Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (3. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 11 Datenstrukturen und Algorithmen
  gp 11.1 Mit einem Iterator durch die Daten wandern
    gp 11.1.1 Die Schnittstellen Enumeration und Iterator
    gp 11.1.2 Arrays mit Iteratoren durchlaufen
  gp 11.2 Datenstrukturen und die Collection-API
    gp 11.2.1 Die Schnittstelle Collection
    gp 11.2.2 Das erste Programm mit Container-Klassen
    gp 11.2.3 Schnittstellen, die Collection erweitern, und Map
    gp 11.2.4 Konkrete Container-Klassen
  gp 11.3 Listen
    gp 11.3.1 AbstractList
    gp 11.3.2 Beispiel mit List-Methoden
    gp 11.3.3 ArrayList
    gp 11.3.4 asList() und die »echten« Listen
    gp 11.3.5 toArray() von Collection verstehen - die Gefahr einer Falle erkennen
    gp 11.3.6 Die interne Arbeitsweise von ArrayList und Vector
    gp 11.3.7 LinkedList
    gp 11.3.8 Queue, die Schlange
  gp 11.4 Stack (Kellerspeicher, Stapel)
    gp 11.4.1 Die Methoden von Stack
    gp 11.4.2 Ein Stack ist ein Vector - aha!
  gp 11.5 Die Klasse HashMap und assoziative Speicher
    gp 11.5.1 Ein Objekt der Klasse HashMap erzeugen
    gp 11.5.2 Einfügen und Abfragen der Datenstruktur
    gp 11.5.3 Wichtige Eigenschaften von Assoziativspeichern
    gp 11.5.4 Elemente im Assoziativspeicher müssen unveränderbar bleiben
    gp 11.5.5 Die Arbeitsweise einer Hash-Tabelle
    gp 11.5.6 Aufzählen der Elemente
    gp 11.5.7 Der Gleichheitstest und der Hash-Wert einer Hash-Tabelle
    gp 11.5.8 Klonen
  gp 11.6 Die abstrakte Klasse Dictionary
  gp 11.7 Die Properties-Klasse
    gp 11.7.1 Über die Klasse Properties
    gp 11.7.2 put(), get() und getProperties()
    gp 11.7.3 Eigenschaften ausgeben
    gp 11.7.4 Systemeigenschaften der Java-Umgebung
    gp 11.7.5 Browser-Version abfragen
    gp 11.7.6 Properties von der Konsole aus setzen
    gp 11.7.7 Windows-typische INI-Dateien
  gp 11.8 Algorithmen
    gp 11.8.1 Datenmanipulation
    gp 11.8.2 Vergleichen von Objekten mit Comparator und Comparable
    gp 11.8.3 Größten und kleinsten Wert einer Collection finden
    gp 11.8.4 Sortieren
    gp 11.8.5 Elemente in der Collection suchen
  gp 11.9 Synchronisation der Datenstrukturen
  gp 11.10 Typsichere Datenstrukturen
  gp 11.11 Die abstrakten Basisklassen für Container
    gp 11.11.1 Optionale Methoden
  gp 11.12 Die Klasse BitSet für Bitmengen
    gp 11.12.1 Ein BitSet anlegen und füllen
    gp 11.12.2 Mengenorientierte Operationen
    gp 11.12.3 Funktionsübersicht
    gp 11.12.4 Primzahlen in einem BitSet verwalten
  gp 11.13 Ein Design-Pattern durch Beobachten von Änderungen
    gp 11.13.1 Design-Pattern
    gp 11.13.2 Das Beobachter-Pattern (Observer/Observable)


Galileo Computing

11.6 Die abstrakte Klasse Dictionarytoptop

Wir haben mit der Klasse Hashtable (oder genauer für HashMap) eine Klasse für Wörterbücher (engl. dictionary) kennen gelernt. Ein Wörterbuch ist eine Datenstruktur, die Elementpaare (Schlüssel und Wert) miteinander assoziiert. Mit Wörterbuchproblem ist die Frage gemeint, wie zu einem gegebenen Schlüssel möglichst schnell der zugehörige Wert bestimmt werden kann. Für die Klasse HashtMap haben wir dies schon gesehen. Der Schlüssel wird als Zahl kodiert (Hashcode) und dient als Index für ein Array. Unter diesem Index ist eine Liste abgelegt, die Werte zu allen Schlüsseln mit demselben Hashcode enthält. Im Idealfall enthalten diese Listen nur jeweils ein Element. Andere Implementierungen von Wörterbüchern sind jedoch denkbar. So muss die Verbindung zwischen Schlüssel und Wert nicht zwingend über Hash-Funktionen realisiert werden.

Die Klasse Dictionary ist eine abstrakte Klasse, die Operationen für Datenstrukturen anbietet, bei denen Objekte (also Schlüssel und Wert) miteinander assoziiert werden. Hashtable ist eine Unterklasse von Dictionary. Mit der Einführung der Schnittstelle Map hat Dictionary keine große Bedeutung mehr.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern





Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing] [Buchkatalog] [Neue Bücher] [Vorschau]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de