2. Konfiguration - Allgemeine Einstellungen
:::[ HOSTNAME ][ PASSWORD ][ MOUNT_BOOT ][ RAMSIZE ][ PART_OPT ][ MOUNT_OPT ][ UPDATE_MODE ]:::

HOSTNAME

Als erstes sollte man seinem fli4l-Router einen Namen geben. Im Beispiel ist dies "fli4l". Dieser sollte auch wieder weiter unten in der Domain-Konfiguration bei HOST_x wieder auftauchen.

nach oben

PASSWORD

Möchte man einen der optionalen Dienste telnet, ssh oder ftp nutzen, sollte man ein Zugriffspassword setzen - auch wenn diese Dienste wegen der Firewall sowieso nur vom LAN aus erreichbar sind.

Das Password ist ab Version 1.5 zwingend.

Siehe dazu auch: OPT_TELNETD, OPT_FTPD und OPT_SSHD (im Package INET)

Standard-Einstellung: PASSWORD='fli4l'

nach oben

MOUNT_BOOT

Hier wird eingestellt, wie die Boot-Floppy "gemountet" werden soll. Es gibt 3 Möglichkeiten

rw      Read/Write      Schreiben/Lesen
ro      Readonly        Nur-Lesen
no      None            Diskette wird nach dem Boot wieder abgemeldet.
    

Bei bestimmten Konfigurationen ist es unbedingt erforderlich, die Diskette Read/Write anzumelden, z.B. wenn man den DHCP-Server einsetzen oder die imond-Log-Datei auf der Diskette anlegen möchte.

Standard-Einstellung: MOUNT_BOOT='rw'

nach oben

RAMSIZE

RAMSIZE gibt die Größe der Ramdisk für optionale Pakete und Treiber an. Der Minimalwert ist 1024. Wenn die Dateien des opt.tgz auf der ext2-Partition (Standard-Linux-Dateisystem) einer Festplatte abgelegt werden sollen, muß diese Variable leer bleiben: RAMSIZE=''

Diese Variable gibt NICHT den gesamten Speicher des Routers an! Eine kleine Beispielrechnung:

Falls im Betrieb des Routers Fehlermeldungen "try-to-free-pages" auftreten ist zuwenig für Programme nutzbares RAM übrig.

Als Abhilfe kann stehen dann folgende Optionen zur Verfügung:

Im Kapitel 4 - Packages ist aufgezählt, welche opt-Pakete wieviel Speicherplatz im RAM benötigen. Je nach Installationsumfang sollte man daher diesen Wert entsprechend anpassen.

Einen Punkt sollten Sie immer bedenken:
Es gibt keinen "optimalen Wert für einen Router mit 64 MB RAM", sondern nur einen "optimalen Wert für einen Router mit den von Ihnen ausgewählten Opt-Paketen".

Hier noch ein kleiner Tip: Nach der Installation kann man sich mit dem Befehl "df" direkt auf dem Router anschauen, wieviel Platz in der Ramdisk noch frei ist.

Beispiel:

Filesystem           1k-blocks      Used Available Use% Mounted on
/dev/ram                  1307       977       255  79% /
/dev/ram1                 7931      1878      6053  24% /opt
/dev/hda1                 8168      3032      5136  37% /boot

Wichtig ist die Zeile "/dev/ram1 .... /opt". Im Beispiel ist die Ramdisk mit einer Größe von 8 MB nur zu 24% belegt. Dieser Wert sollte nicht über 90% liegen.

Standard-Einstellung: RAMSIZE='2048'

nach oben

PART_OPT

PART_OPT gibt an, wohin die Datei opt.tgz entpackt werden soll, bzw. wo diese Dateien bereits in entpackter Form liegen. Ein möglicher Wert ist z.B. 'hda2', wenn fli4l auf einer Festplatte oder Compact-Flash installiert werden soll.

Hierbei gilt:

hda2 für eine Festplatte als Master am primären IDE-Port
hdb2 für eine Festplatte als Slave am primären IDE-Port
hdc2 für eine Festplatte als Master am sekundären IDE-Port
hdd2 für eine Festplatte als Slave am sekundären IDE-Port

Falls Sie sich für eine manuelle Partitionierung entschieden haben, müssen Sie hier die ext2-Partition eintragen, welche Sie hierfür vorgesehen haben.

Wichtig: Alles klein schreiben!

Dieser Wert wird ignoriert, solange die Variable RAMSIZE nicht leer ist. Bei einem Router auf Diskette oder nach Festplatten-Setup Typ A wird diese Variable ignoriert!

Standard-Einstellung: PART_OPT='hda2'

nach oben

MOUNT_OPT

Hiermit wird angegeben, ob der Router die in PART_OPT angegebene Partition Read-Only oder Read-Write montieren ("mounten") soll. Wenn die Partition eine Ramdisk ist (also die Variable RAMSIZE ausgefüllt ist), wird dieser Parameter ignoriert. Ein entpacktes opt.tgz auf einer Festplatte kann schreibgeschützt ('ro') gemountet werden.

Standard-Einstellung: MOUNT_OPT='ro'
nach oben

UPDATE_MODE

Hiermit wird festgelegt, wie das Entpacken des opt.tgz auf einer Festplatte durchgeführt werden soll.

Möglichkeiten:

add: das opt.tgz wird einfach über die bereits existierenden Dateien kopiert. Dateien gleichen Namens werden dabei überschrieben. Andere Dateien, welche Sie manuell auf den Router kopiert haben, werden nicht gelöscht.
cfg: alle bereits existierenden Konfigurationsdateien in den Verzeichnissen etc und var werden vor dem Entpacken des opt.tgz gelöscht.
full: die Verzeichnisse etc, var und files (also alle im opt.tgz enthaltenen Dateien), werden vor dem Entpacken des opt.tgz gelöscht. Dies ist die sicherste Einstellung, Sie haben damit immer eine saubere und vollständige Konfiguration auf dem Router.
none: das opt.tgz wird nicht entpackt, es werden keine automatischen Updates vorgenommen.

Bitte auch bei dieser Variable auf die Kleinschreibung achten!

Standard-Einstellung: UPDATE_MODE='full'

nach oben