1.1 Installation - Installationsvorbereitungen

Unter Linux:

tar xvfz fli4l-2.0.tar.gz

Unter Unix:

gtar xvfz fli4l-2.0.tar.gz

Ist gtar nicht vorhanden, geht's auch so:

gzip -d < fli4l-2.0.tar.gz | tar xvf -

Wer die aktuelle Version in einem bereits existierenden fli4l-Verzeichnis installiert, sollte anschließend das Script mkclean.sh aufrufen, also:

cd fli4l-2.0
sh mkclean.sh

Unter Windows kann das gezippte tar-Archiv zum Beispiel mit WinZip extrahiert werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Dateien *mit* Unterverzeichnissen (Einstellung in WinZip überprüfen!) ausgepackt werden. Außerdem ist in Optionen -> Konfiguration die sogenannte "Smart TAR cr conversion" abzuschalten. Ist diese eingeschaltet, werden einige (aber wichtige) Dateien von WinZip falsch extrahiert.
Alternativ ist das Programm Powerarchiver (http://www.powerarchiver.com), welches ebenso mächtig wie WinZip ist, sehr zu empfehlen.

Es werden folgende Dateien im Unterverzeichnis fli4l-2.0/ installiert:

Dokumentation:

doc/deutsch/* Deutsche Dokumentation
doc/english/* Englische Dokumentation (sofern bereits vorhanden)

Konfiguration:

config/*.txt Konfigurationsdatei, diese ist zu bearbeiten

Scripts/Prozeduren:

mkclean.sh Aufräumen: Linux/Unix-Version
mkclean.bat Aufräumen: Windows-Version
mkfloppy.sh Boot-Diskette erzeugen: Linux/Unixersion
mkfloppy.bat Boot-Diskette erzeugen: Windows-Version

Kernel/Root-Filesysteme:

img/kernel Linux Mini-Kernel 2.2.19
img/rootfs.gz Komprimiertes ext2-Filesystem als Image

Treibermodule:

opt/* Beschreibungsdatei opt.txt und optionale Kernel-Module, Dateien und Programme

Source:

src/* Sources/Tools für Linux, siehe src/README

Programme:

unix/mkfli4l* Erzeugen der Boot-Disk: Unix/Linux-Version
windows/* Erzeugen der Boot-Disk: Windows-Version
unix/imonc* imond-Client für Unix/Linux
windows/imonc.exe imond-Client für Windows

Zur Konfiguration von fli4l müssen lediglich die Dateien config/*.txt angepasst werden. Anschließend kann man dann mit einem Befehl die Bootdiskette erstellen.

ACHTUNG:
Man sollte keineswegs alte Konfigurationsdateien aus einer vorherigen fli4l-Version als Vorlage verwenden. Diese sind inkompatibel!

nach oben