Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration, 3. Auflage

Online-Version

Copyright © 2000 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel

Anwendungen und Technologien

[16] Linux Multimedia Guide. Jeff Tranter. ISBN 1-56592-219-0. 1996. O'Reilly & Associates.

Beschreibt, wie man C-Programme zur Manipulation von Multimediageräten wie Soundkarten, CD-ROM-Laufwerken und Joysticks installiert, konfiguriert und schreibt. Nennt auch nützliche Hilfsprogramme und Bibliotheken für die Multimedia-Entwicklung.

[17] Emacs manual: Eleventh Edition, Version 19.29. Richard M. Stallman. 1995. Free Software Foundation.

Beschreibt den weit verbreiteten und mächtigen Editor GNU Emacs. Wurde von den Autoren der Software geschrieben und hat den gleichen Inhalt wie die umfangreiche Online-Hilfe im Info-Format.

[18] Learning GNU Emacs, Second Edition. Debra Cameron, Bill Rosenblatt. ISBN 1-56592-152-6. 1996. O'Reilly & Associates.

Eine sehr gute Einführung in GNU Emacs; enthält auch eine gute Einführung in die Anpassung von Emacs und die Programmierung in Emacs LISP.

[19] Textbearbeitung mit dem vi Editor, Deutsche Ausgabe der 6. Auflage. Linda Lamb, Arnold Robbins. ISBN 3-89721-126-2. 1999. O'Reilly Verlag.

Ein vollständiges Handbuch zum Editieren von Text mit den Standard-Features von vi, einem Editor, der auf so ziemlich jedem Unix-System und inzwischen auch auf einigen Nicht-Unix-Systemen zur Verfügung steht (in der Form von Elvis, Vile und anderen Clones). Behandelt den ex-Befehlsmodus und fortgeschrittene vi-Merkmale.

[20] sed & awk, Second Edition. Dale Dougherty, Arnold Robbins. ISBN 1-56592-225-5. 1997. O'Reilly & Associates.

Beschreibt die Verwendung von sed und awk als mächtige Editoren zum Erzeugen und Bearbeiten von Textdateien. sed und awk sind Stream-Editoren, die mehrere Dateien verarbeiten können und Ihnen im Vergleich mit einem gewöhnlichen Texteditor viele Stunden Arbeit ersparen können.

[21] Unix Power Tools, Second Edition. Jerry Peek, Tim O'Reilly, Mike Loukides. ISBN 1-56592-260-3. 1997. O'Reilly & Associates.

Tips, Tricks und Konzepte zu Unix-Hilfsprogrammen und Freeware. Behandelt zusätzliche Hilfsprogramme und wie Sie die schlauen Merkmale der beliebtesten Unix-Hilfsprogramme optimal ausnutzen können. Enthält eine CD-ROM mit Quellen und Binärdateien für beliebte Systeme.

[22] The book. Donald E. Knuth. 1986. Addison-Wesley Publishing Co..

Die erste und immer noch maßgebliche Referenz zur Formatierungssprache wurde vom Autor von selbst geschrieben.

[23] - A Document Preparation System. Leslie Lamport. ISBN 0-201-15790-X. 1994. Addison-Wesley Publishing Co..

Eine sehr lesbare Einführung in die -Erweiterung , vom Entwickler von geschrieben.

[24] Der -Begleiter. Michel Goossens, Frank Mittelbach, Alexander Samarin. ISBN 3-89319-646-3. 1996. Addison-Wesley.

Original: The Companion, Addison-Wesley. Ein herausragendes Werk über , 2e und die vielen Erweiterungspakete. Für alle, die die Vorteile der aktuellsten Version von nutzen wollen, ein unentbehrliches Buch.

[25] - Band 1: Einführung. Helmut Kopka. ISBN 3-8273-1025-3. 1997. Addison-Wesley.

Das Standardwerk zu in deutscher Sprache. Eine gut verständliche Einführung in das Basissystem und in die wichtigsten Erweiterungen.

[26] - Band 2: Ergänzungen. Helmut Kopka. ISBN 3-8273-1229-9. 1997. Addison-Wesley.

Die Vervollständigung des Standardwerkes zu in deutscher Sprache. Behandelt 2e, Zeichensätze inklusive PostScript, Musiknotensatz, Bilder und Grafiken sowie METAFONT.

[27] Practical SGML, Second Edition. Eric van Herwijnen. 1994. Kluwer Academic Publishers.

Eine ausgezeichnete Einführung in die Standard Generalized Markup Language (ISO 8879-1986) zum Erzeugen strukturierter Dokumente. Es gibt mehrere schlechte Bücher zu diesem Thema, aber dieses ist gerade richtig.

[28] The SGML Handbook. Charles F. Goldfarb. ISBN 0-19-853737-9. 1991. Clarendon Press.

Die maßgebliche »Bibel« zur Standard Generalized Markup Language. Enthält den vollständigen Text des SGML-Standards, ISO 8879-1986, mit Anmerkungen des Autors. Charles Goldfarb ist der Vater von SGML und war der technische Leiter des Komitees, das den Standard entwikkelt hat. Das Buch ist teuer, aber kostet schon weniger als der Standard allein. Dieses Buch ist eine unersetzliche Quelle für jeden ernsthaften Entwickler von SGML-Werkzeugen oder Dokumentationssystemen.



vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home | O'Reilly-Partnerbuchhandlungen | Bestellinformationen | Kontaktieren Sie uns
International | Über O'Reilly | Tochterfirmen

© 2000, O'Reilly Verlag