Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5 (Tiger-Release)
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 18 Verteilte Programmierung mit RMI und SOAP
  gp 18.1 Entfernte Methoden
    gp 18.1.1 Wie entfernte Methoden arbeiten
    gp 18.1.2 Stellvertreter (Proxy)
    gp 18.1.3 RMI
    gp 18.1.4 Wie die Stellvertreter die Daten übertragen
    gp 18.1.5 Probleme mit entfernten Methoden
  gp 18.2 Nutzen von RMI bei Middleware-Lösungen
  gp 18.3 Die Lösung für Java ist RMI
    gp 18.3.1 Entfernte Objekte programmieren
    gp 18.3.2 Entfernte und lokale Objekte im Vergleich
  gp 18.4 Definition einer entfernten Schnittstelle
  gp 18.5 Das entfernte Objekt
    gp 18.5.1 Der Bauplan für entfernte Objekte
    gp 18.5.2 Der Konstruktor
    gp 18.5.3 Implementierung der entfernten Methoden
  gp 18.6 Stellvertreterobjekte erzeugen
    gp 18.6.1 Das Dienstprogramm rmic
  gp 18.7 Der Namensdienst (Registry)
    gp 18.7.1 Der Port
  gp 18.8 Der Server
    gp 18.8.1 Entfernte Objekte beim Namensdienst anmelden
    gp 18.8.2 Automatisches Anmelden bei Bedarf
  gp 18.9 Einen Client programmieren
    gp 18.9.1 Einfaches Logging
  gp 18.10 Aufräumen mit dem DGC
  gp 18.11 Entfernte Objekte übergeben und laden
    gp 18.11.1 Klassen vom RMI-Klassenlader nachladen
    gp 18.11.2 Sicherheitsmanager
  gp 18.12 Registry wird vom Server gestartet
  gp 18.13 RMI über die Firewall
    gp 18.13.1 RMI über HTTP getunnelt
  gp 18.14 RMI und CORBA
  gp 18.15 UnicastRemoteObject, RemoteServer und RemoteObject
  gp 18.16 Daily Soap
    gp 18.16.1 SOAP-Implementierung der Apache-Gruppe
    gp 18.16.2 Einen Client mit der Apache-Bibliothek implementieren
    gp 18.16.3 Der Seifen-Server
  gp 18.17 Java-API für XML Messaging (JAXM)
  gp 18.18 Java Message Service (JMS)
    gp 18.18.1 OpenJMS
    gp 18.18.2 Beispiel mit Konsument und Produzent im Publish–Subscribe–Modell


Galileo Computing

18.14 RMI und CORBtoptop

Neben der reinen Java-Lösung RMI gibt es auf dem weiten Feld der Standards noch das komplexe CORBA. Im Gegensatz zu RMI definiert CORBA ein großes Framework für unterschiedliche Programmiersprachen. Die Definition von CORBA geht in das Jahr 1991 zurück, also vor RMI. Die OMG (Object Management Group) hat bei der reinen Java-Implementierung Sun vorgeworfen, einen zweiten Standard zu schaffen. Die Frage nach dem Sinn von RMI ist also erlaubt. Die Antwort liegt jedoch in der Einfachheit und Integration von RMI. In den letzten Jahren hat Sun jedoch RMI an den De-facto-Standard CORBA angepasst. Die Stellvertreter-Objekte sprechen mittlerweile nicht nur das eigene Protokoll, sondern können sich auch mit dem Inter-ORB Protocol (IIOP) von CORBA unterhalten. Diese Lösung heißt RMI/IIOP (»RMI über IIOP«). Damit lässt sich auch über RMI eine Verbindung zwischen Java-Programmen und Nicht-Java-Programmen herstellen.





Copyright © Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de