Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
C von A bis Z von Jürgen Wolf
Das umfassende Handbuch für Linux, Unix und Windows
– 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006
Buch: C von A bis Z

C von A bis Z
1.116 S., mit CD, Referenzkarte, 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-643-2
gp Kapitel 27 MySQL und C
  gp 27.1 Aufbau eines Datenbanksystems
    gp 27.1.1 Warum wurde ein Datenbanksystem (DBS) entwickelt?
    gp 27.1.2 Das Datenbank-Management-System (DBMS)
    gp 27.1.3 Relationale Datenbank
    gp 27.1.4 Eigene Clients mit C für SQL mit der ODBC-API entwickeln
  gp 27.2 MySQL installieren
    gp 27.2.1 Linux
    gp 27.2.2 Windows
    gp 27.2.3 Den Client mysql starten
  gp 27.3 Crashkurs (My)SQL
    gp 27.3.1 Was ist SQL?
    gp 27.3.2 Die Datentypen von (My)SQL
    gp 27.3.3 Eine Datenbank erzeugen
    gp 27.3.4 Eine Datenbank löschen
    gp 27.3.5 Datenbank wechseln
    gp 27.3.6 Eine Tabelle erstellen
    gp 27.3.7 Die Tabelle anzeigen
    gp 27.3.8 Tabellendefinition überprüfen
    gp 27.3.9 Tabelle löschen
    gp 27.3.10 Struktur einer Tabelle ändern
    gp 27.3.11 Datensätze eingeben
    gp 27.3.12 Datensätze auswählen
    gp 27.3.13 Ein fortgeschrittenes Szenario
    gp 27.3.14 Datensatz löschen
    gp 27.3.15 Datensatz ändern
    gp 27.3.16 Zugriffsrechte in MySQL
    gp 27.3.17 Übersicht über einige SQL-Kommandos
  gp 27.4 Die MySQL C-API
    gp 27.4.1 Grundlagen zur Programmierung eines MySQL-Clients
    gp 27.4.2 Client-Programm mit dem gcc- unter Linux und dem Cygwin gcc-Compiler unter Windows
    gp 27.4.3 MySQL Client-Programme mit dem VC++ Compiler und dem Borland Freeware Compiler
    gp 27.4.4 Troubleshooting
    gp 27.4.5 Das erste Client-Programm – Verbindung mit dem MySQL-Server herstellen
    gp 27.4.6 MySQL-Kommandozeilen-Optionen
    gp 27.4.7 Anfrage an den Server
  gp 27.5 MySQL und C mit CGI
    gp 27.5.1 HTML-Eingabeformular
    gp 27.5.2 CGI-Anwendung add_db.cgi
    gp 27.5.3 CGI-Anwendung search_db.cgi
  gp 27.6 Funktionsübersicht
  gp 27.7 Datentypenübersicht der C-API


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3 Crashkurs (My)SQL  downtop

Um mit MySQL zu arbeiten, werden Sie einige grundlegende Sprachelemente kennen lernen. Vieles wird Ihnen als C Programmierer ohnehin nicht schwer fallen. Natürlich soll hier nicht die ganze Palette von SQL-Kommandos verwendet werden, sondern nur eine ausgewählte Anzahl, die Sie in die Lage versetzt, eine Datenbankstruktur aufzubauen und die zugehörigen Abfragen zu formulieren.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.1 Was ist SQL?  downtop

Um es gleich vorweg zunehmen, SQL ist keine Programmiersprache. SQL steht für Structured Query Language und gliedert sich in zwei Teile:

gp  DDL-Anweisungen (Data Definition Language) – Diese Anweisungen dienen dem Aufsetzen der Datenbankstruktur.
gp  DML-Anweisungen (Data Manipulation Language) – Diese Anweisungen beziehen sich auf die Manipulation von Daten.

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.2 Die Datentypen von (My)SQL  downtop

Genauso wie in C gibt es bei MySQL Datentypen. Aufgeteilt werden diese in numerische Datentypen, Datentypen für Strings und Datentypen für Datum und Zeit. Zuerst eine kurze Übersicht zu den Datentypen für Ganzzahlen (Integerdatentypen) mit deren Bereichsangabe:


Tabelle 27.2   Übersicht zu den ganzzahligen Datentypen von MySQL

Datentyp Speicherbedarf Erklärung
TINYINT 1 Byte (8 Bit) –128 bis 127 mit UNSIGNED von 0 bis 255
SMALLINT 2 Byte (16 Bit) –32768 bis 32767 mit UNSIGNED von 0 bis 65535
MEDIUMINT 3 Byte (24 Bit) –83886008 bis 83886007 mit UNSIGNED von 0 bis 16777215
INT, INTEGER 4 Byte (32 Bit) –2147483648 bis 2147483647 mit UNSIGNED von 0 bis 4294967296
BIGINT 8 Byte (64 Bit) –9223372036854775808 bis 9223372036854775807 mit UNSIGNED von 0 bis 18446744073709551616

Wie schon in C können Sie auch hierbei mit dem Schlüsselwort UNSIGNED das Vorzeichenbit setzen. Für Gleitpunktzahlen stehen Ihnen folgende Datentypen zur Verfügung:


Tabelle 27.3   Übersicht zu Datentypen für Gleitpunktzahlen in MySQL

Datentyp Speicherbedarf Erklärung
FLOAT 4 Byte (32 Bit) –3.402823466E+38 bis 1.175494351E-38 und 1.175494351E-38 bis 3.402823466E+38
DOUBLE 8 Byte (64 Bit) –1.7976931348623157E+308 bis –2.2250738585072014E-308 und 2.2250738585072014E-308 bis 1.7976931348623157E+308
DECIMAL(M,D) M Byte (M*8 Bit) Abhängig von M und D

Für Strings (Zeichenketten) sind gleich mehrere Datentypen einsetzbar, welche sich abgesehen vom Namen hauptsächlich durch die Anzahl der Zeichen unterscheiden, welche diese aufnehmen können:


Tabelle 27.4   Übersicht zu den Datentypen für Zeichen und Strings in MySQL

Datentyp Speicherbedarf Erkärung
CHAR(x) x-Byte Zeichenkette fester Länge mit x-Byte bis max. 255 Zeichen
VCHAR(x) x+1 Byte Zeichenkette mit variabler Länge mit x-Byte bis max. 255 Zeichen
TINYTEXT, TINYBLOB Zeichenzahl+1 Byte Zeichenkette mit variabler Länge bis max. 255 Zeichen
TEXT, BLOB Zeichenzahl+2 Byte Zeichenkette mit variabler Länge bis max. 65535 Zeichen
MEDIUMTEXT, MEDIUMBLOB Zeichenzahl+3 Byte Zeichenkette mit variabler Länge bis max. 224 Zeichen
LONGTEXT, LONGBLOB Zeichenzahl+4 Byte Zeichenkette mit variabler Länge bis max. 232 Zeichen

Die BLOP-Datentypen sind für Binärdaten gedacht. Zu guter Letzt folgen noch einige MySQL-Datentypen für Datum und Zeit:


Tabelle 27.5   Übersicht zu den Datentypen für Zeit und Datum

Datentyp Speicherbedarf Erklärung
DATE 3 Byte (24 Bit) Datum von 1000–01–01 bis 9999–12–31; Format YYYY-MM-DD
DATETIME 8 Byte (64 Bit) Datum und Zeit von 1000–01–01 00:00:00 bis 9999–12–31 23:59:59; Format YYYY-MM-DD HH:MM:SS
TIMESTAMP(M) 4 Byte (32 Bit) UNIX-Zeitstempel von Datum und Zeit von 1970–01–01 00:00:00 bis 2036–12–31 23:59:59; Format YYYY-MM-DD HH:MM:SS. Format M = 6 YYMMDD; M = 8 YYYYMMDD; M = 12 YYMMDDHHMMSS; M = 14 YYYYMMDDHHMMSS
TIME 3 Byte (24 Bit) Zeit von –838:59:89 bis 838:59:59; Format HH:MM:SS
YEAR 1 Byte (8 Bit) Jahr (4-stellig) von 1901 bis 2155; Format YYYY

Anhand eines Beispiels sollen Sie in die SQL-Sprache eingeführt werden. Starten Sie zuerst wieder den Client mysql mit:

mysql –u root –h localhost

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.3 Eine Datenbank erzeugen  downtop

Bevor Sie mit einer Datenbank arbeiten, müssen Sie zunächst eine neue erzeugen. Dies können Sie mit folgendem Befehl erreichen:

CREATE DATABASE dvd_archiv;

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 27.3   Eine Datenbank wurde erstellt

Mit diesem SQL-Kommando erzeugen Sie eine neue Datenbank mit dem Namen dvd_archiv. Wie Sie es bereits von C her kennen, wird der Befehl mit einem Semikolon abgeschlossen.


Hinweis   Es ist übrigens egal, ob Sie die SQL-Anweisung in Groß, -Klein- oder Groß- und Kleinbuchstaben gemischt schreiben. Sie können bspw. folgende Schreibweisen verwenden: Create Database oder create database.


Existiert eine Datenbank bereits, wird eine Fehlermeldung mit ausgegeben. Wollen Sie eine Bedingung beim Anlegen einer neuen Datenbank erstellen, können Sie so vorgehen:

CREATE DATABASE IF NOT EXISTS dvd_archiv;

Mit IF NOT EXISTS wird erst überprüft, ob eine Datenbank mit dem Namen dvd_archiv noch nicht vorhanden ist. Ist dies der Fall, wird der Befehl CREATE DATABASE ausgeführt.


Hinweis   Der Name der Datenbank darf nicht mehr als 64 Zeichen lang sein. Für Zeichen gelten dieselben Regeln wie schon bei der Namensvergabe für Variablen in C, außer dass der Name mit einem x-beliebigen Zeichen beginnen darf. Im Gegensatz zu Windows unterscheidet Linux, zumindest was den Namen der Datenbank betrifft, zwischen Groß- und Kleinschreibung.



Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.4 Eine Datenbank löschen  downtop

Als Nächstes soll die neu erstellte Datenbank wieder gelöscht werden. Falls Sie den Namen der neu erstellten Datenbank vergessen haben, lassen Sie sich am besten einen Überblick aller Datenbanken geben. Hierfür verwenden Sie den SQL-Befehl:

SHOW DATABASES;

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 27.4   Anzeigen aller vorhandenen Datenbanken

Jetzt ist es also wieder Zeit, die Datenbank dvd_archiv zu löschen:

DROP DATABASE dvd_archiv;

Wollen Sie auch hier eine Fehlermeldung mit einer Bedingung abfangen, können Sie das Löschen auch so schreiben:

DROP DATABASE IF EXISTS dvd_archiv;

Hiermit wird nur dann versucht, die Datenbank zu löschen, wenn diese auch existiert. Erstellen Sie wieder die Datenbank dvd_archiv, damit Sie mit den folgenden Beispielen weitermachen können.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.5 Datenbank wechseln  downtop

Wenn Sie zwischen verschiedenen Datenbanken wechseln wollen, können Sie den Befehl USE verwenden. Beispiel:

USE dvd_archiv;

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.6 Eine Tabelle erstellen  downtop

Nachdem Sie eine Datenbank erstellt haben, wollen Sie sicherlich auch Daten darin speichern. Zuerst müssen Sie aber noch eine Tabelle anlegen. Eine Tabelle erzeugen Sie mit folgender SQL-Anweisung:

CREATE TABLE filmdaten (
titel CHAR(255),
hauptrolle CHAR(255),
gedreht YEAR
);

Mit diesem SQL-Kommando erstellen Sie in der Tabelle filmdaten die Spalten titel mit dem Datentyp CHAR(255), hauptrolle mit dem Datentyp CHAR(255) und gedreht mit dem Datentyp YEAR. Die Tabelle (Datensatz) mit dem Namen filmdaten (max. sind 64 Zeichen erlaubt) wird in der Datenbank dvd_archiv erzeugt – vorausgesetzt Sie haben mit USE in entsprechende Datenbank gewechselt. Als Inhalt der Tabelle wurden drei Variablen deklariert. Zwei Datentypen für Strings mit jeweils 255 Zeichen, welche den Titel (titel) und den Hauptdarsteller (hauptrolle) eines bestimmten Films enthalten. Außerdem wurde noch ein Datentyp angegeben, der das Jahresdatum des Films speichern kann.

Die Schreibweise, wie Sie hier verwendet wurde, ist nicht unbedingt so vorgeschrieben. Die Tabelle kann auch mit einer Zeile auf einmal erzeugt werden:

CREATE TABLE filmdaten (titel CHAR(255),hauptrolle CHAR(255),
gedreht YEAR);

Die Syntax setzt sich aber immer folgendermaßen zusammen:

CREATE TABLE tbl (Spaltenname Datentyp_der_Spalte,
                  Spaltenname Datentyp_der_Spalte,
                  Spaltenname Datentyp_der_Spalte);

Im Gegensatz zu C wird also hier der Bezeichner vor dem Datentyp geschrieben.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.7 Die Tabelle anzeigen  downtop

Einen Überblick zu der Tabelle, die Sie mit CREATE erstellt haben, können Sie sich wieder mit dem SQL-Kommando SHOW anzeigen lassen:

SHOW TABLES;

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.8 Tabellendefinition überprüfen  downtop

Wissen Sie nicht mehr genau, was Sie alles in der Tabelle angegeben haben, können Sie sich mit dem Befehl EXPLAIN einen Überblick verschaffen:

EXPLAIN filmdaten;

Hinweis   In der Abbildung 27.5. sehen Sie in der Default-Spalte den Wert NULL. Dieser ist nicht gleich zu setzen mit dem Wert NULL, welchen Sie von C her kennen. NULL bedeutet in MySQL einfach: Es ist kein Wert dafür vorhanden. Verwenden Sie hingegen die doppelten Anführungszeichen (""), bedeutet dies in MySQL, dass der Wert unbekannt ist. Das mag zwar auf dem ersten Blick dasselbe sein, ist es aber nicht. Dies ist ein häufig gemachter MySQL-Fehler.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 27.5   Überprüfen der Tabellendefinition


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.9 Tabelle löschen  downtop

Benötigen Sie eine Tabelle nicht mehr, können Sie diese mit demselben SQL-Befehl wie zum Löschen einer Datenbank entfernen:

DROP TABLE IF EXISTS filmdaten;

Wobei IF EXISTS hier wieder optional ist. Sie sehen, wie einfach es ist, mit MySQL etwas zu löschen. Daher ist es oft sinnvoll, regelmäßig ein Backup einer Datenbank durchzuführen. Wenn Sie ein Backup erstellen wollen, können Sie sich den Client mysqldump ansehen, welcher ebenfalls bei einer normalen MySQL-Installation dabei ist. Wollen Sie bspw. die vollständige MySQL-Datenbank sichern, dann geben Sie Folgendes im Prompt ein:

mysqldump –u root –p –opt –all –databases > my_backup.sql

Nach dieser Eingabe müssen Sie noch schnell Ihr Passwort eingeben, und die Daten sind gesichert. Wollen Sie das Backup wiederherstellen, können Sie dies mit dem Client mysql so erreichen:

mysql –u root –p < my_backup.sql

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.10 Struktur einer Tabelle ändern  downtop

Jetzt wollen Sie die Struktur einer Tabelle ändern. Dies können Sie unabhängig davon, ob diese Tabelle schon Daten beinhaltet, mit dem SQL-Kommando ALTER vornehmen. In der Tabelle filmdaten fehlt noch die Altersbeschränkung der einzelnen Filme. Diese soll jetzt hinter der Reihe hauptrolle eingefügt werden:

ALTER TABLE filmdaten ADD fsk TINYINT AFTER hauptrolle;

Bei gewissen Englischkenntnissen lässt sich diese Zeile doch schon fast wie ein Satz lesen: Ändere Tabelle filmdaten und füge fsk vom Typ TINYINT hinter hauptrolle hinzu. Mit dem SQL-Kommando ALTER lässt sich noch so manches mehr anstellen. Wollen Sie etwa ein Element in der Tabelle entfernen:

ALTER TABLE filmdaten DROP fsk;

Hier würde zum Beispiel die Spalte fsk von der Tabelle filmdaten entfernt. Eine Spaltenbezeichnung ändern können Sie mit folgendem Kommando:

ALTER TABLE filmdaten CHANGE fsk alter INT;

Hiermit würden Sie die Spalte fsk in alter umbenennen. Außerdem ist das neue Element jetzt vom Datentyp INT. Oder wollen Sie beim Titel der Tabelle filmdaten mehr als 255 Zeichen eingeben:

ALTER TABLE filmdaten MODIFY titel CHAR(300);

Das ALTER-Kommando ist sehr vielfältig einsetzbar, sodass es sich lohnen würde, dieses Kommando noch genauer zu untersuchen.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.11 Datensätze eingeben  downtop

Mit dem Kommando INSERT können Sie Daten in die Tabelle einfügen. Es gibt drei Möglichkeiten, wie INSERT verwendet werden kann. In diesem Abschnitt folgt zunächst die einfachste Variante. Jetzt fügen Sie Ihre ersten Daten in die Tabelle filmdaten ein:

INSERT INTO filmdaten (titel, hauptrolle, fsk, gedreht) VALUES
(’Der Patriot’, ’Mel Gibson’, 16, 2001);

Wichtig ist, dass der Inhalt in der zweiten Klammerung mit der Reihenfolge der ersten Klammerung der Tabelle übereinstimmen muss. Sie könnten diese Daten auch in einer anderen Reihenfolge in die Tabelle einlesen:

INSERT INTO filmdaten (hauptrolle, titel, gedreht, fsk) VALUES
(’Mel Gibson’, ’Der Patriot’, 2001, 16);

Sie müssen also immer darauf achten, dass die in VALUES angegebenen Werte mit denen der ersten Klammerung einheitlich sind. Sie können natürlich auch mehrere Daten auf einmal in eine Tabelle einfügen:

INSERT INTO filmdaten (titel, hauptrolle, fsk, gedreht) VALUES
(’Braveheart’, ’Mel Gibson’, 16, 1998),
(’Hello Mr. President’, ’Michael Douglas’, 6, 1995);

Die einzelnen Datensätze der Tabelle werden dabei jeweils mit einem Komma getrennt. Die Strings wurden hier zwar zwischen einzelne Hochkommata gestellt, können bei MySQL aber auch – wie Sie es aus C kennen – zwischen doppelte Hochkommata gestellt werden.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.12 Datensätze auswählen  downtop

Jetzt zum wohl wichtigsten und am meisten angewandten Befehl in SQL: SELECT. Mit SELECT können Sie aus einer oder mehreren Tabellen Informationen zusammentragen. Zuerst sollen mittels SELECT alle Daten der Tabelle filmdaten angezeigt werden:

SELECT * FROM filmdaten;

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 27.6   Datensätze selektieren

Das Sternchen steht hier als ein Platzhalter für alle in der Tabelle vorhandenen Spalten. Dieser Platzhalter hat dieselbe Bedeutung, als wenn Sie Folgendes schreiben würden:

SELECT titel, hauptrolle, fsk, gedreht FROM filmdaten;

Auch hiermit werden alle Daten einer Tabelle ausgegeben. Mit FROM geben Sie die Tabelle an, die selektiert werden soll. Interessieren Sie sich nur für die Titel der Filme, können Sie SELECT folgendermaßen verwenden:

SELECT titel FROM filmdaten;

Wollen Sie hingegen nur die Daten der Filme ausgeben, bei denen Mel Gibson der Hauptdarsteller ist, verwenden Sie zusätzlich das SQL-Kommando WHERE:

SELECT * FROM filmdaten WHERE hauptrolle=’Mel Gibson’;

Oder wissen Sie nicht mehr genau, wie der Hauptdarsteller geschrieben wird:

SELECT * FROM filmdaten WHERE hauptrolle LIKE ‘Mel%’;

Hier wurde der Unschärfe-Operator LIKE eingesetzt. Wollen Sie alle Filme sortiert nach Datum ausgeben lassen, erreichen Sie dies mit:

SELECT * FROM filmdaten ORDER BY gedreht ASC;

Mit dem SQL-Befehl ORDER BY sagen Sie dem Server, er soll die Daten geordnet ausgeben; in welcher Reihenfolge, geben Sie mit ASC (aufsteigend) oder DESC (absteigend) an. Sie können natürlich auch die Vergleichsoperatoren verwenden, die Sie bereits von C her kennen.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.13 Ein fortgeschrittenes Szenario  downtop

Ein Blick auf Ihre Datenbank dvd_archiv zeigt Ihnen, dass Sie einige Filme verliehen haben. Leider wissen Sie nicht mehr an wen. Da Sie sich ein wenig mit MySQL auskennen, lösen Sie das Problem mit einer Datenbank. Zuerst erstellen Sie eine neue Tabelle kontakt in der Datenbank dvd_archiv:

CREATE TABLE kontakt(nname CHAR(30), vname CHAR(30),
telefon BIGINT);

Als Nächstes geben Sie die Daten für die Tabelle kontakt ein:

INSERT INTO kontakt(nname, vname, telefon) VALUES
(’Meier’, ’Hans’, 12345676),
(’Müller’, ’Franz’, 3691215),
(’Schiller’, ’Johann’, 48121620);

Jetzt benötigen Sie noch eine Tabelle, worin sich die Filme befinden, welche Sie verliehen haben und an wen:

CREATE TABLE verliehen(name CHAR(30), titel CHAR(255));

Sie lernen jetzt eine weitere Methode kennen, wie Sie Datensätze mit INSERT einlesen können:

INSERT INTO verliehen (name, titel) SELECT
kontakt.nname, filmdaten.titel FROM
kontakt, filmdaten WHERE
filmdaten.titel = ’Der Patriot’ AND
kontakt.nname = ’Meier’;

Hier fügen Sie mittels SELECT Daten in die Tabelle verliehen ein. Mit den Zeilen

kontakt.nname, filmdaten.titel

haben Sie eine Verknüpfung zweier Tabellen realisiert und zum ersten Mal Kontakt mit dem relationalen Modell gehabt. Denn obwohl beide Tabellen physisch voneinander getrennt sind, können diese mit SELECT verknüpft werden. Neu ist auch die logische AND-Verknüpfung, welche Sie als C-Programmierer als && kennen. Wenn Sie jetzt einen Blick auf die Tabelle verliehen werfen, befindet sich jetzt darin tatsächlich der Titel des Films und der Name, an wen Sie den Film verliehen haben:

SELECT * FROM verliehen;

Nun wollen Sie die Telefonnummer der Person ermitteln, damit Sie sich mit dieser in Verbindung setzen können. Versuchen Sie es einmal selbst in Worte zu fassen. Beispiel: Suche die Telefonnummer von einer Person, welcher ich einen Film geliehen habe. So setzen Sie dies in MySQL um:

SELECT telefon FROM kontakt, verliehen
WHERE verliehen.name = kontakt.nname;

Ein echter MySQL-Guru geht dabei sicherlich noch eleganter zu Werke. Aber das ist jetzt nicht Ziel dieses Kapitels. Das Beispiel soll Ihnen zeigen, warum Sie gut beraten sind, eigene Client-Programme in C zu schreiben.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.14 Datensatz löschen  downtop

Hat Ihnen der Bekannte den Film wieder zurückgebracht, ist es an der Zeit, ihn aus der Tabelle verliehen wieder zu löschen. Dies können Sie mit dem SQL-Befehl DELETE erledigen:

DELETE FROM verliehen WHERE titel = 'Der Patriot';

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.15 Datensatz ändern  downtop

Mit dem SQL-Kommando UPDATE können Sie die einzelnen oder auch mehrere Datensätze in einer Tabelle ändern. Zusätzlich wird der Befehl SET dazu verwendet. Wollen Sie bspw. die Altersbeschränkung für einen Film verändern, können Sie dabei so vorgehen:

UPDATE filmdaten SET fsk=12 WHERE fsk=6;

Damit werden alle Daten fsk, bei denen der Wert 6 beträgt, umgeändert in den Wert 12.


Hinweis   Löschen Sie die Datenbank dvd_Archiv bitte nicht. Sie wird später bei der C-API wieder benötigt.



Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.16 Zugriffsrechte in MySQL  downtop

Auf die Zugriffsrechte von MySQL soll hier nur kurz eingegangen werden. Die Zugriffsrechte von MySQL werden ebenfalls in Tabellen verwaltet. Wechseln Sie in die Datenbank und sehen Sie sich die Tabellen darin an:

USE mysql;
SHOW TABLES;

Sechs Tabellen werden aufgelistet mit folgender Bedeutung:


Tabelle 27.6   Tabellen für die Erteilung der Zugriffsrechte von MySQL

Tabelle Bedeutung
user Darin befinden sich die Zugriffsrechte der Anwender, die auf alle Datenbanken und Tabellen zugreifen können.
db Darin befinden sich die Zugriffsrechte der Anwender, die auf eine bestimmte Datenbank zugreifen können.
tables_priv Darin befinden sich die Zugriffsrechte der Anwender, die auf eine bestimmte Tabelle zugreifen können.
columns_priv Darin befinden sich die Zugriffsrechte der Anwender, die auf eine bestimmte Spalte zugreifen können.
host Darin befinden sich die Zugriffsrechte für bestimmte Rechner, von denen auf die Datenbank zugegriffen werden kann.
func Diese Tabelle ist bisher noch undokumentiert. Darin sollen in Zukunft die Zugriffsrechte einzelner user defined functions eingetragen werden.

Anhand dieser Tabelle lassen sich folgende Zugriffslevel zur Vergabe von Benutzerrechten vergeben:

gp  Globale Rechte – bezieht sich auf alle Datenbanken.
gp  Datenbank – bezieht sich auf eine bestimmte Datenbank.
gp  Tabelle – bezieht sich auf eine bestimmte Tabelle in einer Datenbank.
gp  Spalte – bezieht sich auf eine bestimmte Spalte in einer Datenbank.

Benutzerrechte vergeben können Sie mit dem SQL-Kommando GRANT und die Benutzerrechte entziehen mit REVOKE. Da das Thema recht umfangreich ist, sei hierfür auf die MySQL-Dokumentation verwiesen.


Hinweis   Bei einer Neuinstallation von MySQL ist das root-Passwort nicht gesetzt. Logisch, sonst könnten Sie den Client nicht starten. In der Praxis empfiehlt es sich, ein Passwort zu verwenden. Die Listings, die Sie in den folgenden Abschnitten erstellen, gehen davon aus, dass noch kein Passwort für root vergeben wurde. Falls Sie bereits das Passwort für root verändert haben, ändern Sie dies auch in den Listings ab.



Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.17 Übersicht über einige SQL-Kommandos  toptop

Damit Sie im weiteren Verlauf nicht immer wieder zu den einzelnen Abschnitten zurückblättern müssen, folgt hier ein kurzer Überblick der SQL-Kommandos, die Sie kennen gelernt haben, und ihre jeweilige Bedeutung:


Tabelle 27.7   Übersicht zu einigen gängigen MySQL-Kommandos

SQL-Kommando Bewirkt
CREATE DATABASE datenbank; Eine Datenbank erzeugen
SHOW DATABASES; Anzeigen einer Datenbank
DROP DATABASE datenbank; Eine Datenbank löschen
USE datenbank; Datenbank wechseln
CREATE TABLE tabelle (Spaltenname Datentyp, Spaltenname Datentyp, Spaltenname Datentyp); Eine Tabelle erstellen
SHOW TABLES; Tabelle anzeigen
EXPLAIN tabelle; Tabellendefinition überprüfen
DROP TABLE IF EXISTS tabelle; Tabelle löschen
ALTER TABLE tabelle ADD bezeichner_neu datentype AFTER bezeichner; Daten in die Tabelle einfügen
ALTER TABLE tabelle ->DROP spaltennamen; Daten aus der Tabelle entfernen
ALTER TABLE tabelle CHANGE alter_bezeichner neuer_bezeichner Datentyp; Bezeichner ändern
ALTER TABLE tabelle MODIFY bezeichner datentype_neu; Datentyp von Bezeichner ändern
INSERT INTO tabelle (bezeichner1, bezeichner2, bezeichner3, bezeichner4) VALUES ('foo', 'baa', 99, 66); Datensätze in Tabelle eingeben
SELECT * FROM tabelle; Alle Datensätze einer Tabelle ausgeben
SELECT bezeichner FROM tabelle; Einzelne Datensätze einer Tabelle ausgeben
SELECT * FROM filmdaten WHERE hauptrolle='foo'; Datensätze einer Tabelle mit bestimmtem Inhalt ausgeben
SELECT * FROM tabelle ORDER BY bezeichner ASC; Datensätze sortiert ausgeben (aufsteigend)
SELECT * FROM tabelle ORDER BY bezeichner DESC; Datensätze sortiert ausgeben (absteigend)
DELETE FROM tabelle WHERE bezeichner = 'foo'; Datensatz aus Tabelle mit bestimmtem Inhalt löschen
UPDATE tabelle SET bezeichner=12 WHERE bezeichner=6; Datensatz aus Tabelle mit bestimmtem Inhalt ändern
GRANT ALL ON tabelle TO benutzername Benutzerrechte vergeben
REVOKE ALL ON tabelle TO benutzername Benutzerrechte entziehen

 << zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: C von A bis Z
C von A bis Z
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: Shell-Programmierung






 Shell-Programmierung


Zum Katalog: Linux-UNIX-Programmierung






 Linux-UNIX-Programmierung


Zum Katalog: C/C++






 C/C++


Zum Katalog: UML 2.0






 UML 2.0


Zum Katalog: Reguläre Ausdrücke






 Reguläre Ausdrücke


Zum Katalog: Linux






 Linux


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo





Copyright © Galileo Press 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de