2. Konfiguration - Domain-Konfiguration |
Windows-PCs im LAN haben unter anderem ;-) eine unangenehme Eigenschaft:
Sobald ein Nameserver benötigt wird und man diesen deshalb im Windows einstellt, fragen diese Windows-Rechner den angegebenen Nameserver in regelmäßigen Abständen ab (bei mir so alle 5 Minuten) - auch wenn man gar nicht daran arbeitet!
Würde man also auf dem Windows-PC einen DNS-Server im Internet angeben, wird's teuer :-(
Der Trick ist nun folgender:
Wenn im LAN nicht bereits ein DNS-Server vorhanden ist, kann man das DNS im fli4l-Router verwenden.
Seit fli4l-Version 1.5.2 wird ENS als DNS-Server eingesetzt. Dieser ersetzt die bisher verwendeten dnscache/tinydns bzw. named (bind).
Bevor man jedoch mit der DNS-Konfiguration beginnt, sollte man sich zunächst Gedanken über den Domain-Namen und die Namen der PCs im Netz machen. Der verwendete Domain-Name wird nicht im Internet sichtbar. Deshalb kann man sich hier prinzipiell beliebige Domain-Namen ausdenken.
Ausserdem sollte man jedem Windows-Rechner einen Namen verpassen. Diese Namen müssen dem fli4l-Router bekannt sein.
Werden im LAN keine Windows-Rechner verwendet oder ist bereits ein DNS-Server vorhanden, kann man START_DNS auf 'no' setzen und den Rest in diesem Abschnitt übergehen.
Im Zweifel immer (Standard-Einstellung): START_DNS='yes'
Hier ist die DNS-Server-Adresse des Internet-Providers anzugeben, wenn fli4l als Router in das Internet verwendet wird. Der fli4l-Router gibt dann sämtliche DNS-Queries, die er nicht selbst beantworten kann, an diese Adresse weiter.
Möchte man mehrere DNS-Forwarder angeben, trennt man die IP-Adressen durch Blanks.
Achtung: Änderung zu den vorhergenden Versionen: Mindestens ein Forwarder ist nun zwingend nötig!
Ausnahme: fli4l als Router in einem lokalen Netz _ohne_ Anschluß an das Internet oder (Firmen-)Netze mit weiteren DNS-Servern. In diesem Fall ist 127.0.0.1 anzugeben, um das Forwarding zu unterbinden.
In einigen Fällen ist es notwendig, den Port 53 freizuschalten, damit das DNS-Forwarding korrekt funktioniert. Dies ist abhängig vom DNS-Server des Providers, siehe FIREWALL_DENY_PORT_x
Hier ist eine Liste von DNS-Servern.
In der Regel ist es sinnvoll, den DNS des Providers einzugeben, mache DNS können aber auch von
anderen Netzen aus genutzt werden.
In der Auslieferung ist als Domain einfach "lan.fli4l" eingestellt. Hier kann sich jeder
austoben, da die lokal verwendete Domain nicht im Internet sichtbar wird.
Es sollte jedoch darauf geachtet werden, daß man keine real existierende Domain verwendet,
da sonst auf diese nicht mehr zugegriffen werden kann!
Hier können Domains angegeben werden, bei welchen DNS-Queries vom DNS-Server prinzipiell als "nicht vorhanden" beantwortet werden sollen.
Beispiel:
DNS_FORBIDDEN_N='1' DNS_FORBIDDEN_1='foo.bar'
In diesem Fall wird zum Beispiel eine Anfrage nach www.foo.bar mit einem Fehler beantwortet.
Man kann damit auch ganze Top-Level-Domains verbieten:
DNS_FORBIDDEN_1='de'
Dann ist die Namensauflösung für sämtliche Rechner in der DE-Topleveldomain abgeschaltet.
Es sollten alle Rechner im LAN beschrieben werden - mit IP-Adresse und Namen. Dazu setzt man zunächst die Anzahl der Rechner (incl. fli4l-Router) mit der Variablen HOSTS_N.
Anschließend werden mit den Variablen HOST_1 bis HOST_X die Daten zu den Rechnern definiert. Im Beispiel sind 4 Rechner konfiguriert - nämlich die PCs "fli4l", "client2", "client3" und "client4". "fli4l" ist der fli4l-Router selbst (identisch mit HOSTNAME). Es ist sinnvoll, Rechner auch dann hier einzutragen, wenn sie selbst den Router nicht zum Übergang in ein anderes Netz verwenden dürfen (FORWARD_DENY_HOST_N), damit diese auch von anderen Rechnern im LAN über den Namen ansprechbar sind.
Aufbau der Variablen HOST_x:
HOST_x='IP-Adresse Name [ALIAS ...] [MAC-Adresse]'
Ab Version 2.0.2 können hinter dem eigentlichen Hostnamen weitere Aliasnamen eingetragen werden - durch Leerzeichen getrennt. Diese müssen mit der kompletten Domain angegeben werden.
Der letzte Wert [MAC-Adresse] ist optional und ist nur dann relevant, wenn fli4l zusätzlich als DHCP-Server eingesetzt wird. Dies wird in der Beschreibung zum optionalen Programmpaket OPT_DHCP" erklärt, siehe unten. Ohne Einsatz als DHCP-Server sind lediglich die IP-Adresse, der Name des Rechners und eventuell Aliasnamen einzusetzen, z.B.
Ohne Einsatz als DHCP-Server sind lediglich die IP-Adresse und der Name des Rechners einzusetzen, z.B.
HOST_1='192.168.6.1 fli4l router.domain.lan' HOST_2='192.168.6.5 joe'
Die optionale MAC-Adresse ist eine 48-Bit-Adresse und besteht aus 6 Hex-Werten, welche durch einen Doppelpunkt voneinander getrennt werden, z.B.
HOST_2='192.168.6.5 joe 00:00:E8:83:72:92'
Da Hostnamen (und Aliasnamen) keine Doppelpunkte enthalten können, dürfen auch Aliasnamen und die MAC-Adresse gemischt werden.
«« 2. Konfiguration - Routing/Firewall | Home | 2. Konfiguration - Spezielle DNS-Server »» |