Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (3. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 1 Schon wieder eine neue Sprache?
  gp 1.1 Der erste Kontakt
  gp 1.2 Historischer Hintergrund
  gp 1.3 Eigenschaften von Java
    gp 1.3.1 Bytecode und die virtuelle Maschine
    gp 1.3.2 Kein Präprozessor
    gp 1.3.3 Keine überladenen Operatoren
    gp 1.3.4 Zeiger und Referenzen
    gp 1.3.5 Bring den Müll raus, Garbage-Collector
    gp 1.3.6 Ausnahmenbehandlung
    gp 1.3.7 Objektorientierung in Java
    gp 1.3.8 Java-Security-Model
    gp 1.3.9 Wofür Java nicht geeignet ist
  gp 1.4 Java im Vergleich zu anderen Sprachen
    gp 1.4.1 Java und JavaScript
    gp 1.4.2 Normierungsversuche
  gp 1.5 Die Rolle von Java im Web
  gp 1.6 Aufkommen von Stand-alone-Applikationen
  gp 1.7 Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen
    gp 1.7.1 Aller Anfang mit dem Java SDK
    gp 1.7.2 Die Entwicklungsumgebung von Sun: Sun ONE Studie (früher Forte) und NetBeans
    gp 1.7.3 Jikes und Eclipse von IBM
    gp 1.7.4 JBuilder von Borland
    gp 1.7.5 Together
    gp 1.7.6 Die virtuelle Maschine Kaffe von Transvirtual Technologies
    gp 1.7.7 Ein Wort zu Microsoft, Java und zu J++
    gp 1.7.8 Direkt ausführbare Programme
  gp 1.8 Installationsanleitung für das Java 2 SDK unter Microsoft Windows
    gp 1.8.1 Das Java 2 SDK beziehen
    gp 1.8.2 Java SDK installieren
    gp 1.8.3 Compiler und Interpreter nutzen
  gp 1.9 Das erste Programm compilieren und testen
    gp 1.9.1 Häufige Compiler- und Interpreterprobleme
  gp 1.10 Eclipse
    gp 1.10.1 Eclipse starten
    gp 1.10.2 Das erste Projekt anlegen
    gp 1.10.3 Eine Klasse hinzufügen
    gp 1.10.4 Übersetzen und Ausführen
    gp 1.10.5 Nutzen des JDK und Starten ohne Bestätigungsdialog

Kapitel 1 Schon wieder eine neue Sprache?

Wir produzieren heute Informationen in Massen, wie früher Autos.
- John Naisbitt


Galileo Computing

1.1 Der erste Kontakttoptop

Java ist mittlerweile ein Modewort geworden und ist in aller Munde. Doch nicht so sehr, weil Java1 eine schöne Insel2, eine reizvolle Wandfarbe oder eine Pinte mit brasilianischen Rhythmen in Paris ist, sondern vielmehr, weil Java eine neue Programmiersprache ist, mit der »modern« programmiert werden kann. Wer heute nicht mindestens von der »Supersprache« Java gehört hat, scheint megaout.3 In Java ist viel hineingeredet worden, es wurde als Lösung für alle Softwareprobleme in den Himmel gehoben und als unbrauchbar verdammt und durch zahlreiche »Verbesserungen« verändert.4 Java ist Philosophie und Innovation gleichzeitig - ein verworrenes Thema. Um in der breiten Softwareentwicklung gegen die vielen konkurrierenden Sprachen die bevorzugte Sprache zu sein, muss Java schon einiges zu bieten haben. Im ersten Kapitel sollen daher kurz die wesentlichen Konzepte der »Internetprogrammiersprache« vorgestellt werden.






1Nicht wieder ein anderes Akronym (Just Another Vague Acronym).

2Die Insel Java ist die kleinste der Sunda-Inseln in Indonesien mit etwa 90 Millionen Einwohnern. Indonesien selbst hat eine Gesamtbevölkerung von 205 Millionen Einwohnern, die Bevölkerungsdichte in Java ist mit 833 Einwohnern pro Quadratkilometer sehr hoch. Damit verteilt sich auf etwa 7 % der Landoberfläche fast 60 % der Bevölkerung. Hörer der »Drei Fragezeichen« verbinden die Insel vermutlich noch mit Schätzen. Inselinformationen finden sich unter anderem unter http://www.diht.de/ahk/home/bueros/i/indonesien/standort.html und http://www.uemg-omf.ch/laender/indonesien/.

3Und die, die in Bewerbungen zehn Jahre Java-Erfahrung angeben, dürfen eh sofort nach Hause gehen.

4Ein Hinweis an C#





Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing] [Buchkatalog] [Neue Bücher] [Vorschau]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de