![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kapitel 2
|
Wir wenden uns nun den Details zu, mit denen Sie es beim Anschluß Ihrer Linux-Maschine an ein TCP/IP-Netzwerk zu tun bekommen, darunter fallen der Umgang mit IP-Adressen, Hostnamen und manchmal auch Routing-Aufgaben. Dieses Kapitel gibt Ihnen das erforderliche Hintergrundwissen an die Hand, das Sie benötigen, um die Anforderungen Ihres Setups zu verstehen. Die nächsten Kapitel behandeln die Tools, die Sie dabei verwenden werden.
Wenn Sie mehr über TCP/IP und dessen Hintergründe erfahren wollen, sollten Sie sich das aus drei Bänden bestehende Internetworking with TCP/IP von Douglas R. Comer (erschienen bei Prentice Hall) ansehen. Eine etwas detailliertere Anleitung zur Verwaltung eines TCP/IP-Netzwerks finden Sie in TCP/IP Netzwerk Administration von Craig Hunt (erschienen bei O'Reilly).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag