minicom-Terminal-Emulator 1
Minix (siehe Geschichte von Linux)1
Minix-Betriebssystem 1
Minix-Dateisystem 1
Minor Number
Geräte 1
Mitsumi CD-ROM Controller 1
mkaliases-Befehl 1
mkconfig, Programm 1
mkdir-Befehl 1
mke2fs Befehl 1
mkfs-Befehl 1, 2
MkLinux 1
mknod-Befehl 1
mkswap Befehl 1, 2
mlabel-Hilfsprogramm 1
mmd-Hilfsprogramm 1
/mnt-Verzeichnis 1
Modems 1
(siehe auch Telekommunikation)1
Konfigurieren von PPP für 1, 2
Modes-Option (XF86Config) 1
Module (siehe ladbare Gerätetreiber)1
Modus
ändern 1
mit ls-Befehl anzeigen 1
Voreinstellung 1
mogrify-Hilfsprogramm (ImageMagick) 1
Monitore 1, 2
monochromer Server 1
Monolithische Kernel 1
montage-Hilfsprogramm (ImageMagick) 1
more-Befehl 1, 2, 3
M 1
Motorola 68000-Rechner 1, 2
Booten von Linux/m68k 1
Hardware 1
Partitionen und Dateisysteme 1
X Window System 1
Motorola FirePower 1
mount point busy-Fehler 1
mount-Befehl 1, 2, 3
Option read-only 1
Mounten
CD-ROM 1
Dateisystem 1
für normale Benutzer 1
Lesemodus 1
root-Dateisystem 1
von /etc/fstab-Datei aus 1
Windows-basierte Partitionen 1, 2
Windows-Verzeichnisse 1, 2
mouse-Datei 1
mousemode-Programm 1
Mozilla-Browser 1
mrd-Hilfsprogramm 1
mread-Hilfsprogramm 1
mren-Hilfsprogramm 1
MS-DOS 1, 2
auf Unix zugreifen von (siehe Samba)1
automatische Konvertierung von Zeilenenden 1
Dateisystem 1
Dateisysteme/Partitionen 1
einhängen 1, 2
MTools-Paket 1, 2
Emulatoren 1, 2
Image-Datei 1
MTools-Hilfsprogramme 1, 2
Neupartitionierung 1
startet anstelle von Linux 1
versus Linux 1
msmouse=-Parameter (Linux) 1
mt Befehl 1
MTA (Mail Transport Agent) 1
MTools-Hilfsprogramme 1, 2
mtools-Paket 1
mtype-Hilfsprogramm 1
MUDs (Multiuser Dungeons) 1
Multimedia 1
Multiprocessing
Befehle im Hintergrund ausführen 1
virtuelle Konsolen 1
Multitasking 1, 2
Multi-User-Modus 1
Muster
Suchen und Ersetzen (Emacs) 1
Suchen und Ersetzen (vi) 1
mwrite-Hilfsprogramm 1
MX Record 1
mx Variable (Printcap) 1
N
name-Attribut (HTML) 1
named-Dämon 1, 2, 3
Namen
Domain- (siehe DNS)1
Drucker 1
Festplatten und Partitionen 1
Festplatten- unter LinuxPPC 1
serieller Geräte 1
Navigieren
im Emacs 1
im vi 1, 2
im Web 1
nenscript-Utility 1, 2, 3
NET-4 1
NET-4-Konfigurationsdateien 1
NETBEUI-Protokoll 1
NetBIOS 1
NetBSD 1
Netscape Browser 1
Netscape Communicator 1, 2
Netscape Messenger 1
Netscape Navigator 1, 2
netstat-Befehl 1, 2
NetWare for Linux 1.0 1
networks-Datei 1
Netzmaskenoption 1
Netzwerkadresse 1
Netzwerke 1, 2, 3
(siehe auch TCP/IP)1
Adressen 1
Ethernet 1, 2, 3
Gateways 1
Hardware-Unterstützung 1
Installieren von Linux auf Alpha-Systemen 1
mounten von Windows-Verzeichnissen 1, 2
PPP 1, 2
einwählen 1, 2
synchrones PPP 1
über ISDN-Leitungen 1, 2
SLIP 1, 2, 3
Subnetze 1
TCP/IP 1, 2
X Window System und (siehe X Window System)1
Neupartitionierung 1
newalias-Befehl 1
News
Linux Dokumentation 1, 2
Programme 1, 2
X Window System 1
News-Benutzer-ID 1
newsgroup-Befehl 1
NFS (Network File System) 1, 2, 3, 4
nicht automatisch zurückspulende Bandgeräte 1
nichtnumerierte Listen in HTML 1
NIS (Network Information Service) 1, 2
nmbd-Dämon 1, 2
nmblookup-Befehl 1
no387-Parameter (Linux) 1
noclobber 1
Nodes 1
nohlt-Parameter 1
noinitrd=-Option 1
Notfall-Problemsuche 1, 2
nrft#-Dateien 1
nroff 1
nsft#-Dateien 1
NTFS-Dateisysteme/Partitionen 1
einhängen 1, 2
null-Datei 1
Numerierte Listen in HTML 1
Nummer-Zeichen (#)
als Root-Prompt 1
für Kommentare im Makefile 1
Nur-lesbare Dateisysteme 1
nvi-Editor
Clones 1
NYS 1
O
Objective-C 1
Objektdatei
erzeugen 1
Kompilierung 1
objektorientierter C-Compiler 1
oclock-Programm 1
of Variable (Printcap) 1
Offsets, Superblock 1
<ol> HTML-Markierung 1
old-GNOME-Projekt 1
Online-Hilfe 1, 2
Man-Page finden 1
Open Source Software 1, 2
optcd=-Parameter (Linux) 1
Optics Storage Interface CD-ROM Controller 1
optimieren 1, 2
ORBs (Object Request Broker) 1
OS/2 1
zusammen mit Linux 1
Overwrite Modus (Emacs) 1
P
<p> HTML-Markierung 1
Packages, Perl- 1
Packen von Dateien (siehe Archivieren von Dateien, Komprimierung)1
Pager, fvwm 1
Pakete 1
PAM (Pluggable Authentication Methods) 1
Panik (Kernel)
Definition 1
wegen fehlenden Root-Dateisystems 1
PAP (Password Authentication Protocol) 1
Partition 1, 2, 3, 4, 5
Swap 1, 2, 3, 4
partition=-Option (LILO) 1
Partitionen/Dateisysteme 1
aufsetzen 1
Definition 1
erzeugen 1
erzeugen mit fdisk 1
Linux/m86k 1
Linux/SPARC-Systeme 1
LinuxPPC auf Macintosh 1
mounten 1
Namen 1
repartitionieren 1
Swap-Partitionen 1, 2
LinuxPPC-Installation 1
MS-DOS-Emulatoren 1
Wine-Emulator 1
Typen 1, 2
Windows-Partitionen (Shares) 1
bereitstellen 1
Dateien mit Linux gemeinsam nutzen 1, 2
einhängen 1, 2
MTools für DOS-Partitionen 1, 2
Programme mit Linux gemeinsam nutzen 1, 2
pas16=-Parameter (Linux) 1
Pascal 1
passwd Datei (siehe /etc/passwd Datei)1
passwd-Befehl 1, 2
Account ändern 1
Password Authentication Protocol (PAP) 1
password=-Option (LILO) 1, 2
Paßwort 1, 2, 3, 4
durch Root gesetzt 1
in /etc/group-Datei 1
in /etc/passwd-Datei 1
Shadow-Paßwörter 1
sperren 1
Windows-Dienste 1
Windows-Partitionen (Shares) 1
patch Programm 1, 2
Patches
Kernel 1
PATH-Environment-Variable 1
Pattern-Regel, Makefiles 1
PCI-Bus Geräte 1
PCMCIA-Tools 1
pcomm-Paket 1
pdisk-Hilfsprogramm 1
PDL (Page Description Language) 1
Performance1
AlphaLinux-Installation 1
Java-Programme 1
Performanz
Drucker 1
Perl 1, 2
Permission Denied Fehler 1, 2
Pfad definieren 1, 2
Pfadname
absoluter 1
Syntax 1
Philips CD-ROM Controller 1
Philosophie von Linux 1, 2
Pipe 1
Pixelgrafiken 1
pl Variable (Printcap) 1
Plattenplatz
angeben der Partitionsgröße 1
Festplattengeometrie, angeben 1
Logdateien 1
Probleme mit Festplatten lösen 1
Plattformunabhängigkeit 1
Pluggable Authentication Methods (PAM) 1
Point-to-Point Protocol (siehe PPP)1
Portabilität 1
Portadresse 1
Portnummern, httpd 1
Post, Linux beziehen per 1
Postmaster 1, 2
POST-Methode 1
PostScript 1
Ghostview und 1
nenscript und (siehe nenscript)1
TEX und (siehe TEX)1
POVRAY-Programm 1, 2
PowerBook-Trackpads unter LinuxPPC 1
PowerPC-Computer, Linux auf 1, 2
Hardwareüberlegungen 1, 2
Kernel- und Bibliotheksüberlegungen 1
Red Hat-Installationsprogramm 1, 2
Vorbereiten des Bootens 1, 2
PowerSTACK 1
PPP (Point-to-Point Protocol) 1, 2, 3
einwählen 1, 2
Konfigurieren von DNS 1
Probleme mit der Konfiguration beheben 1
über ISDN-Leitungen 1, 2
Konfigurieren der ISDN-Hardware 1, 2
Probleme lösen 1, 2
synchrones PPP 1, 2
pppd-Dämon 1, 2
Präfixtasten, neu belegen 1
<pre> HTML-Markierung 1
PReP (PowerPC Reference Platform) 1
Pretty-printing-Programm 1
Primäre Partition 1
Primärer Mailer 1, 2
printcap-Datei 1, 2, 3, 4, 5
printcap-Datei (siehe auch /etc/printcap Datei)1
PRINTER-Umgebungsvariable 1
Pro Audio Spectrum SCSI-Controller 1
Probleme lösen
PPP-Konfiguration 1
synchrones PPP 1, 2
Problemsuche
Dateisysteme 1, 2
Drucksystem 1, 2
Einloggen 1
Hardware 1, 2
Linux Installation 1, 2
Logdateien 1
Netzwerke 1
Software Installation 1, 2
Systemnotfälle 1, 2
X Window Server 1
/proc Verzeichnis 1, 2
Profiling 1
Programme von Windows und Linux aus gemeinsam nutzen 1, 2
Programmieren
in Emacs 1, 2
Programmiersprachen
C 1
C++ 1
C, C++ 1
Java 1, 2
AWT (Abstract Window Toolkit) 1
herunterladen für Linux (JDK) 1
Perl 1
Prolog 1
Tcl 1
Tcl/Tk 1
Tk 1
Programmierung 1, 2
C und Tcl/Tk 1
debuggen 1, 2
Debugger gdb 1
gcc, Compiler 1
kompilieren 1
Makefiles 1
Profiling 1
Shell 1
X Window System 1, 2
Projektbäume, CVS 1
Prompt
Login 1
Root 1
Shell 1, 2, 3
prompt_ramdisk=-Option 1
Proportionalschrift 1
proprietäre Dateiformate 1
Prototyp
ANSI-C 1
für Bibliotheksfunktion 1
Prozentzeichen (%)
Job-Control in der Shell 1
Pattern-Regel in make 1
Prozeß
Definition 1
entfernen 1
IDs 1
Prozessoren
Architekturen 1
ps-Befehl 1
Punkt (.)
als übergeordnetes Verzeichnis (..) 1
am Anfang eines Dateinamens 1
Dot-Termination von E-Mail 1
pw Variable (Printcap) 1
pwconv-Befehl 1
pwd-Befehl 1, 2
pwunconv-Befehl 1
Q
Qt-Paket 1
qualify-Datei 1
R
Radiobuttons 1
RAM 1, 2
RAM (siehe auch Speicher)1
Belegung feststellen 1
RAM-Disk 1, 2, 3
ramdisk
Boot-Option 1
ramdisk=-Option 1
ramdisk_size=-Option 1
ramdisk_start=-Option 1
range=-Option (LILO) 1
ranlib-Befehl 1
RAWRITE.EXE-Befehl (MS-DOS) 1
rawrite-Programm 1
Ray-Tracing-Programme 1, 2
rb-Hilfsprogramm (RZSZ) 1
rc.d/rc.sysinit-Programm 1
rc.d/rc-Skript 1
rc.d-Verzeichnis 1
rc.K-Skript 1
rc.local-Skript 1
rc.M-Skript 1
rc.sysinit-Programm 1
.rc-Dateien 1
rc-Dateien 1, 2
aus /etc/inittab aufrufen 1
RCS (Revision Control System) 1, 2
rdev Befehl 1, 2
Read Error, File Not Found Fehler 1
read-only Dateisysteme 1
Rebooten (siehe Booten von Linux)1
Rechneradresse 1
Rechnername
Einstellen 1
Rechte 1
recode-Werkzeug 1
Red Hat Linux
Alpha-Systeme 1
Motorola 68000-Rechner 1
Red Hat-Installationsprogramm 1, 2
Refresh-Rate 1
Register 1
Registrieren von Domainnamen 1
Regressionstests 1
Reguläre Ausdrücke
Suchen nach (Emacs) 1
reguläre Ausdrücke 1
in Perl 1
Reinstallieren vs. Updaten 1
relative Links 1
Reparieren von Dateisystemen 1, 2
Repartitionieren
Anforderungen von Linux 1
Repository, CVS 1, 2
Requests for Comments (RFCs) 1
resolv.conf-Datei 1, 2
respawn in /etc/inittab 1
Ressourcen-Datenbank, X 1, 2
Ressourcen-Konfigurationsdatei
rc.K 1
rc.M 1
restricted-Option (LILO) 1
retry-Datei 1
Revision Control System 1
Dateien sperren 1
Informationen zu Dateien 1
Notizen anzeigen 1
Schlüsselwörter 1
Versionsnummern 1
what-Befehl 1
RFCs (Requests for Comments) 1
rft-Dateien 1
Risiken bei der Systemverwaltung 1
rlog-Befehl 1
rm Variable (Printcap) 1
RMAIL Schnittstelle 1
rmail-Paket 1, 2
rm-Befehl 1, 2
Beispiel 1
rmdir-Befehl 1
rmmod-Befehl 1
ro
Boot-Option 1, 2
Rock Ridge-Erweiterungen 1
ROM-Dateisystem 1, 2
root Account 1, 2
Backups 1
Prompt 1
root Diskette 1
root=-Option 1
Root-Verzeichnis (/) 1, 2, 3, 4
beim Booten 1, 2
Fehlersuche 1
LILO installieren 1
mit rdev-Befehl definieren 1
mounten 1
Not Found Fehler 1
read-only booten 1
Rotieren von Logdateien 1
route-Befehl 1, 2
routed-Dämon 1, 2
routers-Datei 1
Routing-Tabellen 1, 2
Debuggen 1
rp Variable (Printcap) 1
rsh-Befehl 1
Runlevel 1
Definition 1
in /etc/inittab-Datei bestimmen 1
Single-User-Modus 1
Voreinstellung 1
rw Variable (Printcap) 1
rw-Parameter (Linux) 1
rx-Hilfsprogramm (RZSZ) 1
rz-Hilfsprogramm (RZSZ) 1, 2, 3
RZSZ-Paket 1
S
Samba 1, 2, 3
Dateien gemeinsam nutzen 1, 2
gemeinsamer Zugriff auf Dateien
Dateikonvertierungs-Hilfsprogramme 1, 2
Zugriff auf Linux-Dateien 1
Zugriff auf Windows-Dateien 1
installieren 1, 2, 3
konfigurieren 1, 2
mounten von Verzeichnissen 1, 2
starten 1
<samp> HTML-Markierung 1
Sandbox, Java 1
Sanyo CD-ROM Controller 1
sb-Hilfsprogramm (RZSZ) 1
/sbin/update-Dämon 1
sbpcd=-Parameter (Linux) 1
Scan- und Refresh-Raten des Monitors 1
Scheme 1
Schrägstrich (/) 1
Schreibberechtigung 1, 2
Schreiben von Manpages 1
Screensaver 1
ScriptAlias-Anweisung 1
Scrollbar 1
Scrollen, xterm 1
SCSI-Controller 1
SCSI-Festplattencontroller 1, 2, 3, 4
Probleme lösen 1
SCSI-Geräte 1, 2, 3, 4
SCSI-Geräte, LinuxPPC 1
sd Variable (Printcap) 1
Seagate ST-Ox SCSI Controller 1
Second Extended-Dateisystem 1
sectors=-Option (LILO) 1
sed 1
segmentation fault 1
Seiten
Dokument, Ghostview und 1
Größe (ghostview) 1
Länge 1
leer ausgedruckte 1
Web (siehe World Wide Web)1
Seitenbeschreibungssprache 1
Seitengröße 1
sendmail-Paket 1
senkrechter Strich (|) 1
Serial Line Internet Protocol (siehe SLIP)1
serial=-Option (LILO) 1
serielle Gerätenamen 1
serielle Schnittstellen, Alpha-Systeme und 1
Server 1
Name 1
NIS 1
World Wide Web 1, 2
X (siehe X Window System)1
Server (siehe auch unter bestimmten Dämonennamen)1
Server Message Block (SMB) 1
Server Resource Map Datei 1
ServerType Directive 1
services-Datei 1
Session-Management 1, 2
setterm Programm 1
setuid 1
setup-hdimage-Programm 1
Seyon-Paket 1, 2, 3
shadow-Datei 1
Shadow-Paßwörter 1
Shared Libraries 1, 2, 3
aktualisieren 1, 2
Benutzung analysieren 1
Benutzung anzeigen 1
Kompilierung 1
Shared Memory Adressen 1
shared-Schalter (gcc) 1
Shares (siehe Windows-Partitionen)1
Shareware 1
Shell 1
Auswahl 1
Benutzer root 1
Definition 1
in /etc/passwd 1
Makefile-Funktion 1
Programmierung 1
Prompt 1, 2, 3
Skripten 1, 2
verschiedene Typen 1
Voreinstellung 1
Shell Modus (Emacs) 1
Shell-Befehle in vi 1
Shell-Umleitung mit > 1
sh-Shell
Definition 1
programmieren 1
Vergleich mit anderen Shells 1, 2
shutdown
abbrechen 1
Beispiel 1
Warnung 1
shutdown-Befehl 1
Sicherheit
/etc/passwd 1
Autheizierung 1
beim Aktualisieren von Software 1
durch Benutzeraccounts 1
HTML-Formulare 1
Java und 1
Notwendigkeit 1
Paßwörter (siehe Paßwörter) 1
root Account und 1
setuid 1
Versionskontrolle
CVS-Hilfsprogramm 1
RCS 1
RCS-Hilfsprogramm 1
Sicherung
Boot-Record 1
sichtbarer Name 1, 2
Signal 1
SILO-Boot-Loader 1
single
Boot-Option 1
Single-User-Modus
Booten mit LILO 1
Definition 1
sjcd=-Parameter (Linux) 1
Sklaven, NIS- 1
Skripten 1
CGI, für HTML-Formulare 1, 2
Slash (/) 1
SLIP (Serial Line Internet Protocol) 1, 2, 3, 4
smail-Paket 1
Konfiguration zur Laufzeit 1
Smarthost 1
Smart-Rechner 1
Smartuser 1, 2
smb.conf-Datei 1, 2
smbclient-Hilfsprogramm 1, 2
smbd-Dämon 1, 2, 3
smbmount-Befehl 1
SMB-Protokoll 1
SMTP-Dämon 1
smtpd-Dämon 1
Sockets 1
Software 1, 2
aktualisieren 1, 2
Alpha- und Betaversionen 1
BBS (siehe BBS)1
Druck- 1, 2
für Faxgeräte 1
freie 1
FTP-Server für 1
Installieren 1
Installieren auf Alpha-Systemen 1
Open Source Software 1
Problemsuche bei der Installation 1, 2
Source Distributionen 1
upgraden
Bibliotheken 1
soncd535=-Parameter (Linux) 1
Sonderzeichen in HTML 1
Sony CD-ROM Controller 1
Sony CDU-535-Schnittstellen 1
sort-Befehl 1
Sound 1
SoundBlaster Pro CD-ROM Controller 1
Source-Dateien
Speicherung 1
Speicher 1, 2
Anforderungen für das X Window System 1
Anforderungen von Linux 1
Anforderungen zum Backup 1
Angeben der Partitionsgröße 1
Belegung feststellen 1
CD-ROM und Bandlaufwerke 1
den Kernel über die RAM-Menge informieren 1
Dosemu-Anforderungen 1
Druckaufträge 1
für die Ramdisk reservieren 1
fvwm-Anforderungen 1
hängendes System und 1
Hardwareprobleme 1
korrekt herunterfahren 1
nicht genug 1
out-of-memory Fehler 1
Programmierfehler 1
überprüfen im /proc-Dateisystem 1
virtueller 1
Wine-Emulator 1
Speicherbereichfehler 1
Speichern von Dateien
im Emacs 1
in vi 1
Speicherplatz
Reservieren für die Ramdisk 1
Sperren
Datei mit RCS 1
Sperren von Dateien
Versionskontrolle 1
Sperrschrift 1, 2
Spiele 1
Spooler, Drucker- 1, 2, 3
Verzeichnisse 1
Spooler, Drucker- (siehe auch Drucken)1
Spool-Verzeichnis (siehe /var/spool Verzeichnis)1
Sprache für KDE 1
Sprache unter Linux 1
Sprachen
C, C++ 1
Sprungtabelle 1
srm.conf-Datei 1
SRM-Konsolen-Firmware 1
st0x=-Parameter (Linux) 1
ST-506 Festplatten 1
Stack Frame 1, 2
Stacker 1
Stallman, Richard 1
Standardausgabe 1
Standardfehlerausgabe 1
StarOffice 5.0 1, 2, 3
start Befehl (lpc) 1
Start-Befehle, in rc-Dateien 1
Start-Datei 1
Starten von TCP/IP 1
startkde-Shell-Skript 1
startx-Befehl (siehe X Window System)1
Static Library
Kompilierung 1
stderr 1
Stern (*) 1
Stil des KDE-Desktops 1
stop Befehl (lpc) 1
strace 1
stty-Befehl
Beispiel 1, 2
Terminaldefinition 1
Stub Routinen 1
su-Befehl 1
submit-Schaltflächen 1
Subnetzadresse 1, 2
Suchen und Ersetzen
Emacs 1
vi 1, 2
Suffix-Regel, Makefile 1
Sun SPARC-Rechner 1, 2
Hardware 1
Installieren von der seriellen Konsole 1
SILO-Boot-Loader 1
Systembibliotheken 1
Unterschiede bei der Installation gegenüber Intel-Systemen 1, 2
Superblock 1
Superblocks (Dateisysteme) 1
SuperProbe-Programm 1, 2, 3
Superuser 1
Superuser (siehe root-Account)1
SuSE Linux 1
SVGA-Chipsätze 1
Swap-Datei
anlegen 1
löschen 1
oder Swap-Partition 1
Platz dafür finden 1
swapoff-Befehl 1
swapon-Befehl 1, 2
Swap-Partitionen
anlegen 1
Größe 1
LinuxPPC-Installation 1
MS-DOS-Emulatoren 1
oder Swap-Datei 1
Wine-Emulator 1
Swap-Space 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Begründung 1
beim Booten aufsetzen 1
Größe 1
in /etc/fstab-Datei 1
Partition oder Datei 1
Platz dafür finden 1
Swap-Partitionen 1, 2
Swing (Java) 1
SWI-Prolog 1
sx-Hilfsprogramm (RZSZ) 1
symbolischer Debugger 1, 2
symbolischer Verweis
Definition 1
sync-Befehl 1
synchrones PPP 1, 2
Troubleshooting 1, 2
syslog.conf-Datei 1
syslogd.conf-Datei 1
syslogd-Dämon 1, 2, 3
System
anhalten 1
hängt 1
Initialisierung 1
starten 1
System Calls 1
System V
Dateisystem 1
Interprocess Communication (IPC) 1
System V IPC 1
Systemaufrufe
Dosemu und 1
Systemcrash 1
Systeme
Probleme mit dem Arbeiten 1
sz-Hilfsprogramm (RZSZ) 1, 2, 3
T
t128=-Parameter (Linux) 1
table=-Option (LILO) 1
Tanenbaum, Andrew 1
tar Utility 1, 2, 3, 4, 5
Fehler 1
mit dem gzip Utility 1
Tricks 1
Taschenrechner-Fenster (KDE) 1
Taskleiste, KDE 1
Tasks 1
Tastatur-Abkürzungen
fvwm-Bindungen 1
Tastaturkürzel
Tastenbindungen 1
Taste
ALT-F1 bis ALT-F8 1
BACKSPACE in der Shell 1
in der Shell neu definieren 1
mit besonderer Bedeutung in der Shell 1
Tcl 1, 2
Ausgabe 1
Dateiverwaltung 1
einfaches Beispiel 1
Eingabe 1
Syntax 1
und C 1
TclM 1
Tcl-Sprache 1
TCP (Transmission Control Protocol) 1
TCP/IP 1, 2, 3, 4
im Ethernet konfigurieren 1, 2
Netzwerke 1
tcsh-Shell
Definition 1
programmieren 1
Startdatei 1
Vergleich mit anderen Shells 1
Vorteile 1
Technischer Support 1, 2
Hardware 1
Telekommunikation 1, 2
telnet-Programm 1
term Utility 1, 2
Terminal
Attribute 1
Terminals
anmelden 1
emulieren 1
Testmodus 1
wartet auf Login 1
Terminierungen, Kabel 1
testparm-Hilfsprogramm 1, 2, 3
TEX 1, 2, 3, 4
Texinfo 1, 2, 3
Text
Ausschneiden und Einfügen in xterm 1
Editoren 1, 2, 3
Formatieren in HTML 1
Formatierungssprachen für 1
Verarbeitung 1, 2, 3, 4
Text mit vi einfügen 1
<textarea> HTML-Markierung 1
Texteditoren 1
Textverarbeitungen 1, 2
AbiWord-Applikation 1
Thinkpad Rechner 1
Tilde (~) als Home-Verzeichnis 1
Tilde (~) im vi-Editor 1
timeout=-Option (LILO) 1
Timeout-Fehler 1
Tipp-Abkürzungen
Tastenbindungen 1
Tk 1, 2
tkman-System 1
Tk-Modul (Perl) 1
Tk-Programmiererweiterung 1
TMC-8xx, TMC-950 1
tmc8xxx=-Parameter (Linux) 1
/tmp Verzeichnis 1
Torvalds, Linus 1, 2
Trackpads unter LinuxPPC 1
Transmission Control Protocol (TCP) (siehe auch TCP/IP) 5851, 2
transports-Datei 1
Trantor T128 SCSI Controller 1
Troan, Erik 1
troff, Textformatierer 1
indent-Programm und 1
mit indent-Befehl 1
<tt> HTML-Markierung 1
tunelp Befehl 1, 2
twm, Fenster-Manager 1
.twmrc-Datei 1
twm-Window-Manager 1
type-Attribut (HTML) 1
U
Übertragen von Dateien
mit dem Zmodem-Protokoll 1, 2
Überschreiben von Dateien 1
Überschriften, HTML 1
UFS-Dateisystem 1
Uhren 1
UIDs (Benutzer-IDs)
NFS, NIS und 1
<ul> HTML-Markierung 1
ulimit 1
UltraSPARC-Systeme 1, 2
umask-Befehl 1
Umgebungsvariable
setzen 1
VISUAL 1
Umleitung
in der Shell 1
mittels Pipe 1
umount-Befehl 1
UMSDOS-Dateisystem 1
uname Befehl 1
uncompress Programm 1
undo-Befehl (Emacs) 1
Uniform Resource Locators (URLs) 1
UNIX 1
Befehle 1
Einführung 1
kommerzielle Implementierungen 1
Unmounting 1
unter Windows und Linux
Dateien 1, 2
unterbrechen 1
up Befehl (lpc) 1
Update mit Patch-Programm 1
UPS 1
URLs (Uniform Resource Locators) 1
useradd-Befehl 1, 2
userdel-Befehl 1
UserDir-Anweisung 1
usermod-Befehl
Account ändern 1
/usr Verzeichnis
/usr/bin/apsfilter Verzeichnis 1
/usr/bin-Verzeichnis 1
/usr/include-Verzeichnis 1
/usr/lib Verzeichnis 1, 2
/usr/lib/X11-Verzeichnis 1
/usr/sbin-Verzeichnis 1
/usr/src/lilo-Verzeichnis 1
/usr/src/linux Verzeichnis 1
/usr/src-Verzeichnis 1, 2
/usr/X11R6/lib/X11 Verzeichnis 1
/usr/local-Verzeichnis 1
utmp Datei 1
UUCP (Unix-to-Unix copy) 1
UUCP-Benutzer-ID 1
V
/var/adm/messages 1
/var/log/lastlog Datei 1
/var/log/messages 1
/var/log/utmp Datei 1
/var/log/wtmp Datei 1
/var/spool-Verzeichnis 1, 2, 3
/var/spool/news-Verzeichnis 1
/var/spool/smail-Verzeichnis 1, 2
/var/spool/mail-Verzeichnis 1
/var/spool/cron Verzeichnis 1
Variable
Makefile 1
mit dem Debugger gdb anzeigen 1
/var-Verzeichnis 1
verbose=-Option (LILO) 1
verschachtelte Listen in HTML 1
Versionen (siehe auch Software aktualisieren)1
Versionskontrolle 1
CVS (Concurrent Versioning System) 1
über das Internet 1
RCS (Revision Control System) 1
Versionsnummer
RCS 1
Versionsnummern von Linux 1, 2
versteckte Dateien 1, 2
versteckte Formularelemente 1
Verwaltung
Benutzer 1
der Druckerdienste 1
System 1
Verzeichnis
Drucker 1
Verzeichnisse
/ 1
anlegen 1
Ausführberechtigung 1
Definition 1, 2
Eignerschaft 1
entfernen 1
Farben einstellen 1
Hierarchien kopieren mit tar 1
Home 1
Inhalt auflisten 1
Leseberechtigung 1
Mounten 1
RCS 1
Rechte 1, 2
root 1
Schreibberechtigung 1
übergeordnet (..) 1
Unmounting 1
wechseln 1
Windows, Mounten mit Samba 1, 2
VESA-Monitor-Frequenzen 1
VFAT-Dateisysteme/Partitionen 1, 2
einhängen 1, 2
VFS Fehler 1
vga
Boot-Option 1
vga=-Option 1
VGA16-Server 1
VGA-Text-Modus
Boot-Parameter 1
in lilo.conf-Datei 1
vi-Editor 1, 2, 3
Befehlszeile editieren 1
Clones 1
erweitern 1
ViewPort-Option (XF86Config) 1
vim-Editor
Clones 1
Virtual-Option (XF86Config) 1
virtuell
Desktop, fvwm 1
Dienste (Samba) 1
Geräte 1
Konsolen 1, 2
VISUAL-Umgebungsvariable 1
/vmlinux, /vmlinux-Dateien 1
vmlinuz, Kernel-Kopie 1
Vorbereitung
Installation 1
Linux besorgen 1
Vordergrundfarbe (Emacs) 1
vorformatierter Text 1
Vorspann, Texinfo 1
Vorwärts-Knopf (Netscape) 1
W
waagerechte Linien in HTML 1
WABI (Windows Application Binary Interface) 1, 2
Wafe 1
Wagenrücklaufzeichen 1, 2
wait in /etc/inittab-Datei 1
Wall, Larry 1
Warteschlange, Drucker- 1, 2
Warteschlange, Drucker- (siehe auch Drucken) 368, 371-3731, 2, 3, 4
Watchpoints 1
what-Befehl 1
Whiteline Linux/68k 1
Widgets
Athena 1
M 1
Tk 1, 2
X-Toolkit 1
Wildcard 1
Window
xterm (siehe xterm)1
Window-Manager (X Window System) 1
Windows
beim Booten auswählen 1
in der LILO-Konfiguration 1
Windows NT Boot-Manager 1
Windows-Betriebssystem 1
auf Unix zugreifen von (siehe Samba)1
installieren von Linux mit 1
Linux versus 1, 2
Windows 95
Stil für KDE 1
Wine-Emulator 1
Windows-Emulation 1, 2
Windows-Partitionen (Shares) 1
bereitstellen 1
Dateien mit Linux 1, 2
einhängen 1, 2
gemeinsamer Zugriff auf Dateien mit Linux
Dateikonvertierungs-Hilfsprogramme 1, 2
gemeinsames Nutzen von Dateien mit Linux
Zugreifen auf Windows-Dateien 1
gemeinsames Nutzen von Programmen mit Linux 1, 2
MTools für DOS-Partitionen 1, 2
Wine-Emulator 1, 2, 3, 4
Winmodem-Modem 1
wish, Tcl-Interpreter 1, 2
WordPerfect 1, 2, 3
World Wide Web (WWW) 1, 2, 3
HTML-Dokumente schreiben 1, 2
interaktive Formulare 1, 2
Webserver einrichten 1, 2
write permission 1
wrong fs type-Fehler 1
wtmp Datei 1
WYSIWYG-Textverarbeitungen 1, 2, 3
X Window System 1, 2, 3, 4
Anpassen der Umgebung 1, 2
Ansehen von TEX-Dokumenten 1
Applikationen 1
Applikationen für das
Ausführen unter KDE 1
Emacs und das 1, 2, 3
FTP-Server 1
Funktionalität hinter den Kulissen 1
Linux/m86k 1
Linux/SPARC und 1, 2
make xconfig Programm 1
Manpages 1
Problemsuche 1
Programmierung 1, 2
Server 1, 2
Uhren 1
Wine-Emulator 1
X11R6 1
X11-Software 1
xclock-Programm 1
xdos-Emulator 1, 2
xdvi Programm 1
xdvi-Werkzeug 1
XEmacs-Texteditor 1
Xenix-Dateisystem 1
XF86Config-Datei 1, 2
Optionen 1
XF86Config-Programm 1, 2
XF86Setup-Programm 1
xfd Befehl 1
xfontsel Hilfsprogramm 1
XFree86 1, 2, 3, 4
Installieren 1, 2
Konfigurieren 1, 2
xinit-Programm 1, 2
.xinitrc file 1
.xinitrc-Datei 1, 2
xlsfont-Befehl 1
Xm++ 1
xman-Programm 1
xmkmf-Befehl 1
XML (Extensible Markup Language) 1
xmodmap Befehl 1
XPM-Dateiformat 1
XT Bus System 1
xterm 1, 2
xtpanel 1
xtp-Hilfsprogramm (ImageMagick) 1
xxgdb, Debugger 1
Y
Yellow Pages (YP) (siehe NIS)1
yp.conf-Datei 1
Z
zcat Befehl 1
Zeichensätze
fvwm und 1
Zeigegeräte 1, 2
Alpha-Systeme und 1
LinuxPPC und 1
Zeilenvorschubzeichen 1, 2
Zeit, cron Utility 1
Zeitmeßprogramm 1
Zeitstempel 1
ZIP-Laufwerke 1
Zmodem 1, 2
Z-Shell 1
zsh-Shell
Definition 1
Vergleich mit anderen Shells 1
Zugriffsrechte 1, 2
ändern 1
Druckerdienste 1, 2, 3
fehlende während des Bootens 1
mit ls-Befehl anzeigen 1
nur lesbare Dateisysteme 1
Root 1
Voreinstellung 1
Windows-Dateien 1
Zweck 1
Zurückholen von Text (siehe Ausschneiden und Einfügen)1
Zurück-Knopf (Netscape) 1
Zurückspielen von Dateien aus einem Backup 1
Zylinder 1, 2, 3, 4
unerreichbar für das Root-Dateisystem 1


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nicht Möglich


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home | O'Reilly-Partnerbuchhandlungen | Bestellinformationen | Kontaktieren Sie uns
International | Über O'Reilly | Tochterfirmen

© 2000, O'Reilly Verlag