zurück Inhalt Stichwörter

VDE und DIN


VDE und DIN

achtung.gif (0k)

Der Teil der jetzt folgt ist Knochentrocken aber wer wissen will welche Richtlinien von so was "Simplen" wie Netzwerk betroffen ist ....

Eines solltet ihr aber im Kopf behalten.


K 712 Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik

IEC/TC 74 Safety and energy efficiency of information technology equipment

CLC/TC 74 Sicherheit und Energieeffizienz von Einrichtungen der Informationstechnik
Die Aufgabenstellung des K 712 umfaßt die Erarbeitung und Bearbeitung von Normen für die Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik, einschließlich elektrischer Büromaschinen sowie Anlagen und Geräte der Telekommunikationstechnik (Fernmeldetechnik) im Sinne der Anwendungsbereiche der Normen DIN EN 41003 (VDE 0804 Teil 100), DIN EN 60950 (VDE 0805), DIN VDE 0800-1 (VDE 0800 Teil 1) und DIN VDE 0804 (VDE 0804). Hinzukommen die übrigen Normen der Reihe DIN VDE 0800 sowie z. B. DIN EN 50116 (VDE 0805 Teil 116) über Stückprüfungen für die Fertigung und IEC 60990 über Verfahren zur Messung von Ableitströmen (mit Pilotfunktion). K 712 verfolgt das Ziel, die Arbeit an den Sicherheitsnormen für die gesamte Informationstechnik zu koordinieren und zu straffen. Dazu gehört auch die Koordinierung mit den Normungsarbeiten anderer Gremien sowie die Berücksichtigung von Arbeiten im "Vorfeld der Normung".

In dieser Eigenschaft ist K 712 das Spiegelgremium zu IEC und CLC/TC 74, ist aber auch für Normungsvorhaben des CLC/TC 215 (siehe auch GK 715) und des Europäischen Instituts für Telekommunikationsnormen (ETSI) zuständig, soweit sie sicherheitsbezogen sind. Zugleich strebt K 712 eine enge Zusammenarbeit mit Gremien an, denen Pilotfunktionen zugeteilt sind, insbesondere bezüglich der Isolationskoordination mit IEC/SC 28A (siehe UK 122.1) und bezüglich des Schutzes gegen gefährliche Körperströme sowie Potentialausgleich und Erdung mit IEC/TC 64 (siehe K 221). K 712 legt die Maßgaben für die Arbeiten von UK 712.1, UK 712.2 und UK 712.3 fest, während UK 712.4 als eigenständig verabschiedungsbevollmächtigtes Spiegelgremium zu IEC/TC 57 "Power system control and associated communications" besteht (siehe auch K 952).

Die gerätebezogenen Normungsthemen des IEC/TC 74 bestimmen nach wie vor weitgehend das Normungsgeschehen. Dagegen läßt sich eine einschneidende Konsequenz des stetig zurückgegangenen Interesses sowohl der Telekommunikationsnetzbetreiber als auch der Hersteller und Errichter an den anlagenbezogenen Sicherheitsthemen nicht länger umgehen: Die Aufgaben des dafür bisher zuständigen UK 712.3 wird K 712 bis auf weiteres selbst fortführen und Ad-hoc-Arbeitskreise für die Hauptthemen informationstechnische Verkabelung sowie Stromversorgung und Fernspeisung einsetzen, bezüglich CLC/TC 215 mit Unterstützung durch GUK 715.3.

Bei UK 712.1 standen die Herausgabe der neuen Ausgabe von DIN EN 60950 (VDE 0805) unter Einbeziehung der -nderungen 3 und 4 von EN 60950 (2. Ausgabe) sowie die Vorbereitung des deutschen Norm-Entwurfs für die 3. Ausgabe der IEC 60950 über die Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik im Vordergrund.

Mit dem Entwurf DIN IEC 74/488/CD (VDE 0804 Teil 101) konnte ein wichtiges Zwischenergebnis auf dem Weg der Umwandlung des IEC-Leitfadens 105 mit Sicherheitsgrundlagen für Einrichtungen zum elektrischen Anschluß an ein Telekommunikationsnetz erzielt werden. Damit ist zugleich der Ersatz der im Juni in Angleichung an EN 60950/A3 erschienenen DIN EN 41003 (VDE 0804 Teil 100) vorgezeichnet, während bei CENELEC im November mit der Vorlage von prEN 41003 eine auch an EN 60950/A4 angeglichene weitere Folgeausgabe in die Abstimmung ging.

Die bei CLC/SC 64B begonnene Harmonisierung der IEC 60364-5-548 über Potentialausgleich und Erdung für Betriebsmittel der Informationstechnik, eine auch für die elektromagnetische Verträglichkeit wesentliche Grundlage, die durch gemeinsame Bemühungen von UK 712.2 und K 221 entscheidend mitgeprägt wurde, ist im Hinblick auf eine bei IEC/TC 64 begonnene Überarbeitung IEC 60364-5 abgebrochen worden. Damit wird sich die erhoffte Ablösung wesentlicher Festlegungen von DIN VDE 0800-2 (VDE 0800 Teil 2) erneut verzögern. Die auf IEC 60364-5-548 basierende Arbeit bei CLC/TC 215 zum gleichen Thema ist mit dem Erscheinen von CLC 215(Sec)32 jedoch ein gutes Stück auf dem Weg zu einer eigenständige EN vorangekommen.

Im Arbeitsgebiet des UK 712.3 sind mit CLC 215(Sec)25 und 26 die Teile 2 und 3 der künftigen europäischen Normenreihe über Planung und Errichtung informationstechnischer Verkabelungssysteme innerhalb und außerhalb von Gebäuden, einschließlich Sicherheits- und EMV-Gesichtspunkte, mit Unterstützung des GUK 715.3 noch zu verbessernde Ansätze vorgelegt worden, so daß ein Ersatz auch für DIN VDE 0800-4 (VDE 0800 Teil 4) langsam erkennbar wird.

Für die Fernspeisung in Anlagen der Informationstechnik steht das Erscheinen eines zweiten CD des IEC/TC 74 mit gerätebezogenen Festlegungen bevor, die auf DIN VDE 0800-3 (VDE 0800 Teil 3) zurückgehen. Das Schicksal der Festlegungen für Errichtung und Betrieb aus gleicher Quelle ist weiterhin offen. Mit den Arbeiten zur Übernahme der auf ETSI/WG EE 2 zurückgehenden Normen ETS 300 132-1 und ETS 300 132-2 über die Stromversorgungsschnittstelle am Eingang von Telekommunikationseinrichtungen als Deutsche Normen mit VDE-Klassifikation hat der AK 712.3.3 begonnen, wofür jedoch noch formale Voraussetzungen zu klären sind.

UK 712.4 tagte seit 1993 nicht mehr. Dennoch konnte in dessen Zuständigkeit in Abstimmung mit K 434 und K 952 der Entwurf DIN IEC 57/279/CD (VDE 0852 Teil 1) über Schutzsignal-Übertragungseinrichtungen für Energieversorgungsnetze erscheinen. Es zeichnet sich ab, daß nun auch UK 712.4 aufgel st und dessen deutlich geschrumpfter Teilnehmerkreis in einem je nach aktuellem Thema einzusetzenden Ad-hoc-Arbeitskreis des K 952 als dem eigentlichen Spiegelgremium des IEC/TC 57 verfügbar bleibt.
Darüber hinaus bedurfte es in einer Reihe von Koordinierungsaufgaben, z. B. auf den Gebieten EMV und Kleinspannungen, eines erheblichen Arbeitsaufwandes durch K 712.

vorwärts Inhalt Stichwörter