Kapitel 26 CGI mit C
CGI (Common Gateway Interface) ist einfach ausgedrückt eine Schnittstelle, mit der Sie z.B. Anwendungen für das Internet schreiben können.
26.1 Was ist CGI?
 
Im Laufe dieses Kapitels werden Sie diese Frage detaillierter beantwortet bekommen, aber ein kurzer Anriss des Themas wird schon hier gegeben. Ein CGI (Common Gateway Interface) ist eine Schnittstelle, mit der Sie z.B. Anwendungen für das Internet schreiben können. Diese CGI-Anwendungen laufen dabei auf einem (Web-)Server (wie beispielsweise dem Apache) und werden von einer HTML-Webseite meist mithilfe eines Webbrowsers aufgerufen. Die Daten erhält diese CGI-Anwendung entweder von der HTML-Seite selbst (POST-Verfahren) – beispielsweise über ein Eingabeformular – oder direkt über die URL (GET-Verfahren).
Das Verfahren der CGI-Schnittstelle ist ziemlich einfach. Die Daten werden ganz normal von der Standardeingabe (stdin) oder von den Umgebungsvariablen empfangen und wenn nötig über die Standardausgabe (stdout) ausgegeben. Meistens handelt es sich dabei um ein dynamisch erzeugtes HTML-Dokument, das Sie in Ihrem Browser betrachten können. Sind diese Voraussetzungen gegeben, können CGI-Anwendungen praktisch mit jeder Programmiersprache erstellt werden.
Das CGI-Programm selbst, welches Sie erstellen, ist ein ausführbares Programm auf dem Webserver, das nicht von einem normalen User gestartet wird, sondern vom Webserver als ein neuer Prozess (siehe Abbildung 26.1).
|