26.2 Vorteile von CGIs in C 
        
Es ist unumstritten, dass auf Grund mächtiger String-Verarbeitungsmöglichkeiten Perl die am meisten verwendete Sprache für das Schreiben von CGI-Skripten ist. Perl ist (meiner Meinung nach) einfacher zu lernen, und der Aufwand hält sich bei Perl in Grenzen. Wo Sie in C ganze Routinen schreiben müssen, kommt Perl gerade einmal mit ein bis zwei Zeilen aus. Es ist aber nicht Sinn dieses Buchs, eine Diskussion der Vor- und Nachteile diverser Programmiersprachen anzufangen. 
  Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern 
Abbildung 26.1   
    Der Ablauf der CGI-Schnittstelle 
Einige Vorteile von CGI-Anwendungen, die in C erstellt wurden, sollen aber doch erwähnt werden: 
  
         | 
 Weniger Zugriffe auf den Server, auf dem sich das CGI-Skript befindet. Das heißt, es muss nicht erst ein Interpreter gestartet werden, der das Skript übersetzen muss. | 
 
 
  
         | 
 C ist eine schnelle und systemnahe Sprache. Daher ist die Lade- und Initialisierungszeit gegenüber der Ausführzeit ausgeglichener als bei anderen Sprachen. | 
 
 
  
         | 
 Die Programme sind recht klein. | 
 
 
  
         | 
 Für alle Betriebssysteme gibt es einen Compiler. | 
 
 
  
         | 
 Da der Quelltext bei Executables nicht offen ist, lassen sich Sicherheitsfunktionen hervorragend verstecken. Gerade diesen Sicherheitsaspekt gilt es besonders hervorzuheben. | 
 
 
 |