2. Konfiguration - Spezielle DNS-Server
:::[ DNS_N DNS_x ]:::

DNS_N DNS_x

Ab Version 1.4 braucht *kein* DNS-Server mehr angegeben werden. Das Programm dnscache als named-Ersatz ermittelt den/die DNS-Server im Internet automatisch (und zwar über die Internet-Root-Server).

Im Normalfall setzt man daher DNS_N='0'.

Aber es gibt besondere Situationen, wo die Angabe eines oder mehrerer DNS-Server sinnvoll ist, z.B. bei Einsatz von fli4l im Intranet ohne Internet-Anschluss oder einem Mix von diesen (Intranet mit eigenem DNS-Server und zusätzlich Internet-Anschluss).

Stellen wir uns folgendes Szenario vor:

Circuit 1: Einwahl in das Internet
Circuit 2: Einwahl in das Firmen-Netz 192.168.1.0 (firma.de)

Dann wird man ISDN_CIRC_1_ROUTE auf '0.0.0.0' und ISDN_CIRC_2_ROUTE auf '192.168.1.0' setzen (siehe Package ISDN). Bei Zugriff auf Rechner mit IP-Adresse 192.168.1.x wird fli4l dann den Circuit 2, sonst den Circuit 1 benutzen. Wenn das Firmen-Netz aber nicht öffentlich ist, wird in diesem vermutlich ein eigener DNS-Server betrieben. Nehmen wir an, die Adresse dieses DNS-Servers wäre 192.168.1.12 und der Domain-Name wäre "firma.de".

In diesem Fall gibt man an:

DNS_N='1'
DNS_1='firma.de 192.168.1.12'
    

Dann werden bei DNS-Queries von xx.firma.de der firmeninterne DNS-Server, sonst die DNS-Server im Internet verwendet.

Ein anderer Fall:

Circuit 1: Internet
Circuit 2: Firmen-Netz 192.168.1.0 *mit* Internet-Anschluss

Hier hat man also die Möglichkeit, auf 2 Wegen in das Internet zu gelangen. Möchte man Geschäftliches und Privates trennen, bietet sich dann folgendes an:

CIRC_1_ROUTE='0.0.0.0'
CIRC_2_ROUTE='0.0.0.0'
    

Man legt also auf beide Circuits eine Default-Route und schaltet dann die Route mit dem imond-Client um - je nach Wunsch. Auch in diesem Fall sollte man DNS_N und DNS_1 wie oben beschrieben einstellen.

nach oben