|
Was bringt die beste Grafikbibliothek ohne der Möglichkeit Zeichen
oder Strings dazustellen. Speziell wenn sie vorhaben, Statistiken
oder ähnliches zu erstellen.
string, stringUp
Mit string können sie eine Zeichenkette wie folgt auf Ihr Image zeichnen.....
$image->string(fontart,x,y,string,farbe);
Für Fontart haben sie folgende Möglichkeiten zur Verfügung....
gdSmallFont, gdMediumBoldFont, gdTinyFont, gdLargeFont und gdGiantFont
Der string den sie dabei verwenden beginnt vom ersten Buchstaben aus von
der Position x,y mit der Farbe farbe die sie zuvor (hoffentlich) alloziert
haben.
stringUp funktioniert genauso wie string und hat auch den gleichen Syntax,
nur das der String 90Grad im Uhrzeigersinn ausgeben wird.
Hier ein Beispiel dazu............
use GD;
#neues Image
$image = new GD::Image(200,100);
$white=$image->colorAllocate(255,255,255);
$black=$image->colorAllocate(0,0,0);
$red =$image->colorAllocate(255,0,0);
$image->rectangle(0,0,99,99,$black);
$image->string(gdSmallFont,5,45,"Ich bin LINKS !",$black);
$image->rectangle(100,0,199,99,$red);
$image->stringUp(gdSmallFont,145,95,"Ich bin RECHTS!",$red);
$png = $image->png;
open(PNG,"> gd15.png") or die ("Fehler bei open.....\n");
# Einen Binär-Stream sicherstellen.
binmode PNG;
print PNG $png;
close(PNG);
So siehts aus :
char, charUp
Beide haben die selbe Bedeutung und den selben Syntax wie string und stringUp, nur
das diese Funktionen für einzelne Buchstaben gedacht sind. Wir kommen
noch darauf zurück wenn es um Diagramme geht.
© 2001,2002 Jürgen Wolf
|