Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (3. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 3 Klassen und Objekte
  gp 3.1 Objektorientierte Programmierung
    gp 3.1.1 Warum überhaupt OOP?
    gp 3.1.2 Modularität und Wiederverwertbarkeit
  gp 3.2 Klassen benutzen
    gp 3.2.1 Die Klasse Point
    gp 3.2.2 Etwas über die UML
    gp 3.2.3 Anlegen eines Exemplars einer Klasse
    gp 3.2.4 Zugriff auf Variablen und Methoden mit dem Punkt
    gp 3.2.5 Konstruktoren
    gp 3.2.6 Die null-Referenz
  gp 3.3 Die API-Dokumentation
  gp 3.4 Mit Referenzen arbeiten
    gp 3.4.1 Zuweisungen bei Referenzen
    gp 3.4.2 Funktionen mit nichtprimitiven Parametern
    gp 3.4.3 Gleichheit von Objekten und die Methode equals()
  gp 3.5 Arrays
    gp 3.5.1 Deklaration von Arrays
    gp 3.5.2 Arrays mit Inhalt
    gp 3.5.3 Die Länge eines Arrays über das Attribut length
    gp 3.5.4 Zugriff auf die Elemente
    gp 3.5.5 Array-Objekte erzeugen
    gp 3.5.6 Fehler bei Arrays
    gp 3.5.7 Arrays mit nichtprimitiven Elementen
    gp 3.5.8 Arrays und Objekte
    gp 3.5.9 Initialisierte Array-Objekte
    gp 3.5.10 Mehrdimensionale Arrays
    gp 3.5.11 Die Wahrheit über die Array-Initialisierung
    gp 3.5.12 Arrays kopieren und füllen
    gp 3.5.13 Mehrere Rückgabeparameter
    gp 3.5.14 Parameter per Referenz übergeben
    gp 3.5.15 Der Einstiegspunkt für das Laufzeitsystem
    gp 3.5.16 Der Rückgabewert von main()
    gp 3.5.17 Die Klasse Arrays


Galileo Computing

3.3 Die API-Dokumentationtoptop

Die wichtigste Informationsquelle für Programmierer ist die API-Dokumentation von Sun. Für unseren Punkt können wir dort entnehmen, dass dieser eine Funktion setLocation() besitzt, eine Variable x oder einen Konstruktor, dem man zwei Ganzzahlen mitgeben kann.

Die Dokumentation muss extra von der Sun-Seite bezogen werden (http://java.sun.com/docs/) und gehört nicht zu einer Standardinstallation einer Laufzeitumgebung dazu. Wer permanente Internetverbindung besitzt, kann die Dokumentation auch online unter http://java.sun.com/j2se/1.4.1/docs/api/index.html lesen. (Unter Umständen muss nur die Version geändert werden, für 1.4.1 lässt sich auch 1.2 einsetzen und vielleicht später mal 2.1).

Die Sun-Dokumentation in der HTML-Form hat einen Nachteil, der sich im Programmieralltag bemerkbar macht: Die Dokumentation lässt sich nur ungenügend durchsuchen. Wenn wir einfach nach Methoden suchen wollen, die auf »listener« enden, geht das so nicht. Hier kommt die Arbeit des Franzosen Franck Allimant ins Spiel. Er übersetzt regelmäßig die HTML-Dokumentation von Sun in das Windows-Hilfe-Format HTMLHelp und WinHelp. Unter http://www.confluent.fr/javadoc/ lassen sich sich die Dateien besorgen. Der Screenshot zeigt die Hilfe der Datei jdk141.chm für die Version 1.4.1.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern





Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing] [Buchkatalog] [Neue Bücher] [Vorschau]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de