Galileo Computing <openbook>
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


JavaScript von Christian Wenz
Browserübergreifende Lösungen
JavaScript - Zum Katalog Nutzen Sie die HTML-Version zum Reinschnuppern oder als immer verfügbare Ergänzung zu Ihrem Buch.
Wir hoffen auf Ihre zahlreichen Rückmeldungen zu diesem Angebot ...

Inhalt

1 Einleitung

1.1 Geschichte von JavaScript
1.2 Voraussetzungen
1.3 Danksagung
1.4 Vorwort zur 2. Auflage
1.5 Vorwort zur 3. Auflage
1.6 Die Icons in diesem Buch


Galileo Computing

2 Vorbereitung

2.1 Verwendung von <SCRIPT>
  2.1.1 Das LANGUAGE-Attribut
  2.1.2 Browser ohne JavaScript
  2.1.3 Externe Dateien
2.2 JavaScript-Links
2.3 Event-Handler
2.4 JavaScript-Entities


Galileo Computing

3 Programmierung I

3.1 Variablen
  3.1.1 Namensgebung
  3.1.2 Numerische Variablen
  3.1.3 Zeichenketten
  3.1.4 Boolesche Variablen
  3.1.5 Variablendeklaration
3.2 Operatoren
  3.2.1 Arithmetische Operatoren
  3.2.2 Boolesche Operatoren
  3.2.3 String-Operatoren
  3.2.4 Umwandlung zwischen den Variablentypen
3.3 Kontrollstrukturen: Schleifen
  3.3.1 For-Schleifen
  3.3.2 Do-While-Schleife
  3.3.3 While-Schleife
  3.3.4 For-In-Schleife
  3.3.5 Schleifensteuerung
3.4 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

4 Programmierung II

4.1 Fallunterscheidung
  4.1.1 If-Anweisung
  4.1.2 switch-Anweisung
4.2 Datenspeicherung
  4.2.1 Die eval-Methode
  4.2.2 Arrays
4.3 Funktionen
4.4 Objekte
4.5 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

5 Erste Schritte

5.1 JavaScript-Objekte
  5.1.1 Das Objekt Date
  5.1.2 Das Objekt Math
5.2 Browser-Erkennung
5.3 Event-Handler
5.4 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

6 Fenster I

6.1 Modale Fenster
  6.1.1 Warnung – nur im Notfall
  6.1.2 Bestätigungen
  6.1.3 Benutzereingaben
6.2 Navigationsleiste mit JavaScript
  6.2.1 Das History-Objekt
  6.2.2 Vorwärts und Rückwärts Teil 2
  6.2.3 Drucken mit JavaScript
6.3 Die Statuszeile
  6.3.1 Erläuternde Links
  6.3.2 Laufschrift
6.4 Das location-Objekt
6.5 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

7 Formulare I

7.1 Überprüfung auf Vollständigkeit
  7.1.1 Allgemeiner Aufbau
  7.1.2 Texteingabefelder
  7.1.3 Radiobuttons
  7.1.4 Checkboxen
  7.1.5 Auswahllisten
  7.1.6 Fehlermeldung ausgeben
  7.1.7 Konstruktive Vorschläge
7.2 Automatische Überprüfung
  7.2.1 Texteingabefelder
  7.2.2 Radiobuttons
  7.2.3 Checkboxen
  7.2.4 Auswahllisten
  7.2.5 Zusammenfassung
7.3 Anwendungsmöglichkeiten für Formulare
  7.3.1 Währungsrechner
  7.3.2 Währungsrechner Teil 2
  7.3.3 Formularfelder für die Textausgabe nutzen
  7.3.4 Navigation mit Auswahllisten
7.4 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

8 Fenster II: Frames

8.1 Mit Frames arbeiten
  8.1.1 Frames mit HTML
  8.1.2 Frames mit JavaScript füllen
8.2 Auf Daten von Frames zugreifen
  8.2.1 Auf übergeordnete Frames zugreifen
  8.2.2 Auf Daten von Unterframes zugreifen
  8.2.3 Mehrere Frames gleichzeitig ändern
  8.2.4 Gefährliche Fallen
8.3 Ein Warenkorb in JavaScript
  8.3.1 Daten in den Warenkorb eintragen
  8.3.2 Daten aus dem Warenkorb auslesen
  8.3.3 Den Warenkorb verändern
8.4 Diashow
  8.4.1 Vorbereitungen
  8.4.2 Diashow starten
  8.4.3 Diashow anhalten
  8.4.4 Vorwärts und rückwärts springen
  8.4.5 Diashow verlassen
8.5 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

9 Images

9.1 Bildlein-Wechsle-Dich
  9.1.1 Zugriff auf Grafiken
  9.1.2 Prüfungen auf Kompatibilität
9.2 Animierte JPEGs
  9.2.1 Eine Animation mit JavaScript
  9.2.2 Bilder in den Cache laden
9.3 Animierte Navigation
  9.3.1 Vorüberlegungen
  9.3.2 Auf- und Zuklappen
  9.3.3 Die einzelnen Menüpunkte
  9.3.4 Verlinkung der Menüpunkte
  9.3.5 Einbau in die HTML-Datei
9.4 Erweiterung der Navigation
  9.4.1 Vorbereitungen
  9.4.2 Leichte Änderungen
  9.4.3 Doppeltes Mouseover
  9.4.4 Das komplette Beispiel im Überblick
9.5 Tipps aus der Praxis
  9.5.1 Vorladen – aber richtig
  9.5.2 Ladestand einer Grafik
9.6 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

10 Fenster III

10.1 Ein neues Fenster öffnen
  10.1.1 Ein Fenster öffnen und füllen
  10.1.2 Ein Fenster öffnen und verlinken
  10.1.3 Ein Fenster öffnen und anpassen
  10.1.4 Modale Fenster
10.2 10.2 Fernsteuerung
  10.2.1 Links mit JavaScript
  10.2.2 Links ohne JavaScript
10.3 Fenster schließen
  10.3.1 Andere Fenster schließen
  10.3.2 Lösung für ältere Browser
10.4 Fenster in den Vordergrund holen
10.5 Fenster bewegen mit JavaScript
  10.5.1 Fenster verschieben
  10.5.2 Fensterinhalt scrollen
10.6 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

11 Cookies

11.1 Was ist ein Cookie?
11.2 Wie sieht ein Cookie aus?
11.3 Cookies mit JavaScript
  11.3.1 Cookies setzen
  11.3.2 Cookies löschen
  11.3.3 Cookies lesen
  11.3.4 Cookie-Unterstützung überprüfen
  11.3.5 Warenkorb mit Cookies
11.4 Informationen behalten ohne Cookies
11.5 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

12 Formulare II

12.1 Daten behalten
  12.1.1 Das Eingabeformular
  12.1.2 Die Ausgabeseite
12.2 Dynamische Auswahllisten
  12.2.1 Ein erster Ansatz
  12.2.2 Ein fortgeschrittener Ansatz
12.3 Überprüfungsfunktionen
  12.3.1 Ganze Zahlenwerte
  12.3.2 Dezimalzahlen
  12.3.3 Telefonnummern
  12.3.4 In Zahlenwerte umwandeln
12.4 Reguläre Ausdrücke
  12.4.1 Kurzeinführung
  12.4.2 Ein Objekt erzeugen
  12.4.3 Mit dem Objekt arbeiten
12.5 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

13 Arrays

13.1 Array-Erweiterungen
  13.1.1 Einfügen, nicht anfügen
  13.1.2 Anfügen und löschen
  13.1.3 Karten mischen
  13.1.4 Sortieren
13.2 Eigene Objekte
  13.2.1 Allgemeines
  13.2.2 Methoden definieren
  13.2.3 Eigene Sortiermethode
  13.2.4 Eigene Sortiermethode, Teil 2
  13.2.5 Zusammenfassung
13.3 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

14 Musik

14.1 Plugins erkennen
  14.1.1 Zugriff auf Plugins
  14.1.2 Zugriff auf MIME-Typen
  14.1.3 Refresh
14.2 Zugriff auf Musikdateien
  14.2.1 Browsertest
  14.2.2 Soundsteuerung
  14.2.3 Jukebox


Galileo Computing

15 Events

15.1 Events mit dem Netscape Navigator
  15.1.1 Neue Ereignisse
  15.1.2 Ereignisse als Objekteigenschaften
  15.1.3 Ereignisse abfangen
  15.1.4 Ereignisbehandlung
  15.1.5 Ereignisse umleiten
  15.1.6 Ereignisse durchleiten
  15.1.7 Tastatureingaben
15.2 Events mit dem Internet Explorer
  15.2.1 Neue Ereignisse
  15.2.2 Ereignisse als Objekteigenschaften
  15.2.3 Spezielle Skripten
  15.2.4 Ereignisse abfangen
  15.2.5 Bubbling
  15.2.6 Das Event-Objekt
15.3 Events mit beiden Browsern
  15.3.1 Browser-Unabhängigkeit
  15.3.2 Benutzereingaben
15.4 Event-Handling im Netscape 6
15.5 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

16 DHTML I: Netscape

16.1 Grundlagen
  16.1.1 Begriffsbestimmung
  16.1.2 Cascading Style Sheets
  16.1.3 Positionierung von Elementen
  16.1.4 JavaScript Style Sheets
  16.1.5 Layer
16.2 Beispiele
  16.2.1 Animiertes Logo
  16.2.2 Drag&Drop
  16.2.3 Sichtbar und unsichtbar
  16.2.4 Neuer Mauszeiger
  16.2.5 Permanentes Werbebanner
16.3 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

17 DHTML II: Internet Explorer

17.1 Grundlagen
  17.1.1 HTML-Tags
  17.1.2 Objektzugriff
17.2 Beispiele
  17.2.1 Animiertes Logo
  17.2.2 Drag&Drop
  17.2.3 Sichtbar und unsichtbar
  17.2.4 Neuer Mauszeiger
  17.2.5 Permanentes Werbebanner
17.3 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

18 DHTML III: Netscape 6

18.1 Grundlagen
  18.1.1 HTML-Tags
  18.1.2 Objektzugriff
18.2 Beispiele
  18.2.1 Animiertes Logo
  18.2.2 Sichtbar und unsichtbar
  18.2.3 Neuer Mauszeiger
  18.2.4 Permanentes Werbebanner
18.3 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

19 DHTML IV: Für alle Browser

19.1 Animiertes Logo
19.2 Drag&Drop
19.3 Sichtbar und unsichtbar
19.4 Neuer Mauszeiger
19.5 Permanentes Werbebanner
19.6 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

20 Java

20.1 Allgemeines
  20.1.1 Wie funktioniert Java?
  20.1.2 Kurzeinführung in Java
20.2 Java und das WWW
  20.2.1 Ein Beispiel-Applet
  20.2.2 HTML-Integration
20.3 Java ohne Applet
  20.3.1 Exemplarische Java-Objekte
  20.3.2 Blackjack
  20.3.3 Karten initialisieren
  20.3.4 Karten mischen
20.4 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

21 Signierte Skripten

21.1 Zusätzliche Rechte
  21.1.1 Allgemeines
  21.1.2 Surfüberwachung
  21.1.3 Besondere Fenster
21.2 Signieren
  21.2.1 Zigbert
  21.2.2 HTML-Code anpassen


Galileo Computing

22 DOM

22.1 DOM-Baum
22.2 Navigation im Baum
22.3 Den Baum modifizieren
22.4 Fragen & Aufgaben


Galileo Computing

23 Fehler

23.1 Fehler abfangen
  23.1.1 Keine Fehlermeldung
  23.1.2 Besondere Fehlermeldung
  23.1.3 Ausblick: Fehlermeldungen verschicken
23.2 JavaScript Debugger
  23.2.1 Wo ist der Fehler?
  23.2.2 Breakpoints
  23.2.3 Watches
  23.2.4 Einzelne Werte anzeigen
  23.2.5 Schrittweise Programmausführung
23.3 Fragen


Galileo Computing

24 Lösungen



Galileo Computing

25 Referenz

25.1 Das Anchor-Objekt
  25.1.1 Allgemeines
  25.1.2 Eigenschaften
25.2 Das Array-Objekt
  25.2.1 Allgemeines
  25.2.2 Methoden
  25.2.3 Eigenschaften
25.3 Das Button-Objekt
  25.3.1 Allgemeines
  25.3.2 Event-Handler
  25.3.3 Methoden
  25.3.4 Eigenschaften
25.4 Das Checkbox-Objekt
  25.4.1 Allgemeines
  25.4.2 Event-Handler
  25.4.3 Methoden
  25.4.4 Eigenschaften
25.5 Das Date-Objekt
  25.5.1 Allgemeines
  25.5.2 Methoden
25.6 Das document-Objekt
  25.6.1 Allgemeines
  25.6.2 Event-Handler
  25.6.3 Methoden
  25.6.4 Eigenschaften
25.7 Das event-Objekt
  25.7.1 Netscape-Eigenschaften
  25.7.2 Internet Explorer-Eigenschaften
25.8 Das FileUpload-Objekt
  25.8.1 Allgemeines
  25.8.2 Event-Handler
  25.8.3 Methoden
  25.8.4 Eigenschaften
25.9 Das Form-Objekt
  25.9.1 Allgemeines
  25.9.2 Event-Handler
  25.9.3 Methoden
  25.9.4 Eigenschaften
25.10 Das Frame-Objekt
25.11 Das Hidden-Objekt
  25.11.1 Allgemeines
  25.11.2 Eigenschaften
25.12 Das History-Objekt
  25.12.1 Allgemeines
  25.12.2 Methoden
  25.12.3 Eigenschaften
25.13 Das Image-Objekt
  25.13.1 Allgemeines
  25.13.2 Event-Handler
  25.13.3 Eigenschaften
25.14 Das Layer-Objekt
  25.14.1 Allgemeines
  25.14.2 Event-Handler
  25.14.3 Methoden
  25.14.4 Eigenschaften
25.15 Das Link-Objekt
  25.15.1 Allgemeines
  25.15.2 Event-Handler
  25.15.3 Eigenschaften
25.16 Das Location-Objekt
  25.16.1 Methoden
  25.16.2 Eigenschaften
25.17 Das Math-Objekt
  25.17.1 Methoden
  25.17.2 Eigenschaften
25.18 Das MimeType-Objekt
  25.18.1 Eigenschaften
25.19 Das Navigator-Objekt
  25.19.1 Methoden
  25.19.2 Eigenschaften
25.20 Das Number-Objekt
  25.20.1 Allgemeines
  25.20.2 Eigenschaften
25.21 Das Object-Objekt
  25.21.1 Allgemeines
  25.21.2 Methoden
  25.21.3 Eigenschaften
25.22 Das Option-Objekt
  25.22.1 Allgemeines
  25.22.2 Eigenschaften
25.23 Das Password-Objekt
  25.23.1 Allgemeines
  25.23.2 Event-Handler
  25.23.3 Methoden
  25.23.4 Eigenschaften
25.24 Das Plugin-Objekt
  25.24.1 Eigenschaften
25.25 Das Radio-Objekt
  25.25.1 Allgemeines
  25.25.2 Event-Handler
  25.25.3 Methoden
  25.25.4 Eigenschaften
25.26 Das RegExp-Objekt
  25.26.1 Allgemeines
  25.26.2 Eigenschaften
  25.26.3 Methoden
25.27 Das Reset-Objekt
  25.27.1 Allgemeines
  25.27.2 Event-Handler
  25.27.3 Methoden
  25.27.4 Eigenschaften
25.28 Das Screen-Objekt
  25.28.1 Eigenschaften
25.29 Das Select-Objekt
  25.29.1 Allgemeines
  25.29.2 Event-Handler
  25.29.3 Methoden
  25.29.4 Eigenschaften
25.30 Das String-Objekt
  25.30.1 Allgemeines
  25.30.2 Methoden
  25.30.3 Eigenschaften
25.31 Das Submit-Objekt
  25.31.1 Allgemeines
  25.31.2 Event-Handler
  25.31.3 Methoden
  25.31.4 Eigenschaften
25.32 Das Text-Objekt
  25.32.1 Allgemeines
  25.32.2 Event-Handler
  25.32.3 Methoden
  25.32.4 Eigenschaften
25.33 Das Textarea-Objekt
  25.33.1 Allgemeines
  25.33.2 Event-Handler
  25.33.3 Methoden
  25.33.4 Eigenschaften
25.34 Das Window-Objekt
  25.34.1 Allgemeines
  25.34.2 Event-Handler
  25.34.3 Methoden
  25.34.4 Eigenschaften
25.35 Top-Level-Eigenschaften und -Methoden
  25.35.1 Methoden
  25.35.2 Eigenschaften


Galileo Computing

Index

  

Perl – Der Einstieg




Copyright © Galileo Press GmbH 2001 - 2002
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken und speichern. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Veröffentlichung der Inhalte oder Teilen davon bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung von Galileo Press. Falls Sie Interesse daran haben sollten, die Inhalte auf Ihrer Website oder einer CD anzubieten, melden Sie sich bitte bei: stefan.krumbiegel@galileo-press.de


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, fon: 0228.42150.0, fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de