Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5 (Tiger-Release)
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 21 Reflection und Annotationen
  gp 21.1 MetaData
    gp 21.1.1 XDoclet
    gp 21.1.2 Annotationen
  gp 21.2 Mit dem Class-Objekt etwas über Klassen erfahren
    gp 21.2.1 An ein Class-Objekt kommen
    gp 21.2.2 Was das Class-Objekt beschreibt
    gp 21.2.3 Der Name der Klasse
    gp 21.2.4 Instanceof mit Class-Objekten
    gp 21.2.5 Oberklassen finden
    gp 21.2.6 Implementierte Interfaces einer Klasse oder eines Inferfaces
    gp 21.2.7 Modifizierer und die Klasse Modifier
    gp 21.2.8 Die Attribute einer Klasse
    gp 21.2.9 Methoden einer Klasse erfragen
    gp 21.2.10 Konstruktoren einer Klasse
  gp 21.3 Annotationen
  gp 21.4 Objekte manipulieren
    gp 21.4.1 Objekte erzeugen
    gp 21.4.2 Die Belegung der Variablen erfragen
    gp 21.4.3 Eine generische toString()-Funktion
    gp 21.4.4 Variablen setzen
    gp 21.4.5 Private Attribute ändern
  gp 21.5 Methoden aufrufen
    gp 21.5.1 Statische Methoden aufrufen
    gp 21.5.2 Dynamische Methodenaufrufe bei festen Methoden beschleunigen
  gp 21.6 Informationen und Identifizierung von Paketen
    gp 21.6.1 Geladene Pakete


Galileo Computing

21.2 Mit dem Class-Objekt etwas über Klassen erfahren  downtop

Wir wollen einmal annehmen, dass wir einen Klassen-Browser schreiben wollen. Dieser soll alle zum laufenden Programm gehörenden Klassen anzeigen und dazu noch weitere Informationen wie Variablenbelegung, definierte Methoden, Konstruktoren und Informationen über die Vererbungshierarchie. Dafür benötigen wir die Bibliotheksklasse Class. Exemplare der Klasse Class sind Objekte, die jeweils eine Java-Klasse repräsentieren. In diesem Punkt unterscheidet sich Java von vielen herkömmlichen Programmiersprachen wie C++, da bei Java Eigenschaften von Klassen vom gerade laufenden Programm mittels der Class- Objekte abgefragt werden können. Bei den Exemplaren von Class handelt es sich um eine eingeschränkte Form von Metaobjekten – eine Beschreibung einer Java-Klasse, die aber nur ausgewählte Informationen preisgibt. Neben normalen Klassen werden auch Schnittstellen durch je ein Class-Objekt repräsentiert.


Galileo Computing

21.2.1 An ein Class-Objekt kommen  downtop

Zunächst müssen wir für eine bestimmte Klasse das zugehörige Class-Objekt in Erfahrung bringen. Dies ist über mehrere Wege möglich:

gp  Ist ein Exemplar der Klasse verfügbar, so rufen wir die getClass()-Methode des Objekts auf, und wir erhalten das Class-Exemplar der zugehörigen Klasse. Dies ist dann praktisch, wenn der Typ des Objekts nicht genau bekannt ist.
gp  Haben wir schon ein Class-Objekt, sind aber nicht an ihm, sondern an dessen Vorfahren interessiert, so können wir einfach mit getSuperclass() ein Class-Objekt für die Oberklasse erhalten.
gp  Jede Klasse enthält eine Klassenvariable mit Namen .class vom Typ Class, die auf das zugehörige Class-Exemplar verweist. Auch auf primitiven Datentypen ist das Ende .class erlaubt. Genauso ist es mit dem Zugriff auf die statische Variable TYPE der Wrapper-Klassen.
gp  Eine Klasse kann auch über ihren Namen über die Klassenmethode Class.forName(String) angesprochen werden. Dadurch wird eine Klasse mit dem angegebenen Namen geladen, und wir erhalten das zugehörige Class-Exemplar als Ergebnis.

Beispiel   Wie wir von einem bekannten Objekt ein Class-Objekt für dessen Klasse bekommen:

Class c = derGroßeUnbekannte.getClass();



class java.lang.  Object  

gp  final Class<? extends Object> getClass()
Liefert zur Laufzeit das Class-Exemplar, das die Klasse des Objekts repräsentiert.

Wissen wir, dass die Klasse DerKleineBekannte im Paket mein.dein liegt, so nutzen wir die Endung .class am Klassennamen zum Erlangen des Klassenobjekts:


Class c = mein.dein.DerKleineBekannte.class;

Haben wir zur Laufzeit die Variable klassenName mit »java.util.Date« initialisiert, so erhalten wir das Class-Exemplar für die Datumsklasse durch


Class c = Class.forName( klassenName );

Dies ist oft nur dann sinnvoll, wenn der Klassenname bei der Übersetzung des Programms noch nicht feststand. Sonst ist die vorhergehende Technik eingängiger.


Beispiel   Drei Möglichkeiten, um an das Class-Objekt heranzukommen, werden aufgezeigt.

Listing 21.1   GetClassObject.java


public class GetClassObject
{
  public static void main( String args[] )
  {
    Class c1 = java.util.Date.class;

    Class c2 = new java.util.Date().getClass();

    Class c3 = null;


    try
    {
       c3 = Class.forName( "java.util.Date" );
    }
    catch ( ClassNotFoundException e ) { }

    System.out.println( c1 );  // class java.util.Date
    System.out.println( c2 );  // class java.util.Date
    System.out.println( c3 );  // class java.util.Date
  }
}


final class java.lang.  Class<T>  
implements Serializable, GenericDeclaration, Type, AnnotatedElement

gp  static Class<?> forName( String className ) throws ClassNotFoundException
Liefert das Class-Exemplar für die Klasse oder Schnittstelle mit dem angegebenen vollqualifizierten Namen. Die benötigte Klasse wird, falls sie bisher noch nicht vom Programm benötigt wurde, vom Klassenlader gesucht und geladen. Die Methode liefert niemals null zurück. Falls die Klasse nicht geladen und eingebunden werden konnte, gibt es eine ClassNotFoundException. Eine alternative Methode forName() ermöglicht auch das Laden mit einem gewünschten Klassenlader.

Probleme für Obfuscator

Dass der Compiler automatisch Bytecode gemäß dieses veränderten Quellcodes erzeugt, führt nur dann zu unerwarteten Problemen, wenn wir einen Obfuscator über den Programmtext laufen lassen, der nachträglich den Bytecode modifiziert und damit die Bedeutung des Programms beziehungsweise des Bytecodes verschleiert und dabei Klassen umbenennt. Offensichtlich darf ein Obfuscator Klassen, deren Class-Exemplare abgefragt werden, nicht umbenennen; oder der Obfuscator müsste die entsprechenden Zeichenketten ebenfalls korrekt ersetzen (aber natürlich nicht alle Zeichenketten, die zufällig mit Namen von Klassen übereinstimmen).


Galileo Computing

21.2.2 Was das Class-Objekt beschreibt  downtop

Ein Class-Exemplar kann eine Schnittstelle, eine Klasse, einen primitiven Datentyp oder auch einen Array-Typ beschreiben. Dies lässt sich durch die drei Methoden isInterface(), isPrimitive() und isArray() herausfinden. Wenn keine der drei Methoden für ein Class-Exemplar true liefert, repräsentiert das Objekt eine gewöhnliche Klasse.

Dass es auch Class-Exemplare gibt, die die primitiven Datentypen von Java beschreiben, erstaunt zunächst. Damit ist es jedoch möglich, die Parameter- und Ergebnistypen beliebiger Java-Methoden einheitlich durch Class-Exemplare zu beschreiben. Dazu kodiert jede der acht Wrapper-Klassen, die zu den Datentypen boolean, byte, char, short, int, long, float und double gehören, und die spezielle Klasse für den Typ void eine Konstante TYPE. Benötigen wir ein Class-Objekt für den primitiven Typ int, so greifen wir mit Integer.TYPE (oder alternativ mit int.class) darauf zu. Alle Class-Exemplare für primitive Datentypen werden automatisch von der JVM erzeugt. Die Methode isPrimitve() gibt genau für diese neun besonderen Class-Exemplare true zurück, so dass sie von Repräsentanten für echte Klassen unterschieden werden können.

Das folgende Programmstück testet die Attribute von Class-Objekten systematisch durch. Wir benutzen die Methode getName(), um den Namen des Class-Objekts auszugeben. Im nächsten Abschnitt mehr dazu.

Listing 21.2   CheckClassType.java


import java.util.*;

class CheckClassType
{
  public static void main( String args[] )
  {
    Class observer = Observer.class;
    Class observable = Observable.class;
    Class array = (new int[2][3][4]).getClass();
    Class primitive = Integer.TYPE;

    checkClassType( observer );
    checkClassType( observable );
    checkClassType( array );
    checkClassType( primitive );
  }

  static void checkClassType( Class c )
  {
    String name = c.  getName();  

    if ( c.  isArray()   )
      System.out.println(name + " ist ein Array.");

    else if ( c.  isPrimitive()   )
      System.out.println(name + " ist ein primitiver Datentyp.");

    else if ( c.  isInterface()   )
      System.out.println(name + " ist eine Schnittstelle.");

    else
      System.out.println(name + " ist eine Klasse.");
   }
}

Die Ausgabe des Programms ist nun:


java.util.Observer ist eine Schnittstelle.
java.util.Observable ist eine Klasse.
[[[I ist ein Array.
int ist ein primitiver Datentyp.


final class java.lang.  Class<T>  
implements Serializable, GenericDeclaration, Type, AnnotatedElement

gp  boolean isInterface()
Liefert true, falls das Class-Objekt eine Schnittstelle beschreibt.
gp  boolean isArray()
Liefert true, falls das Class-Objekt einen Array-Typ beschreibt.
gp  boolean isPrimitive()
Testet, ob das Class-Objekt einen primitiven Datentyp beschreibt.

Galileo Computing

21.2.3 Der Name der Klasse  downtop

Liegt zu einer Klasse das Class-Objekt vor, so können wir zur Laufzeit ihren voll qualifizierten Namen über die Methode getName() ausgeben. Da jede Klasse und auch jede Schnittstelle einen Namen besitzt, führt diese Funktion also jedes Mal zum Ziel. Das nachfolgende Programm macht sich dies zunutze und erzeugt die Ausgabe java.util.Date.

Listing 21.3   SampleName.java


import java.util.Date;

class NameOfTheClass
{
  public static void main( String args[] )
  {
    Date d = new Date();

    Class c = d.getClass();
    String s = c.  getName()  ;
    System.out.println( s );    // java.util.Date
  }
}

In dem Beispiel ist der voll qualifizierte Name java.util.Date noch einfach wieder zu erkennen.

Kodierung von Feldern

Schwieriger wird es mit Array-Typen, die ja eine besondere Form von Klassen sind. getName() kodiert sie mit einem führenden »[«. Jede Klammer steht dabei für eine Dimension des Array-Typs. Nach den Klammern folgt in einer kodierten Form der Typ der Array-Elemente. So liefert


(new int[2][3][4]).getClass().getName()

den String »[[[I«, also einen dreidimensionalen Array-Typ mit Array-Elementen vom primitiven Typ int. Der Elementtyp wird wie folgt kodiert.


Tabelle 21.1   Kodierung der Elementtypen

Kürzel Datentyp
B Byte
C Char
D Double
F Float
I Int
J Long
LKlassenname; Klasse oder Schnittstelle
S Short
Z Boolean

Nimmt das Array Objektreferenzen auf, wird deren Typ in der Form »LKlassenname;« kodiert. So ergibt


(new Object[3]).getClass().getName()

den String »[Ljava.lang.Object;«. Der Klassen- beziehungsweise Schnittstellenname ist dabei wieder voll qualifiziert.

Steht die Frage an, ob ein Class-Objekt für ein Feld von Objekten steht oder für ein primitives Feld, lässt sich das Ergebnis von getName() auswerten.


public static boolean isObjectArray( Class clazz )
{
  if ( clazz != null && clazz.isArray() )
    return clazz.getName().startsWith( "[L" );

  return false;
}

So liefert


System.out.println( isObjectArray( Object[].class ) );       
// true
System.out.println( isObjectArray( int[].class ) );          
// false
System.out.println( isObjectArray( Object.class ) );         // false

toString()

Auch eine zweite Methode ist uns bekannt, um Class-Exemplare für Menschen lesbar auszugeben: die Methode toString(). Sie basiert im Kern auf getName(), fügt aber zusätzlich noch die Art der repräsentierten Klasse (normale Klasse, Schnittstelle oder primitiver Datentyp) ein:


public String toString() {
  return (isInterface() ? "interface " :
     (isPrimitive() ? "" : "class ")) + getName();
}


final class java.lang.  Class<T>  
implements Serializable, GenericDeclaration, Type, AnnotatedElement

gp  String getName()
Liefert für ein Class-Exemplar als String den voll qualifizierten Namen der repräsentierten Klasse oder Schnittstelle beziehungsweise des repräsentierten Array-Typs oder primitiven Datentyps.
gp  String toString()
Liefert eine für Menschen lesbare String-Repräsentation des Class-Objekts.

Galileo Computing

21.2.4 Instanceof mit Class-Objekten  downtop

Wir konnten den binären Operator instanceof nutzen, um zu testen, ob ein Objekt Exemplar einer Klasse ist und einen bestimmten Typ besitzt. Die Klasse muss jedoch zur Übersetzungszeit bekannt sein und kann nicht dynamisch festgelegt werden. Um zu testen, ob ein Objekt Exemplar eines bekanntes Class-Objekts ist, lässt sich eine Methode vom Class-Objekt nutzen: isAssignableFrom(Class).


public static boolean dynInstanceof( Object o, Class c )
{
  return c.isAssignableFrom( o.getClass() );
}

Die Methode fragt genau genommen gar nicht die Hierarchie zwischen Objekt und Klasse, sondern zwischen zwei Klassen. Unsere Funktion dynInstanceof() nutzt dies jedoch, um zu testen, ob ein Objekt einen bestimmten Typ annimmt.


JButton b = new JButton();

System.out.println( dynInstanceof( b, JButton.class)  );                        
// true
System.out.println( dynInstanceof( b, Object.class)  );                         
// true
System.out.println( dynInstanceof( b, Class.forName("java.awt.Component") ) );  
// true
System.out.println( dynInstanceof( b, String.class)  );                         
// false

So lange der Klassenname zur Übersetzungszeit bekannt ist, ist instanceof die beste Lösung. Doch wenn die Klasse nur durch ein Class-Objekt gegeben ist, bleibt immer noch isAssignableFrom().


Galileo Computing

21.2.5 Oberklassen finden  downtop

Das Class-Exemplar für eine Klasse speichert die Position der Klasse in der Vererbungshierarchie, die Sichtbarkeitsstufe der Klasse und weitere Informationen. Um die Oberklasse zu ermitteln, wird getSuperclass() verwendet. Die Methode gibt null zurück, falls das Class-Objekt eine Schnittstelle repräsentiert oder wir schon am oberen Ende der Hierarchie sind, also bei dem Class-Objekt für die Wurzelklasse Object. Das folgende Programm findet alle Oberklassen einer Klasse durch den wiederholten Aufruf der Methode getSuperclass().

Listing 21.4   ShowSuperclasses.java


class ShowSuperclasses
{
  public static void main( String args[] )
  {
    printSuperclasses( new javax.swing.JButton() );
  }

  static void printSuperclasses( Object o )
  {
    Class subclass = o.getClass();
    Class superclass = subclass.  getSuperclass()  ;

    while ( superclass != null ) {
      String className = superclass.getName();
      System.out.println( className );
      subclass = superclass;
      superclass = subclass.  getSuperclass()  ;
    }
  }
}

Wahrscheinlich wäre eine rekursive Variante noch eleganter, aber darauf kommt es jetzt nicht an.


javax.swing.AbstractButton
javax.swing.JComponent
java.awt.Container
java.awt.Component
java.lang.Object


final class java.lang.  Class<T>  
implements Serializable, GenericDeclaration, Type, AnnotatedElement

gp  Class<? super T> getSuperclass()
Liefert ein Class-Exemplar für die Oberklasse der durch das aufrufende Class-Objekt repräsentierten Klasse. Falls wir schon oben auf der Vererbungshierarchie bei Object sind oder wir nach der Oberklasse einer Schnittstelle fragen, dann liefert die Funktion null.

Galileo Computing

21.2.6 Implementierte Interfaces einer Klasse oder eines Inferfaces  downtop

Klassen stehen zum einen in einer Vererbungsbeziehung zu einer Oberklasse und können zum anderen mehrere Schnittstellen implementieren. Schnittstellen können ihrerseits wiederum andere Schnittstellen erweitern. In einer Klassendefinition folgt direkt hinter dem Schlüsselwort implements eine Auflistung der implementierten Schnittstellen. So implementiert die Klasse RandomAccessFile die Schnittstellen DataOutput, DataInput und Closeable.


public class RandomAccessFile implements DataOutput, DataInput, Closeable

Um zu einem vorhandenen Class-Objekt die Schnittstellen aufzulisten, rufen wir getInterfaces() auf, die uns ein Array von Class-Objekten liefert. Von hier aus kennen wir den Weg zum Namen. Der Aufruf von getName() liefert den String für den Namen der Schnittstelle. Wir bleiben bei unserem Beispiel und entwickeln ein kleines Programm, das die implementierten Schnittstellen ausgibt.

Listing 21.5   ShowInterface.java


class ShowInterface
{
  public static void main( String args[] )
  {
    printInterfaceNames( java.io.RandomAccessFile.class );
  }

  static void printInterfaceNames( Class clazz )
  {
    for ( Class theInterface: clazz.getInterfaces() )
      System.out.println( theInterface.getName() );
  }
}

Die Ausgabe ist dann:


java.io.DataOutput
java.io.DataInput
java.io.Closeable

Galileo Computing

21.2.7 Modifizierer und die Klasse Modifier  downtop

Eine Klassendeklaration kann Modifizierer, also Schlüsselwörter, die zum Beispiel die Sichtbarkeit bestimmen, enthalten. Unter anderem sind dies public, protected, private und final. Sie stehen etwa in der Klassendeklaration vor dem Schlüsselwort class oder auch vor Methoden. Die Modifizierer können auch kombiniert werden, so ist die Klasse Class selbst public final. Um an die Modifizierer zu gelangen, wird die Methode getModifiers() verwendet, dann sind die Sichtbarkeiten als Ganzzahl im Rückgabewert verschlüsselt.



final class java.lang.  Class<T>  
implements Serializable, GenericDeclaration, Type, AnnotatedElement

gp  int getModifiers()
Liefert die Modifizierer für eine Klasse oder eine Schnittstelle.

Damit wir uns bei der Entschlüsselung nicht mit magischen Zahlenwerten der JVM herumschlagen müssen, gibt es in der Klasse java.lang.reflect.Modifier einige statische Methoden, die diese Ganzzahl testen. Zudem werden Konstanten definiert (wie Modifier.PUBLIC), mit denen dann dieser Integerwert verglichen werden kann. Da allerdings oftmals die Ganzzahl potenziell eine Kombination mehrerer Modifizierer kodiert, ist die gezielte Abfrage mit den isXXX()-Methoden einfacher. Obwohl eine Klasse nicht transient, synchronized, nativ sein kann, listen wir hier alle Methoden auf, da wir diese Modifizierer später auch für die Untersuchung von Methoden und Objekt- beziehungsweise Klassenvariablen per Reflection einsetzen. Jede der Testmethoden liefert true, falls der gefragte Modifizierer in dem kodierten Ganzzahlwert enthalten ist. Alle Methoden sind static und liefern ein boolean-Ergebnis, außer toString().



class java.lang.reflect.  Modifier  

gp  static boolean isAbstract( int mod )
gp  static boolean isFinal( int mod )
gp  static boolean isInterface( int mod )
gp  static boolean isNative( int mod )
gp  static boolean isPrivate( int mod )
gp  static boolean isProtected( int mod )
gp  static boolean isPublic( int mod )
gp  static boolean isStatic( int mod )
gp  static boolean isSynchronized( int mod )
gp  static boolean isTransient( int mod )
gp  static boolean isVolatile( int mod )

Beispiel   Wir betrachten die toString()-Methode der Klasse Modifier. Dort finden wir eine Liste aller möglichen Modifizierer mit den Konstanten.


public static String toString( int mod )
{
  StringBuffer sb = new StringBuffer();
  int len;

  if ((mod & PUBLIC) != 0) sb.append("public ");
  if ((mod & PRIVATE) != 0) sb.append("private ");
  if ((mod & PROTECTED) != 0) sb.append("protected ");
  /* Canonical order */
  if ((mod & ABSTRACT) != 0) sb.append("abstract ");
  if ((mod & STATIC) != 0) sb.append("static ");
  if ((mod & FINAL) != 0) sb.append("final ");

  if ((mod & TRANSIENT) != 0) sb.append("transient ");
  if ((mod & VOLATILE) != 0) sb.append("volatile ");
  if ((mod & NATIVE) != 0) sb.append("native ");
  if ((mod & SYNCHRONIZED) != 0) sb.append("synchronized ");

  if ((mod & INTERFACE) != 0) sb.append("interface ");

  if ((len = sb.length()) > 0)/* trim trailing space */
    return sb.toString().substring(0, len-1);

  return "";
}

Galileo Computing

21.2.8 Die Attribute einer Klasse  downtop

Besonders bei Klassen-Browsern oder GUI-Buildern wird es interessant, auf die Variablen eines Objekts zuzugreifen, das heißt, ihre Werte auszulesen und zu verändern. Damit wir an beschreibende Objekte für die in einer Klasse definierten beziehungsweise aus Oberklassen geerbten Variablen gelangen, rufen wir die Methode getFields() für das Class-Objekt der interessierenden Klasse auf. Als Ergebnis erhalten wir ein Array von Field-Objekten. Jeder Array-Eintrag beschreibt eine Objekt- oder Klassenvariable, auf die wir zugreifen dürfen. Nur auf öffentliche, also public-Elemente, haben wir per (gewöhnlicher) Reflection Zugriff. Auf privilegiertes Reflection gehen wir hier nicht ein. Schnittstellen definieren ja bekanntlich nur Konstanten. Somit ist der schreibende Zugriff, den wir später näher betrachten wollen, nur auf in Klassen definierte Variablen beschränkt. Lesen ist natürlich bei Konstanten und Variablen gleichermaßen erlaubt. Beim Zugriff auf die Attribute mittels getFields() müssen wir aufpassen, dass wir uns keine SecurityException einfangen. Das kann uns aber bei vielen Methoden passieren und da SecurityException eine RuntimeException ist, muss sie auch nicht extra aufgefangen werden. In der Dokumentation ist sie daher nicht angegeben.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern



final class java.lang.  Class<T>  
implements Serializable, GenericDeclaration, Type, AnnotatedElement

gp  Field[] getFields()
Liefert ein Array mit Field-Objekten. Die Einträge sind unsortiert. Das Array hat die Länge 0, wenn die Klasse beziehungsweise Schnittstelle keine öffentlichen Variablen definiert oder erbt. getFields() liefert automatisch auch Einträge für die aus Oberklassen beziehungsweise Schnittstellen geerbten öffentlichen Variablen.
gp  Field getField( String name ) throws NoSuchFieldException
Erfragt ein bestimmtes Feld.

Die Klasse Field implementiert im Übrigen das Interface Member und ist eine Erweiterung von AccessibleObject. AccessibleObject ist die Basisklasse für Field-, Method- und Constructor-Objekte. Auch Method und Constructor implementieren das Interface Member, welches zur Identifikation über getName() oder getModifiers() dient. Zusätzlich liefert getDeclaringClass() das Class-Objekt, das tatsächlich eine Variable oder Methode definiert. Da geerbte Elemente in der Aufzählung mit auftauchen, ist dies der einzige Weg, um die Position der Definition in der Vererbungshierarchie exakt zu bestimmen.

Das Field-Objekt lässt sich vieles fragen: nach dem Namen des Attributs, nach dem Datentyp und auch wieder nach den deklarierten Modifizierern. Werfen wir einen Blick auf die toString()-Methode der Klasse Field:


public String toString() {
  int mod = getModifiers();
  return (((mod == 0) ? "" : (Modifier.toString(mod) + " "))
      + getTypeName(getType()) + " "
      + getTypeName(getDeclaringClass()) + "."
      + getName());
}


final class java.lang.reflect.  Field  
extends AccessibleObject
implements Member

gp  Class<?> getDeclaringClass()
Liefert das Class-Exemplar für die Klasse oder die Schnittstelle, in der die Variable definiert wurde. Diese Methode ist Teil der Schnittstelle Member.
gp  int getModifiers()
Liefert die deklarierten Modifizierer für die Variable.
gp  String getName()
Liefert den Namen der Variablen. Diese Methode ist Teil der Schnittstelle Member.
gp  Class<?> getType()
Liefert ein Class-Objekt, das dem Datentyp der Variablen entspricht.
gp  String toString()
Liefert eine String-Repräsentation. Zuerst wird der Zugriffsmodifizierer (public, protected oder private) mit weiteren Modifizierern (static, final, transient, volatile) ausgegeben. Dann kommt der Datentyp, gefolgt vom voll qualifizierten Namen der definierenden Klasse und schließlich der Name der Variablen.

Um für eine Klasse alle Objekt- und Klassenvariablen mit ihren Datentypen herauszufinden, müssen wir lediglich eine Schleife über das Attribut-Array laufen lassen. Die Namen der Variablen finden sich leicht mit getName(). Aber nun haben wir den zugehörigen Datentyp noch nicht. Dazu müssen wir erst mit getType() ein Class-Objekt für den Typ ermitteln, und dann liefert uns getName() eine String-Repräsentation des Typs.

Listing 21.6   ShowFields.java


import java.lang.reflect.*;

class ShowFields
{
  public static void main( String args[] )
  {
    printFieldNames( new java.text.SimpleDateFormat() );
  }

  static void printFieldNames( Object o )
  {
    System.out.println( "class " + o.getClass().getName() + " {" );

    for ( Field publicField : o.getClass().getFields() )
    {
      String fieldName = publicField.getName();
      Class typeClass = publicField.getType();
      String fieldType = typeClass.getName();
      System.out.println( "  " + fieldType + " " + fieldName + ";" );

//      System.out.println( "  " + publicField );
    }
    System.out.println( "}" );
  }
}

Dies ergibt die (gekürzte) Ausgabe:


class java.text.SimpleDateFormat {
  int ERA_FIELD;
  int YEAR_FIELD;
  ...
  int SHORT;
  int DEFAULT;
}

Kürzer und noch ausführlicher geht es mit der toString()-Methode. So liefert


for ( Field publicField : o.getClass().getFields() )
  System.out.println( "  " + publicFields );

etwa


class java.text.SimpleDateFormat {
  public static final int java.text.DateFormat.ERA_FIELD
  public static final int java.text.DateFormat.YEAR_FIELD
  ..
  public static final int java.text.DateFormat.SHORT
  public static final int java.text.DateFormat.DEFAULT
}

Galileo Computing

21.2.9 Methoden einer Klasse erfragen  downtop

Um herauszufinden, welche Methoden eine Klasse besitzt, wenden wir eine ähnliche Vorgehensweise an, wie wir sie auch schon bei den Variablen benutzt haben: getMethods(). Diese Methode liefert ein Array mit Method-Objekten. Über ein Method-Objekt lassen sich Methodenname, Ergebnistyp, Parametertypen, Modifizierer und eventuell resultierende Exceptions erfragen. Wir werden später sehen, dass sich über invoke() die durch ein Method-Exemplar repräsentierte Methode auch aufrufen lässt.



final class java.lang.  Class<T>  
implements Serializable, GenericDeclaration, Type, AnnotatedElement

gp  Method[] getMethods()
Gibt ein Array von Method-Objekten zurück, die alle öffentlichen Methoden der Klasse/Schnittstelle beschreiben. Geerbte Methoden werden mit in die Liste übernommen. Die Elemente sind nicht sortiert, und die Länge des Arrays ist null, wenn es keine öffentlichen Methoden gibt.
gp  Method getMethod( String name, Class... parameterTypes ) throws NoSuchMethodException
Liefert zu einem Methodennamen und Parametern das passende Method-Objekt oder löst eine NoSuchMethodException aus.

Nachdem wir nun mittels getMethods() ein Array von Method-Objekten erhalten haben, lassen die Method-Objekte verschiedene Abfragen zu. So liefert getName() den Namen der Methode, getReturnType() den Ergebnistyp und getParameterTypes() erzeugt ein Array von Class-Objekten, das die Typen der Methodenparameter widerspiegelt. Wir kennen dies schon von den Attributen.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern



final class java.lang.reflect.  Method  
extends AccessibleObject
implements GenericDeclaration, Member

gp  Class<?> getDeclaringClass()
Liefert das Class-Exemplar für die Klasse oder die Schnittstelle, in der die Methode definiert wurde. Diese Methode ist Teil der Schnittstelle Member.
gp  String getName()
Liefert den Namen der Methode. Diese Methode ist Teil der Schnittstelle Member.
gp  int getModifiers()
Liefert die Modifizierer. Diese Methode ist Teil der Schnittstelle Member.
gp  Class<?> getReturnType()
Gibt ein Class-Objekt zurück, das den Ergebnistyp beschreibt.
gp  Class<?>[] getParameterTypes()
Liefert ein Array von Class-Objekten, die die Typen der Parameter beschreiben. Die Reihenfolge entspricht der deklarierten Parameterliste. Das Array hat eine Länge von null, falls die Methode keine Parameter erwartet.
gp  Class<?>[] getExceptionTypes()
Liefert ein Array von Class-Objekten, die mögliche Exceptions beschreiben. Das Array hat eine Länge von null, falls die Methode keine solchen Exceptions mittels throws deklariert. Das Feld spiegelt nur die throws-Klausel wider. Sie kann prinzipiell auch zu viele Exceptions enthalten, bei einer Funktion foo() throws RuntimeException, NullPointerException etwa genau die zwei Ausnahmen.
gp  String toString()
Liefert eine String-Repräsentation der Methode, ähnlich dem Methodenkopf in einer Deklaration.

Wir wollen nun ein Programm schreiben, das zusätzlich zu den Parametertypen noch die Namen erfragt.

Listing 21.7   ShowMethods


import java.lang.reflect.*;

class ShowMethods
{
  public static void main( String args[] )
  {
    showMethods( java.awt.Color.BLACK );
  }

  static void showMethods( Object o )
  {
    for ( Method theMethods : o.getClass().getMethods() )
    {
      // Rückgabetyp
      String returnString = theMethods.getReturnType().getName();
      System.out.print( returnString + " " );

      // Methodenname
      String methodString = theMethods.getName();
      System.out.print( methodString + "(" );

      // Parameter
      Class parameterTypes[] = theMethods.getParameterTypes();

      for ( int k = 0; k < parameterTypes.length; k++ ) {
        String parameterString = parameterTypes[k].getName();
        System.out.print( " " + parameterString );
        if ( k < parameterTypes.length1 )
          System.out.print( ", " );
      }
      System.out.print( " )" );

      // Exceptions
      Class exceptions[] = theMethods.getExceptionTypes();

      if ( exceptions.length > 0 ) {
        System.out.print( " throws " );
        for ( int k = 0; k < exceptions.length; k++ ) {
          System.out.print( exceptions[k].getName() );
          if ( k < exceptions.length1 )
            System.out.print( ", " );
        }
      }
      System.out.println();
    }
  }
}

Die Ausgabe sieht gekürzt so aus:


int hashCode( )
boolean equals( java.lang.Object )
java.lang.String toString( )
...
[F getRGBColorComponents( [F )
...
void wait( long ) throws java.lang.InterruptedException
void notify( )
void notifyAll( )

Wir bemerken an einigen Stellen eine kryptische Notation, wie etwa »[F«. Dies ist aber lediglich wieder die schon erwähnte Kodierung für Array-Typen. So gibt getRGBComponents() ein float-Array zurück und erwartet ein float-Array als Parameter.


Galileo Computing

21.2.10 Konstruktoren einer Klasse  toptop

Konstruktoren und Methoden haben einige Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber in dem Punkt, dass Konstruktoren keinen Rückgabewert haben. Die Ähnlichkeit zeigt sich auch in der Methode getConstructors(), die ein Array von Constructor-Objekten zurückgibt. Über dieses Array lassen sich dann wieder Name, Modifizierer, Parameter und Exceptions der Konstruktoren einer Klasse erfragen. Wie wir an einer späteren Stelle sehen werden, lassen sich auch über die Methode newInstance() neue Objekte erzeugen. Wegen der weitgehenden Ähnlichkeit der Klassen Constructor und Method sind die folgenden Methoden hier nicht näher beschrieben.



final class java.lang.  Class<T>  
implements Serializable, GenericDeclaration, Type, AnnotatedElement

gp  Constructor[] getConstructors()
Liefert ein Feld mit Constructor-Objekten.
gp  Constructor<T> getConstructor(Class... parameterTypes) throws NoSuchMethodException
Liefert ein ausgwähltes Constructor-Objekt.
gp 


final class java.lang.reflect.  Constructor<T>  
extends AccessibleObject
implements GenericDeclaration, Member

gp  Class<T> getDeclaringClass()
Eine ziemlich langweilige Funktion, da Konstruktoren nicht vererbt werden. Somit wird immer nur die Klasse ausgegeben, vor der das Class-Objekt kommt. Das ist ein wichtiger Unterschied zwischen Methoden und Konstruktoren, der bei dieser Methode deutlich auffällt.
gp  Class[] getExceptionTypes()
int getModifiers()
String getName()
Class[] getParameterTypes()

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Wegen der Ähnlichkeit zu getMethods() verwenden wir als Beispiel die sehr gesprächige Methode toString() zum Auflisten aller Konstruktoren.

Listing 21.8   ShowConstructor.java


import java.lang.reflect.*;

class ShowConstructor
{
  public static void main( String args[] )
  {
    for ( Constructor c : java.awt.Color.class.getConstructors() )
      System.out.println( c );
  }
}

Nach dem Aufruf erhalten wir:


public java.awt.Color(float,float,float,float)
public java.awt.Color(int)
public java.awt.Color(int,int,int)
public java.awt.Color(int,int,int,int)
public java.awt.Color(java.awt.color.ColorSpace,float[],float)
public java.awt.Color(int,boolean)
public java.awt.Color(float,float,float)





1   Echte Metaklassen wären Klassen, deren jeweils einziges Exemplar die normale Java-Klasse ist. Dann wären etwa die normalen Klassenvariablen in Wahrheit Objektvariablen in der Metaklasse.





Copyright © Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de