Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (3. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Buch: Java ist auch eine Insel
gp A Literatur
  gp A.1 Spenden

A Literatur

Berühmt ist man erst, wenn man
mehr zitiert als gelesen wird.
- Arno Sölter

Die Programmiersprache Java ist zwar neu, aber es existiert mittlerweile eine große Anzahl von Büchern, Zeitschriften und Aufsätzen über diese Sprache. Im Folgenden gebe ich einige subjektive Beurteilungen über vorhandene Literatur zu Java, objektorientierte Programmierung und einige Nachbargebieten. Aktuelle Informationen sind auf den Web-Seiten verfügbar.

Java

Java, Die Programmiersprache. Arnold, Ken und James, Gosling. Addison-Wesley, 1996. Standardwerk über Java von den Autoren der Programmiersprache. Umfassende Behandlung der Sprachkonzepte und Einführung in die Funktionsbibliotheken. Informationen dazu finden sich auf dem Sun-Server unter (http://java.sun.com/docs/books/index.html). Programming with JFC. Weiner, Scott R. und Asbury, Stephen. Wiley Computer Publishing. ISBN 0-471-24731-6. Empfehlenswertes Buch über die Programmierung mit dem Swing-Set. Erfahrungen im Event-Modell sollten vorhanden sein. Datenbanken und Java. JDBC, SQLJ und ODMG. Saake, Gunter und Sattler, Kai-Uwe. Kurzes Buch mit allen wichtigen Inhalten. Teilweise etwas zu knapp. Die Themen Objektorientierung und Datenbanken dürften bald veraltet sein. Dennoch empfehlenswert. Java Servlet Programming. Hunter, Jason und Crawford, William. O'Reilly, ISBN 1-56592-391-X, 1988, 510 Seiten. Das Buch gefällt mir wirklich gut, obwohl ich es nur zur Hälfte gelesen habe. Manchmal lässt sich zwar nicht erkennen, wie dies mit einem korrekten Server umgesetzt wird, doch hier geht es um die Bibliotheken und um die Anwendung. Didaktisch sehr gut aufgebaut mit interessanten Kapiteln wie Bildgenerierung, Transaktionen und Session Tracking. Das Buch kann ich nur empfehlen. Graphic Java 2.0. Die JFC beherrschen (AWT). Geary, David. ISBN 3827295858, 1999, 3. Auflage, EUR 49,95, 936 Seiten. Graphic Java 2.0, Band II. Die JFC beherrschen (Swing). Geary, David. ISBN 3827295904, 1999, 3. Auflage, EUR 99,951, 1416 Seiten. Image Processing in Java. Lyon, Douglas A. Prentice Hall, ISBN 0-13-97457707, 1999, 532 Seiten. Obwohl das Buch zwar nicht auf der Java-2D-API und Java-Image-API (JAI) aufsetzt, ist es dennoch ein hervorragendes Buch zur Bildbearbeitung. Immer auf Schritt und Tritt dabei sind mathematische Formeln, wer also die Formalismen scheut wie ein Eiswürfel die Sonne, der sollte sich eher ein Tutorial zur Anleitung der 2D-API besorgen. Einige Hinweise zum Optimieren sind auch dabei (könnten aber mehr sein). Bildfilter über Kernel werden genauso beschrieben wie Bildtransformationen. Mittlerweile gibt es auch noch ein anderes Buch: »Digital Image Processing Using Java« von Nick Efford. Er beschreibt die 2D-API. Developing Java Beans. Englander, Robert. O'Reilly, ISBN 1-56592-289-1, 1997, 298 Seiten. Sehr ausführliches Buch über Beans. Schon fast zu ausführlich. Dann folgt eine genaue Beschreibung aller Fähigkeiten, doch ohne weiterführende Konzepte wie InfoBus. Durch die lange Beschreibung geht einem manchmal der rote Faden verloren. Unter Amazon werden Fehler im Quelltext bemängelt. Ist mir nicht aufgefallen, da ich nur den Text gelesen und mir einige Beispiele gestrickt habe. Alles in allem lohnenswert. Vielleicht kommt ja bald eine neue Auflage.

Programmierung/Objektorientierung

Objektorientierte Softwareentwicklung. Meyer, Bertrand. Prentice-Hall, 1990. Klassisches Buch über die objektorientierte Programmierung, in dem Meyer auch seine Programmiersprache EIFFEL vorstellt. Das Buch »Object-Oriented Software Construction« (OOSC) von Bertrand Meyer geht mittlerweile in die zweite Runde. Nach etwa 13 Jahren folgte im Februar 1997 die Neuauflage des Klassikers. Unter anderem geht er auf die Programmiersprachen Java und ADA ein. In einem besonderen Kapitel widmet er sich auch dem Problem der grafischen Oberflächen. Design Patterns - Elements of Reusable Object-Oriented Software. Gamma, Erich; Helm, Ralph Johnson, Richard; Vlissides, John. Addison-Wesley 1995. ISBN 0-201-63361-2. Das Standardwerk zu Patterns. Weitere interessante Verweise finden sich unter der Pattern Home Page http://hillside.net/patterns. Objektorientierte Softwareentwicklung. Oestereich, Bernd. Oldenbourg. ISBN 3486255738, 2001, 5. Auflage, 375 Seiten. Objektorientiertes Design ohne Geheimnis. Wieken, J. und Hoffmann, F. Verlag Heinz Heise, 1997. Hübsches OOP-Buch mit einer Zusammenfassung aller bekannten Methoden. Design mit Java. Bessere Applets und Anwendungen. Coad, Peter und Mayfield, Mark. Peter Coad gilt als Objekt-Guru. In diesem Buch beschreibt er Strategien zum besseren Design in fünf Kapiteln: Design am Beispiel, Komposition statt Vererbung, Design mit Schnittstellen, Threads, Benachrichtigungen. Besonders gut hat mir »Design mit Schnittstellen« gefallen. Leider sind seine Bücher von einem gewöhnungsbedürftigen Schreibstil. Threads Primer: A Guide to Multithreaded Programming. Lewis, Bill; Berg, Daniel J. SunSoft/Prentice Hall, 1995. Umfassende Pflichtlektüre zum Thema Threads. Programming with Threads. Kleinman, Steve; Shah, Devang; Smaalders, Bard. SunSoft Press/Prentice Hall, 1996.

Sonstiges

Mut zur Typographie. Gulbins, Jürgen, Kahrmann, Christiane. Springer-Verlag, 1992. Anregendes Buch und Ratgeber in vielen typographischen Fragen. The Mythical Man-Month: Essays on Software Engineering. Brooks, Frederick P. Addison-Wesley, ISBN 0-210-00650-2, 1975, 195 Seiten. Dieses Buch ist ein absoluter Klassiker - was liegt näher, als es einmal zu lesen? Leider ist es nicht eins der typischen Bücher, bei denen das Standard-Informatiker-Englisch-Vokabular ausreicht. Wie das Erscheinungsdatum andeutet, ist das Buch schon ein paar Dekaden alt. Brooks schreibt über seine Erfahrungen mit und beim Entwurf des IBM System/360. Tools und Programmiersprachen entsprechen also diesem Umfeld. Schön zu lesen ist die Personenaufteilung und der Projektverlauf. Für einen Projektleiter ist dieses Buch sehr reizvoll. Der Krieg der Codes: Wie Microsoft ein neues Betriebssystem entwickelt. Zachary, G. Pascal. ISBN 3-445-11038-X, 1996, 407 Seiten. Ein super interessantes Buch über die Entstehung von Windows NT. Liest sich sehr flüssig und lässt einen die Zeit vergessen. Software-Dokumentation und Messung der Dokumentationsqualität. Lehner, Franz. Carl Hanser-Verlag München, 1994.

Internet-Fundgruben

URLKurzbeschreibung
java.sun.com/ Suns Hauptseite mit wichtigen Informationen, Neuerungen und Tutorials
www.javaworld.com/ Wöchentlich neue Artikel
www.theserverside.com/ Java auf der Server-Seite, JSP/Servlets und EJBs
www.developer.com/java/ Große Programmsammlung, Online-Literatur
www.javalobby.org/ Java für immer
www.javanews.org/ Immer die aktuellsten Java-News

News-Fundgruben

Schon seit langem sind die News-Gruppen die besten Verbreitungsstellen für Neuigkeiten, Ankündigungen, intelligente Fragen und aussagenkräftige Antworten. Kaum eine Frage kann nicht beantwortet werden. Nachfolgend findet sich eine Auflistung mit den Themen, die dort behandelt werden. Spielt jemand mit dem Gedanken, eine Frage an die Netzwelt zu stellen, so sollte diese in die richtige Gruppe gesetzt werden.

NewsgroupThema der Gruppe
Tabelle A.1 Die aktuellen News-Gruppen um Java
comp.lang.java.help Grundlegende Programmierung und Fragen zum Setup
comp.lang.java.advocacy Java - Pro und Kontra
comp.lang.java.announce Moderierte Ankündigungen
comp.lang.java.beans JavaBeans und Komponententechnologie
comp.lang.java.corba Java und CORBA
comp.lang.java.databases Zugriff auf Datenbanken, JDBC, ODBC
comp.lang.java.gui AWT, IFC, JFC, AFC
comp.lang.java.help Allgemeines zu Java
comp.lang.java.machine JVM und native Schnittstellen
comp.lang.java.programmer Programmierung in Java
comp.lang.java.security Sicherheitsfragen
comp.lang.java.softwaretools Compiler, Entwicklungsumgebungen, Editoren, Tools
comp.compilers.tools.javacc Der Compiler-Generator JavaCC
de.comp.lang.java Deutsche Gruppe, in der alles diskutiert wird

FAQ und Netikette

Wer eine Frage stellt, sollte natürlich eine gewisse Netikette bewahren. Das heißt zum einen, die Frage freundlich und höflich zu stellen, und zum anderen, sich erst darüber zu informieren, ob nicht schon vor einer Woche die gleiche Frage gestellt und beantwortet wurde. Oft gestellte Fragen werden in einer FAQ (Frequently Asked Question) zusammengefasst:

gp  http://www.dclj.de/. Homepage der news:de.comp.lang.java (dclj)
gp  http://www.ibiblio.org/javafaq/javafaq.html. Die FAQ der news:comp.lang.java, von El- liotte Rusty Harold gepflegt. Leider seit 1997 nicht mehr weiter weiterentwickelt.
gp  http://www.afu.com/javafaq.html. Java Programmers FAQ von Peter van der Linden. Leider auch seit 2001 nicht mehr gewachsen.

News zum Schluss

Natürlich gibt es immer wieder die gleichen Fragen in den Gruppen. Ein Beispiel soll hier aber abschreckend für alle die genannt werden, die glauben, sich ihrer Praktikumsaufgaben entziehen zu können. Ein Fall aus der TU Berlin: Die Frage war, ob jemand einen File-Manager schreiben könnte. Leider las der Dozent ebenfalls die News ... Und das kam als Antwort:

>Hallo,
>ich möchte gerne einen Dateimanager in Java schreiben.
nein, das möchtest du nicht. du möchtest eigentlich das dritte
aufgabenblatt in unserem OO-praktikum abgeben und reichst deshalb
die aufgabe der einfachheit halber weiter.
>Bin fuer jede Hilfe sehr, sehr dankbar.
>PS: Als Anlage ein Bild, wie der Dateimanager aussehen koennte.
ich meine, wir können ja in zukunft unsere aufgaben auch gleich
einfach irgendwo posten und dann je nach qualität der follow-ups
punkte verteilen. oder wir sparen uns den aufwand und verweisen
in sachen studienangebot halt komplett ans netz. oder, und das
würde mir eigentlich sehr entgegenkommen, wir posten einfach die
abgegebenen lösungen und machen eine art öffentliche abstimmung
über die bewertung des lernerfolgs.

Abschließend nach so viel Java noch eine erheiternde Sache, die das Tutorial schließt. Aus einem News-Beitrag:

>> THERE'S NO DENYING JESUS IS LORD!
>> Did Jesus teach you it was OK to crosspost so widely?
> i do not think crosposting is even menshuned in the bible.
"This is what the Lord says to me: "Go, (cross)post...and have
him report what he sees." - Isaiah 21:6

Galileo Computing

A.1 Spendentoptop

Wer dieses Buch kauft, spendet ganz unbewusst für folgende Organisationen.

Ärzte ohne Grenzen (http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/)

Die Organisation kümmert sich mit über 80 Projekten weltweit um die medizinische Versorgung in Gebieten, in denen Menschen auch heute noch an schrecklichen Krankheiten leiden. Für seine Arbeit erhielt der Verein 1999 den Friedensnobelpreis.

SOS-Kinderdörfer (http://www.sos-kinderdoerfer.de/)

Hermann Gmeiner baute 1963 in Korea das erste SOS-Kinderdorf und gründete kurz darauf in Deutschland einen Förderverein für die SOS-Kinderdörfer weltweit, den Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e. V. (HGFD). Schwerpunkte der internationalen Förderung sind derzeit der Osten und Südosten Europas sowie Länder in Lateinamerika, Asien und Afrika.

Deutsche Welthungerhilfe (http://www.welthungerhilfe.de/)

Die Deutsche Welthungerhilfe wurde 1962 als Nationales Komitee der Freedom from Hunger Campaign der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) vom damaligen Bundespräsidenten Lübke gegründet. Heute ist sie eine der größten privaten Entwicklungsorganisationen in Deutschland. Gemeinnützig, politisch und konfessionell unabhängig, arbeitet die Organisation unter einem ehrenamtlichen Vorstand und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Für ihre sparsame und transparente Mittelverwendung erhält die Deutsche Welthungerhilfe seit der Einführung Jahr für Jahr das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).






1Das ist tatsächlich der Euro-Preis! Das Buch lässt sich aber gut ersteigern.





Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing] [Buchkatalog] [Neue Bücher] [Vorschau]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de